Beständeübersicht
Bestand
33075 Zollämter Südwestsachsens
Datierung | 1899 - 1952 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 3,90 |
Bestandsbearbeitung:
2021 wurden dem Bestand die ursprünglichen bestände 30390 und 30391 zugeschlagen. Gleichzeitig wurde die bisherige Bestandsbezeichnung "Sächsische Zollämter (zusammengefasster Bestand)" geändert.
2021 wurden dem Bestand die ursprünglichen bestände 30390 und 30391 zugeschlagen. Gleichzeitig wurde die bisherige Bestandsbezeichnung "Sächsische Zollämter (zusammengefasster Bestand)" geändert.
Das indirecte Abgabenwesen im Königreich Sachsen seit der Gründung des Deutschen Zollvereins. Leipzig, 1884.
Übersicht über die Bestände des Sächsischen Landeshauptarchivs und seiner Landesarchive. Leipzig, 1955.
Clausnitzer, M.: Deutsche Zollgeschichte vom Ursprung der Zölle bis zur Gründung der Reichsfinanzverwaltung. Leipzig, 1933.
Fischer, F. C. J.: Geschichte des deutschen Handels : Geschichte der Schifffahrt, Fischerei, Erfindungen, Künste, Gewerbe, Manufakturen, der Landwirtschaft, Polizei, Leibeigenschaft, des Zoll-, Münz- und Bergwesens, der Scheidekünste, des Seerechts und Wechselrechts, der Stadtwirtschaft und des Luxus. Neudruck der Ausgabe von 1791 – 1797, 1969 – 1972.
North, M. (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes
Ulbricht, G.: Finanzgeschichte Sachsens im Übergang zum konstitutionellen Staat (1763 – 1843). St. Katharinen, 2001 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 23).
von Nostiz-Drzewiecki, H. C. F.: Das Königreich Sachsen als Zollvereins- und Elbufer-Staat oder Handbuch der ... noch gültigen Staatsverträge, sowie der dahin einschlagenden wichtigen Bestimmungen. Leipzig, 1847.
Übersicht über die Bestände des Sächsischen Landeshauptarchivs und seiner Landesarchive. Leipzig, 1955.
Clausnitzer, M.: Deutsche Zollgeschichte vom Ursprung der Zölle bis zur Gründung der Reichsfinanzverwaltung. Leipzig, 1933.
Fischer, F. C. J.: Geschichte des deutschen Handels : Geschichte der Schifffahrt, Fischerei, Erfindungen, Künste, Gewerbe, Manufakturen, der Landwirtschaft, Polizei, Leibeigenschaft, des Zoll-, Münz- und Bergwesens, der Scheidekünste, des Seerechts und Wechselrechts, der Stadtwirtschaft und des Luxus. Neudruck der Ausgabe von 1791 – 1797, 1969 – 1972.
North, M. (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes
Ulbricht, G.: Finanzgeschichte Sachsens im Übergang zum konstitutionellen Staat (1763 – 1843). St. Katharinen, 2001 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 23).
von Nostiz-Drzewiecki, H. C. F.: Das Königreich Sachsen als Zollvereins- und Elbufer-Staat oder Handbuch der ... noch gültigen Staatsverträge, sowie der dahin einschlagenden wichtigen Bestimmungen. Leipzig, 1847.
Liegenschaftsverwaltung.- Personalangelegenheiten.- Personalakten.- Biersteuer.- Tabaksteuer.- Zuckersteuer.- Essigsäuresteuer.- Branntweinmonopol.- Anweisungen des Hauptzollamts zur Novellierung der gesetzlichen Regelungen des Brennrechts.- Rundverfügungen.- Geschäftsumfang der Zolldienststellen.- Rundschreiben.
Auf der Grundlage des Gesetzes über die Reichsfinanzverwaltung vom 10. September 1919 ging die Festsetzung und Erhebung von Zöllen und Reichssteuern von den Landesbehörden auf das Deutsche Reich über. Die bisher im Freistaat Sachsen bestehenden Zollbehörden bildeten nun die untere Ebene einer reichseinheitlichen dreistufigen Finanzverwaltung mit dem Reichsfinanzministerium an der Spitze und den Landesfinanzämtern (seit 1937: Oberfinanzpräsidien) als Mittelbehörden. Der Abteilung II (Zölle und Verbrauchssteuern) der sächsischen Landesfinanzämter Dresden und Leipzig waren um 1920 insgesamt 14 Hauptzollämter, 71 Zollämter, 95 Nebenzollämter und acht Schlachtsteuereinnahmen in 48 Zollkontrollbezirken nachgeordnet. Die der Abteilung II (Zölle und Verbrauchssteuern) der sächsischen Landesfinanzämter Dresden und Leipzig nachgeordneten Hauptzollämter gliederten sich in mehrere Inspektionsbezirke. Für die Leiter dieser Bezirke im Rang von Oberzollinspektoren wurde ab 1930 die Dienstbezeichnung Bezirkszollkommissar üblich.
Die Neuorganisation der sächsischen Finanzverwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg erbrachte für die Zollämter im Juli 1945 die Unterstellung unter die Landesfinanzdirektion. Parallel dazu erfolgte am 1. Oktober 1946 die Integration des Zollwesens in die Kreisverwaltungen, indem man bei den dortigen Steuerämtern eine Gruppe für Zölle und Verbrauchsabgaben bildete.
Die Tätigkeit des Bezirkszollkommissars in Glauchau erstreckte sich zunächst über die Zollämter Glauchau, Crimmitschau, Meerane und Lichtenstein als untergeordnete Amtsstellen des Hauptzollamtes Zwickau. In späterer Zeit, zumindest ab 1945 scheinen dann dienstliche Verbindungen zu den Zollämtern Glauchau, Meerane, Hohenstein-Ernstthal und Waldenburg bestanden zu haben.
Die Neuorganisation der sächsischen Finanzverwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg erbrachte für die Zollbehörden im Juli 1945 die Unterstellung unter die Landesfinanzdirektion. 1946 wurde die Aufhebung des Bezirkszollkommissariats Glauchau verfügt und seine Aufgaben der Inspektion Zoll Chemnitz übertragen.
Der Bestand enthält Unterlagen der Zollämter Glauchau, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Klingenthal, Meerane und Reichenbach sowie des Hauptzollamtes Chemnitz.
Die Neuorganisation der sächsischen Finanzverwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg erbrachte für die Zollämter im Juli 1945 die Unterstellung unter die Landesfinanzdirektion. Parallel dazu erfolgte am 1. Oktober 1946 die Integration des Zollwesens in die Kreisverwaltungen, indem man bei den dortigen Steuerämtern eine Gruppe für Zölle und Verbrauchsabgaben bildete.
Die Tätigkeit des Bezirkszollkommissars in Glauchau erstreckte sich zunächst über die Zollämter Glauchau, Crimmitschau, Meerane und Lichtenstein als untergeordnete Amtsstellen des Hauptzollamtes Zwickau. In späterer Zeit, zumindest ab 1945 scheinen dann dienstliche Verbindungen zu den Zollämtern Glauchau, Meerane, Hohenstein-Ernstthal und Waldenburg bestanden zu haben.
Die Neuorganisation der sächsischen Finanzverwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg erbrachte für die Zollbehörden im Juli 1945 die Unterstellung unter die Landesfinanzdirektion. 1946 wurde die Aufhebung des Bezirkszollkommissariats Glauchau verfügt und seine Aufgaben der Inspektion Zoll Chemnitz übertragen.
Der Bestand enthält Unterlagen der Zollämter Glauchau, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Klingenthal, Meerane und Reichenbach sowie des Hauptzollamtes Chemnitz.
- 2002, 2020, 2021 | elektronisches Findmittel
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5