Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

33019 Gerichtsamt Chemnitz

Datierung(1797) 1828 - 1880 (1903 - 1904)
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)3,25

Bestand enthält auch 1 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Gerichtsorganisation (u. a. Abtretung der Gerichtsbarkeit).- Ablösungen.- Zivilprozesse.- Strafverfahren.- Nachlassangelegenheiten.- Testamentsangelegenheiten.- Grundstückssachen.- Personalsachen.- Verwaltung des Gerichtsamtsgebäudes.
Auf Grundlage des "Gesetzes, die künftige Einrichtung der Behörden erster Instanz für Rechtspflege und Verwaltung betreffend" (vom 11. August 1855) und der "Verordnung, die Bildung der Gerichtsbezirke des Landes betreffend" (vom 2. September 1856) ging die Rechtspflege fast gänzlich auf den Staat über. In diesem Rahmen wurde auch das Gerichtsamt Chemnitz errichtet, welches dem Königlichen Bezirksgericht Chemnitz untergeordnet war. In Städten, die zugleich Sitz eines Bezirksgerichts und Gerichtsamtes waren, standen dem Bezirksgericht nur die Eigenschaften eines Gerichtsamtes für die Rechtspflege zu. Die Verwaltungsgeschäfte fielen in die Zuständigkeit des Gerichtsamtes für das Territorium.
Zum territorialen Zuständigkeitsbereich des Gerichtsamtes Chemnitz gehörten Adorf, Altchemnitz, Altendorf, Altenhain, Berbisdorf, Bernsdorf, Borna, Draisdorf, Eibenberg, Einsiedel, Erfenschlag, Furth, Gablenz, Glösa, Grüna, Hainersdorf, Harthau, Helbersdorf, Hilbersdorf, Kappel, Klaffenbach, Leukersdorf, Markersdorf, Mittelbach (mit neuem Anbau "Landgraben", anteilig), Neukirchen, Neustadt (mit Höckericht), Niederhermersdorf, Niederrabenstein, Oberhermersdorf, Oberrabenstein, Olbersdorf (Albersdorf), Reichenbrand, Reichenhain, Rottluff, Schloßgasse, Schloßvorwerk Chemnitz, Schönau, Siegmar und Stelzendorf sowie die Forstreviere Chemnitz, Leukersdorf, Olbersdorf und Rabenstein.
Bis 1874 kamen laut "Bekanntmachung, die Bildung der Gerichtsbezirke des Landes betreffend" (vom 12. September 1874) noch Burkhardtsdorf (vormals Gerichtsamt Stollberg), Euba (vormals Augustusburg), Kemtau (vormals Gerichtsamt Zschopau) und Schloßchemnitz zu seinem Wirkungskreis hinzu.
Auf der Grundlage des "Gesetzes über die Bestimmung zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 und über die Zuständigkeit der Gerichte in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit" (vom 1. März 1879) wurden sämtliche Gerichtsämter aufgehoben. Vor diesem Hintergrund gingen die Aufgaben des Gerichtsamtes Chemnitz auf das Amtsgericht Chemnitz über.
  • 2004, 2005 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
  • o. D. [Konversion 2013] | Findkartei / Datenbank
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang