Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

32973 Königliches Gericht Auerbach/V.

Datierung1836 - 1871
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)8,71

Bestand enthält auch 2 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Kaufprotokolle, Konsensprotokolle und Hypothekenprotokolle von Auerbach/V., Beerheide, Brunn, Crinitzleithen, Dorfstadt, Dresselsgrün, Falkenstein, Georgengrün, Grünbach, Hinterhain, Hohengrün, Ludwigsburg, Morgenröthe, Mühlgrün, Neudorf, Oberlauterbach, Pechseifen, Rautenkranz, Rebesbrunn, Rebesgrün, Rempesgrün, Reumtengrün, Rothenkirchen, Rützengrün, Sachsengrund, Schnarrtanne, Tannenbergsthal, Untergöltzsch, Vogelsgrün, Wernesgrün.- Übergabe der Gerichtsbarkeit der Rittergüter Auerbach/V., Rützengrün mit Rothenkirchen und Sorga an den Staat.- Anlegung des Grund- und Hypothekenbuchs.- Grundstücksangelegenheiten.- Ablösungen.- Schulangelegenheiten.- Kommunalgarde.- Untersuchungen zu den Unruhen 1848/49.- Zivilverfahren.
Das Königliche Gericht Auerbach/V. wurde 1841 errichtet und bestand bis 1856. Es besaß die Gerichtsbarkeit über Güter in Auerbach (bei Reichenbach), Beerheide, Brunn (bei Auerbach), Crinitzleithen, Dorfstadt, Dresselsgrün, Eich (bei Lengenfeld), Ellefeld, Falkenstein (bei Auerbach), Hauptbrunn, Hinterhain, Hohengrün, Mühlgrün, Rebesgrün, Rempesgrün, Rothenkirchen, Rützengrün, Schnarrtanne, Sorga (bei Auerbach), Vogelsgrün, Wernesgrün und Wiedenberg. Im oblag ebenfalls die Verwaltung des Stadtgerichts.
Mit dem Gesetz vom 11. August 1855 wurde das Königliche Gericht Auerbach/V. aufgelöst und als Nachfolger als Gerichte erster Instanz ab 1. August 1856 das Gerichtsamt Auerbach/V. eingerichtet.
  • 2020 | elektronisches Findmittel
  • 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang