Beständeübersicht
Bestand
33300 Nachlass Familie Schaller
Datierung | (1839 - 1958) 1962 - 2021 (2024) |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 1,20 |
Bestand enthält auch 720 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Einleitung
1. Biografische Angaben
Barbara Schaller geb. Büttner wurde am 11. September 1947 in Chemnitz geboren und verstarb am 6. April 2021 in Chemnitz. Nach dem Besuch der Erweiterten Oberschule in Karl-Marx-Stadt und gleichzeitiger Facharbeiterausbildung als Baumwollspinnerin im VEB Baumwollspinnerei Karl-Marx-Stadt studierte sie an der Pädagogischen Hochschule Dresden. 1970 schloss sie das Studium als Diplom-Lehrerin für Russisch und Geschichte ab. Von 1978 bis 1980 studierte sie Archivwissenschaft im Rahmen eines postgradualen Fernstudiums an der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
Seit 1983 war sie Mitarbeiterin des Stadtarchivs Chemnitz. Als Leiterin des Verwaltungsarchivs und Leiterin des Sachgebietes (Sektors) Archivwesen oblagen ihr vor allem die Anleitung und Kontrolle der staatlichen Archive und aktenführenden Stellen in Zuständigkeit des Stadtarchivs und die Leitung der Erfahrungsaustausche und archivarischer Qualifizierungsmaßnahen im Territorium. Zum 1. September 1987 wechselte sie als wissenschaftliche Archivarin in den Dienst des Staatsarchivs Dresden zum Aufbau eines Staatsarchivs für den Bezirk Karl-Marx-Stadt. Im Juni 1989 wurde sie zum Mitglied der Zentralen Bewertungskommission der Staatlichen Archivverwaltung berufen. Im Zeitraum von 1990 bis Januar 2000 oblag ihr die Leitung des Staatsarchivs Chemnitz als Außenstelle des Hauptstaatsarchivs Dresden. In den Jahren 1992 bis 1995 war sie Vertreterin der sächsischen Archivverwaltung in der von der Treuhandanstalt berufenen zentralen sowie in der regionalen Kommission für die Bewertung der Unterlagen liquidierter Treuhandbetriebe. Bis zu ihrem Ausscheiden aus ihrem Berufsleben im Oktober 2010 war sie als Referentin im Staatsarchiv Chemnitz tätig. Vom 1. November 2010 bis 31. Oktober 2012 befand sie sich in der Freistellungsphase zum Altersteilzeitverhältnis.
Barbara Schaller war seit 1969 mit dem Historiker Karlheinz Schaller (geboren 20.10.1944, verstorben am 21.07.2024) verheiratet und hatte zwei Töchter. Dr. sc. Karlheinz Schaller war seit Mitte der 1980er Jahre Hochschuldozent für das Fachgebiet Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt und zuletzt Dozent und Wissenschaftsbereichsleiter des Bereiches Geschichte der TU Chemnitz. Als Historiker publizierte er vorwiegend zur Geschichte der Arbeiter und Gewerkschaften in Chemnitz und zur Industriegeschichte2. Bestandsgeschichte
Barbara Schaller übergab dem Staatsarchiv Chemnitz bereits 2013 ihre Arbeitsunterlagen zur Überlieferungsbildung, darunter auch zur Auflösung der Behörden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Bezirk Karl-Marx-Stadt, sowie ihre Fotosammlung aus dem Zeitraum des Aufbaus des Staatsarchivs Chemnitz und mit Aufnahmen betrieblicher Veranstaltungen bis 2010. Nach ihrem Ableben erhielt das Staatsarchiv Chemnitz von der Familie weitere Unterlagen, u. a. biografischen Dokumente und Fotos, sowie die [Cra1]Die letzte Ergänzung des Bestandes erfolgte im Januar 2023.
Mit der Chemnitzerin Brigitte Speck (geb. 1925) verband Barbara Schaller eine langjährige Freundschaft. Sie begleitete über vier Jahrzehnte die künstlerische Tätigkeit und Entwicklung der früheren Studentin am Institut für Literatur, Lehrerin, freischaffenden Autorin und Mitarbeiterin des Stadtarchivs Chemnitz, die erst als Seniorin zu malen begann.Die Gesamtüberlieferung wurde einschließlich der umfangreichen Fotosammlung im Januar 2024 durch Viola Dörffeldt vollständig neu bearbeitet und mit einer Findbucheinleitung versehen. Die Erben haben sich mit Anwendung der Schutzfrist § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3a SächsArchivG einverstanden erklärt
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst sowohl biografische Unterlagen, Arbeitsunterlagen aus der beruflichen Tätigkeit im Stadtarchiv Chemnitz und dem Staatsarchiv Chemnitz sowie Veröffentlichungen von Barbara Schaller. Nennenswert sind vor allem die archivwissenschaftlichen Unterlagen und Veröffentlichungen zur Überlieferungsbildung und die Dokumentation zur Auflösung der Behörden des MfS im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Die überlieferten Arbeitsunterlagen und die umfangreiche Fotosammlung dokumentieren darüber hinaus sehr anschaulich den Aufbau und die ersten Jahrzehnte der Arbeit im Staatsarchivs Chemnitz, zunächst als Außenstelle des Hauptstaatsarchivs Dresden.
Die Sammlung Dr. Karlheinz Schaller besteht vorwiegend aus Manuskripten seiner umfangreichen Forschungsprojekte und Veröffentlichungen, darunter seiner Dissertation von 1983. Seine als Bücher erschienenen Publikationen befinden sich im Bibliotheksbestand des Sächsischen Staatsarchivs.
Die Sammlung Brigitte Speck-Salo umfasst vor allem eine Sammlung Kunstdruckkarten, Fotos, Ausstellungskataloge, die Autobiografie "Sieben Leben" aus dem Jahr 2001, ein Hör- und Lesebuch sowie Grußkarten an Barbara und Karlheinz Schaller
4. Bibliografie
4. 1 Autorin Barbara Schaller
Zum 150. Geburtstag von Alfred Escher. In: Industriemuseum Chemnitz: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fördervereins; 18 (2019), 44, Seite 19
Louis Ferdinand Schönherr: 1817-1911: Textilmaschinenbauer von Weltruf / Karin Meisel, Barbara Schaller. Schriftenreihe: Chemnitzer Lebensbilder; 13, Chemnitz: Verlag Heimatland-Sachsen, 2017
150 Jahre Industrie- und Handelskammer Chemnitz. In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fördervereins / Industriemuseum Chemnitz. - Chemnitz: Förderverein Industriemuseum Chemnitz; Chemnitz: Industriemuseum Chemnitz, [2007-2019]. - Bd. 12 (2012), 30, S. 10-11
"25 Jahre Strafarbeitslager wegen Beihilfe zur Fahnenflucht...". In: Sächsisches Archivblatt: Mitteilungen des Sächsischen Staatsarchivs. - Dresden: Sächsisches Staatsarchiv; Dresden: Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 1992-2021. - 2010, 2010, 2, S.12
100 Jahre Automobilbau in der Region Chemnitz-Zwickau und seine Überlieferung im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz. In: Vereinskurier/ Förderverein Industriemuseum Chemnitz e.V.: sächsische Industrie- und Technikgeschichte, Informationen zum Vereinsleben / Förderverein Industriemuseum Chemnitz. - Chemnitz: Förderverein Industriemuseum Chemnitz e.V., 2001-2005. - Bd. 4 (2004), 10, S. 6-7
Eine lange Odyssee: zur Geschichte der Schönburgischen Archive. In: Landesgeschichte und Archivwesen: Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag. - Dresden: Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG, 2002, S. 533-563
Akten unterwegs in Sachsen: Archivalien vom Hauptstaatsarchiv Dresden ins Staatsarchiv Chemnitz verlagert / Annegret Wenz-Haubfleisch; Barbara Schaller. In: Sächsisches Archivblatt: Mitteilungen des Sächsischen Staatsarchivs. - Dresden: Sächsisches Staatsarchiv; Dresden: Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 1992-2021. - 2002, 2, S. 17-18, Fortsetzung in: 2004, H.1
Bildpostkarten im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz. In: Sächsisches Archivblatt: Mitteilungen des Sächsischen Staatsarchivs. - Dresden: Sächsisches Staatsarchiv; Dresden: Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 1992-2021. - 2001, - 2001, 2, S. 14-15
Zu den Anfängen der Maschinenbaufirmen Escher: eine Informationslücke geschlossen. In: Industriemuseum Chemnitz: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fördervereins; 18 (2019), 44, Seite 20-21
Quellen zur Geschichte der Chemnitzer Textilindustrie im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz In: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins: Jahrbuch ... / Chemnitzer Geschichtsverein 1990. - Chemnitz: Chemnitzer Geschichtsverein, 1992-. - Bd. N.F.8 (69) (1999), S. 164-171
Zu Problemen des Dokumentationsprofils des Stadtarchivs Karl-Marx-Stadt. In: Archivmitteilungen: AM; Zeitschrift für Archivwesen, archivalische Quellenkunde und historische Hilfswissenschaften. - Potsdam-Bornim: Archiv-Buch-Verl.; Berlin: Dt. Zentralverl., 1951-1994.- Bd. 32 (1982), 4, S. 130-135
Registraturhilfsmittel der örtlichen Staatsorgane aus dem Rationalisierungsprojekt "Beschlußregistratur und Terminkontrolle". Überlegungen zu ihrer Weiternutzung als Findhilfsmittel im staatlichen Archivwesen. Belegarbeit im Fach Schriftgutverwaltung; Humboldt-Universität Berlin, Bereich Archivwissenschaft, Verfasser: Fulsche, Jutta; Schaller, Barbara, Verlag: Weimar; Karl-Marx-Stadt, 1980
Probleme der Zunftentwicklung in Dresden vom 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Hochschulschrift: Dresden, Pädagogische Hochschule, Diplomarbeit, 19704. 2 Autor Karlheinz Schaller
Aus dem Alltag Chemnitzer Fabrikarbeiter in der Weimarer Republik. In: Chemnitz - Aufbruch in die Moderne: Reformen - Ansätze - Widerstände; Beiträge zur Stadtgeschichte 1918 - 1933. - Leipzig: O.K. Grafik, 2010, S. 57-74
Klassenkampf in Chemnitz - 1919 im August. Herausgeber: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. VVN-BdA Chemnitz, August 2019
Ein blutiger Freitag: Reichswehr in Chemnitz. In: Chemnitzer Roland: Vereinsspiegel für Heimat, Brauchtum, Geschichte, Kunst. - Chemnitz: Chemnitzer Geschichtsverein 1990 e.V.; Chemnitz: Chemnitzer Journalistische Vereinigung, Bd. 26 (2019), 2, S. 12-15
Der sächsische Arbeitsmarkt während der Industrialisierung bis 1914. In: Regionale Ressourcen und Europa: Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung: Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag. - Berlin: Duncker & Humblot, [2018], (Chemnitzer Europastudien). - 2018, S. 137-149
Die Geschichte der "Volksstimme" Chemnitz. Autorin/Autor: Liebisch, Annekatrin; Beteiligt: Wrobel-Leipold, Andreas; Schaller, Karlheinz.- Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien, Bachelorarbeit, 2008
Die Arbeiter der Auto Union AG (1933-1934) In: 75 Jahre Auto-Union: Begleitbuch anlässlich der Ausstellung "Vier Ringe für Sachsen. 75 Jahre Auto-Union" vom 9. Juni bis 2. September 2007 im Industriemuseum Chemnitz. - Chemnitz, Sachs: Zweckverband Sächsisches Industriemuseum, 2007, S. 107-121.
Das "Sechstagerennen": aus dem Alltag Chemnitzer Fabrikarbeiter in der Weimarer Republik.- Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2007
Bemühungen der Chemnitzer kommunalen Behörden zur Abwehr der negativen Folgen der Arbeitslosigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. In: Arme - ohne Chance?: Protokoll der Internationalen Tagung "Kommunale Armut und Armutsbekämpfung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart" vom 23. bis 25. Oktober 2003 in Leipzig . - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2004, S. 269-291
"Radikalisierung aus Verzweiflung": Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ersten Weltkrieg bis zur Inflation (1914 bis 1923). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2003
"Einmal kommt die Zeit": Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Bielefeld ; Gütersloh : Verl. für Regionalgeschichte, 2001
Der Streik in der Aktienspinnerei Chemnitz 1883. [Hrsg.: IG Metall Chemnitz, Sieghard Bender. Autoren: Karlheinz Schaller; Wolfgang Uhlmann, Industriemuseum Chemnitz], Chemnitz: IG Metall, [ca. 2000]
Chemnitzer Arbeiter an der Schwelle zur Industrialisierung: 1795-1850. In: Beiträge zur Geschichte der Textilindustrie. - Niederfrohna: Miriquidi-Verl., 1999. - (Miriquidi). - 1999, S. 3-6
Als Arbeiter Millionäre waren: Begleitschrift zur Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Numismatischen Verein Chemnitz vom 27. Mai bis zum 12. Juli 1998 / Hrsg. von Jörg Feldkamp. Wolfgang Hähnel; Ewald Hausmann; Karlheinz Schaller]. Chemnitz: Industriemuseum, 1998
Winklhofer & Jänicke, Wanderer-Werke AG, VEB Büromaschinenwerk, VEB "Fritz Heckert": Chronik einer Chemnitzer Firma (1885 - 1990). [o.J., um 1998]
Der Faktor Arbeit: Studien zu Chemnitz/Karl-Marx-Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg.
Chemnitz, 1995
Arbeitslosigkeit und Arbeitsverwaltung in Chemnitz von 1890 bis 1933. Chemnitz: Chemnitzer Arbeitslosenzentrum im Arbeitslosenverband Deutschland e.V., 1993
Die Arbeiterparteien in Chemnitz und die Revolution 1918/19. In: Demokratie und Emanzipation zwischen Saale und Elbe: Beiträge zur Geschichte der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung bis 1933. - Essen: Klartext-Verlag, 1993, S. 202-211
Zur Geschichte des Chemnitzer Arbeitsamtes. In: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins: Jahrbuch ... / Chemnitzer Geschichtsverein 1990. Chemnitz: Chemnitzer Geschichtsverein, 1992, S. 41-56
Die Kehrseite der Medaille: Armut und Arbeitslosigkeit in Chemnitz von 1800-1933 / Schaller, Karlheinz ; Unger, Rolf . In: Interessengemeinschaft Arbeit und Geschichte: Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Arbeit und Geschichte beim Kultur-Informations-und Freizeitgestaltungsverein Rudolf Hallmeyer, Chemnitz, 1992
Geschichte und Arbeit: Zur sächsischen Verfassung vom 28. Februar 1947. Versuch eines echten demokratischen Neuanfangs. Interessengemeinschaft Arbeit und Geschichte: Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Arbeit und Geschichte beim Kultur-Informations-und Freizeitgestaltungsverein Rudolf Hallmeyer, Chemnitz, 1992.
Versuch eines echten demokratischen Neuanfangs: zur sächsischen Verfassung vom 28. Februar 1947. In: Sächsische Heimatblätter: Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt. - Niederjahna: Zentrum für Kultur, Geschichte; Dresden: Kulturbund, Bd. 37 (1991), 5, S. 302-305
Der Streik der Chemnitzer Straßenbahner Anfang Dezember 1930. In: Schmucksteingewinnung in Rottluff-Altendorf: ein Beitrag zur Geologie, zum Bergbau und zur Stadtgeschichte von Karl-Marx-Stadt / Jentsch, Frieder. - Karl-Marx-Stadt: Stadtarchiv, 1986, S. 26-30
Sächsischer Kampfkongreß gegen den Faschismus [Jan. 1931]. In: BZG: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Hamburg: Demokratie u. Recht, Zeitschriftenverlag; Berlin: Dietz, Bd. 28 (1986), 5, S. 675-681
Die Grundorganisationen der KPD in Sachsen Anfang der dreißiger Jahre. In: BZG: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Hamburg: Demokratie u. Recht, Zeitschriftenverlag; Berlin: Dietz, Bd. 27 (1985), 4, S. 532-542
Die Bezirksparteiorganisation Sachsen der KPD von ihrer Gründung im Dezember 1929 bis zum 2. Bezirksparteitag im März 1932. Karl-Marx-Stadt, Technische Hochschule, Dissertation B, 1984
Die Entstehung der KDP-Bezirksorganisation Sachsen. In: BZG: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Hamburg: Demokratie u. Recht, Zeitschriftenverlag; Berlin: Dietz, 1963-1991. - Bd. 25 (1983), 6, S. 875-880
1. Biografische Angaben
Barbara Schaller geb. Büttner wurde am 11. September 1947 in Chemnitz geboren und verstarb am 6. April 2021 in Chemnitz. Nach dem Besuch der Erweiterten Oberschule in Karl-Marx-Stadt und gleichzeitiger Facharbeiterausbildung als Baumwollspinnerin im VEB Baumwollspinnerei Karl-Marx-Stadt studierte sie an der Pädagogischen Hochschule Dresden. 1970 schloss sie das Studium als Diplom-Lehrerin für Russisch und Geschichte ab. Von 1978 bis 1980 studierte sie Archivwissenschaft im Rahmen eines postgradualen Fernstudiums an der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
Seit 1983 war sie Mitarbeiterin des Stadtarchivs Chemnitz. Als Leiterin des Verwaltungsarchivs und Leiterin des Sachgebietes (Sektors) Archivwesen oblagen ihr vor allem die Anleitung und Kontrolle der staatlichen Archive und aktenführenden Stellen in Zuständigkeit des Stadtarchivs und die Leitung der Erfahrungsaustausche und archivarischer Qualifizierungsmaßnahen im Territorium. Zum 1. September 1987 wechselte sie als wissenschaftliche Archivarin in den Dienst des Staatsarchivs Dresden zum Aufbau eines Staatsarchivs für den Bezirk Karl-Marx-Stadt. Im Juni 1989 wurde sie zum Mitglied der Zentralen Bewertungskommission der Staatlichen Archivverwaltung berufen. Im Zeitraum von 1990 bis Januar 2000 oblag ihr die Leitung des Staatsarchivs Chemnitz als Außenstelle des Hauptstaatsarchivs Dresden. In den Jahren 1992 bis 1995 war sie Vertreterin der sächsischen Archivverwaltung in der von der Treuhandanstalt berufenen zentralen sowie in der regionalen Kommission für die Bewertung der Unterlagen liquidierter Treuhandbetriebe. Bis zu ihrem Ausscheiden aus ihrem Berufsleben im Oktober 2010 war sie als Referentin im Staatsarchiv Chemnitz tätig. Vom 1. November 2010 bis 31. Oktober 2012 befand sie sich in der Freistellungsphase zum Altersteilzeitverhältnis.
Barbara Schaller war seit 1969 mit dem Historiker Karlheinz Schaller (geboren 20.10.1944, verstorben am 21.07.2024) verheiratet und hatte zwei Töchter. Dr. sc. Karlheinz Schaller war seit Mitte der 1980er Jahre Hochschuldozent für das Fachgebiet Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt und zuletzt Dozent und Wissenschaftsbereichsleiter des Bereiches Geschichte der TU Chemnitz. Als Historiker publizierte er vorwiegend zur Geschichte der Arbeiter und Gewerkschaften in Chemnitz und zur Industriegeschichte2. Bestandsgeschichte
Barbara Schaller übergab dem Staatsarchiv Chemnitz bereits 2013 ihre Arbeitsunterlagen zur Überlieferungsbildung, darunter auch zur Auflösung der Behörden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Bezirk Karl-Marx-Stadt, sowie ihre Fotosammlung aus dem Zeitraum des Aufbaus des Staatsarchivs Chemnitz und mit Aufnahmen betrieblicher Veranstaltungen bis 2010. Nach ihrem Ableben erhielt das Staatsarchiv Chemnitz von der Familie weitere Unterlagen, u. a. biografischen Dokumente und Fotos, sowie die [Cra1]Die letzte Ergänzung des Bestandes erfolgte im Januar 2023.
Mit der Chemnitzerin Brigitte Speck (geb. 1925) verband Barbara Schaller eine langjährige Freundschaft. Sie begleitete über vier Jahrzehnte die künstlerische Tätigkeit und Entwicklung der früheren Studentin am Institut für Literatur, Lehrerin, freischaffenden Autorin und Mitarbeiterin des Stadtarchivs Chemnitz, die erst als Seniorin zu malen begann.Die Gesamtüberlieferung wurde einschließlich der umfangreichen Fotosammlung im Januar 2024 durch Viola Dörffeldt vollständig neu bearbeitet und mit einer Findbucheinleitung versehen. Die Erben haben sich mit Anwendung der Schutzfrist § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3a SächsArchivG einverstanden erklärt
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst sowohl biografische Unterlagen, Arbeitsunterlagen aus der beruflichen Tätigkeit im Stadtarchiv Chemnitz und dem Staatsarchiv Chemnitz sowie Veröffentlichungen von Barbara Schaller. Nennenswert sind vor allem die archivwissenschaftlichen Unterlagen und Veröffentlichungen zur Überlieferungsbildung und die Dokumentation zur Auflösung der Behörden des MfS im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Die überlieferten Arbeitsunterlagen und die umfangreiche Fotosammlung dokumentieren darüber hinaus sehr anschaulich den Aufbau und die ersten Jahrzehnte der Arbeit im Staatsarchivs Chemnitz, zunächst als Außenstelle des Hauptstaatsarchivs Dresden.
Die Sammlung Dr. Karlheinz Schaller besteht vorwiegend aus Manuskripten seiner umfangreichen Forschungsprojekte und Veröffentlichungen, darunter seiner Dissertation von 1983. Seine als Bücher erschienenen Publikationen befinden sich im Bibliotheksbestand des Sächsischen Staatsarchivs.
Die Sammlung Brigitte Speck-Salo umfasst vor allem eine Sammlung Kunstdruckkarten, Fotos, Ausstellungskataloge, die Autobiografie "Sieben Leben" aus dem Jahr 2001, ein Hör- und Lesebuch sowie Grußkarten an Barbara und Karlheinz Schaller
4. Bibliografie
4. 1 Autorin Barbara Schaller
Zum 150. Geburtstag von Alfred Escher. In: Industriemuseum Chemnitz: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fördervereins; 18 (2019), 44, Seite 19
Louis Ferdinand Schönherr: 1817-1911: Textilmaschinenbauer von Weltruf / Karin Meisel, Barbara Schaller. Schriftenreihe: Chemnitzer Lebensbilder; 13, Chemnitz: Verlag Heimatland-Sachsen, 2017
150 Jahre Industrie- und Handelskammer Chemnitz. In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fördervereins / Industriemuseum Chemnitz. - Chemnitz: Förderverein Industriemuseum Chemnitz; Chemnitz: Industriemuseum Chemnitz, [2007-2019]. - Bd. 12 (2012), 30, S. 10-11
"25 Jahre Strafarbeitslager wegen Beihilfe zur Fahnenflucht...". In: Sächsisches Archivblatt: Mitteilungen des Sächsischen Staatsarchivs. - Dresden: Sächsisches Staatsarchiv; Dresden: Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 1992-2021. - 2010, 2010, 2, S.12
100 Jahre Automobilbau in der Region Chemnitz-Zwickau und seine Überlieferung im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz. In: Vereinskurier/ Förderverein Industriemuseum Chemnitz e.V.: sächsische Industrie- und Technikgeschichte, Informationen zum Vereinsleben / Förderverein Industriemuseum Chemnitz. - Chemnitz: Förderverein Industriemuseum Chemnitz e.V., 2001-2005. - Bd. 4 (2004), 10, S. 6-7
Eine lange Odyssee: zur Geschichte der Schönburgischen Archive. In: Landesgeschichte und Archivwesen: Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag. - Dresden: Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG, 2002, S. 533-563
Akten unterwegs in Sachsen: Archivalien vom Hauptstaatsarchiv Dresden ins Staatsarchiv Chemnitz verlagert / Annegret Wenz-Haubfleisch; Barbara Schaller. In: Sächsisches Archivblatt: Mitteilungen des Sächsischen Staatsarchivs. - Dresden: Sächsisches Staatsarchiv; Dresden: Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 1992-2021. - 2002, 2, S. 17-18, Fortsetzung in: 2004, H.1
Bildpostkarten im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz. In: Sächsisches Archivblatt: Mitteilungen des Sächsischen Staatsarchivs. - Dresden: Sächsisches Staatsarchiv; Dresden: Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 1992-2021. - 2001, - 2001, 2, S. 14-15
Zu den Anfängen der Maschinenbaufirmen Escher: eine Informationslücke geschlossen. In: Industriemuseum Chemnitz: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fördervereins; 18 (2019), 44, Seite 20-21
Quellen zur Geschichte der Chemnitzer Textilindustrie im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz In: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins: Jahrbuch ... / Chemnitzer Geschichtsverein 1990. - Chemnitz: Chemnitzer Geschichtsverein, 1992-. - Bd. N.F.8 (69) (1999), S. 164-171
Zu Problemen des Dokumentationsprofils des Stadtarchivs Karl-Marx-Stadt. In: Archivmitteilungen: AM; Zeitschrift für Archivwesen, archivalische Quellenkunde und historische Hilfswissenschaften. - Potsdam-Bornim: Archiv-Buch-Verl.; Berlin: Dt. Zentralverl., 1951-1994.- Bd. 32 (1982), 4, S. 130-135
Registraturhilfsmittel der örtlichen Staatsorgane aus dem Rationalisierungsprojekt "Beschlußregistratur und Terminkontrolle". Überlegungen zu ihrer Weiternutzung als Findhilfsmittel im staatlichen Archivwesen. Belegarbeit im Fach Schriftgutverwaltung; Humboldt-Universität Berlin, Bereich Archivwissenschaft, Verfasser: Fulsche, Jutta; Schaller, Barbara, Verlag: Weimar; Karl-Marx-Stadt, 1980
Probleme der Zunftentwicklung in Dresden vom 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Hochschulschrift: Dresden, Pädagogische Hochschule, Diplomarbeit, 19704. 2 Autor Karlheinz Schaller
Aus dem Alltag Chemnitzer Fabrikarbeiter in der Weimarer Republik. In: Chemnitz - Aufbruch in die Moderne: Reformen - Ansätze - Widerstände; Beiträge zur Stadtgeschichte 1918 - 1933. - Leipzig: O.K. Grafik, 2010, S. 57-74
Klassenkampf in Chemnitz - 1919 im August. Herausgeber: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. VVN-BdA Chemnitz, August 2019
Ein blutiger Freitag: Reichswehr in Chemnitz. In: Chemnitzer Roland: Vereinsspiegel für Heimat, Brauchtum, Geschichte, Kunst. - Chemnitz: Chemnitzer Geschichtsverein 1990 e.V.; Chemnitz: Chemnitzer Journalistische Vereinigung, Bd. 26 (2019), 2, S. 12-15
Der sächsische Arbeitsmarkt während der Industrialisierung bis 1914. In: Regionale Ressourcen und Europa: Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung: Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag. - Berlin: Duncker & Humblot, [2018], (Chemnitzer Europastudien). - 2018, S. 137-149
Die Geschichte der "Volksstimme" Chemnitz. Autorin/Autor: Liebisch, Annekatrin; Beteiligt: Wrobel-Leipold, Andreas; Schaller, Karlheinz.- Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien, Bachelorarbeit, 2008
Die Arbeiter der Auto Union AG (1933-1934) In: 75 Jahre Auto-Union: Begleitbuch anlässlich der Ausstellung "Vier Ringe für Sachsen. 75 Jahre Auto-Union" vom 9. Juni bis 2. September 2007 im Industriemuseum Chemnitz. - Chemnitz, Sachs: Zweckverband Sächsisches Industriemuseum, 2007, S. 107-121.
Das "Sechstagerennen": aus dem Alltag Chemnitzer Fabrikarbeiter in der Weimarer Republik.- Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2007
Bemühungen der Chemnitzer kommunalen Behörden zur Abwehr der negativen Folgen der Arbeitslosigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. In: Arme - ohne Chance?: Protokoll der Internationalen Tagung "Kommunale Armut und Armutsbekämpfung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart" vom 23. bis 25. Oktober 2003 in Leipzig . - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2004, S. 269-291
"Radikalisierung aus Verzweiflung": Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ersten Weltkrieg bis zur Inflation (1914 bis 1923). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2003
"Einmal kommt die Zeit": Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Bielefeld ; Gütersloh : Verl. für Regionalgeschichte, 2001
Der Streik in der Aktienspinnerei Chemnitz 1883. [Hrsg.: IG Metall Chemnitz, Sieghard Bender. Autoren: Karlheinz Schaller; Wolfgang Uhlmann, Industriemuseum Chemnitz], Chemnitz: IG Metall, [ca. 2000]
Chemnitzer Arbeiter an der Schwelle zur Industrialisierung: 1795-1850. In: Beiträge zur Geschichte der Textilindustrie. - Niederfrohna: Miriquidi-Verl., 1999. - (Miriquidi). - 1999, S. 3-6
Als Arbeiter Millionäre waren: Begleitschrift zur Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Numismatischen Verein Chemnitz vom 27. Mai bis zum 12. Juli 1998 / Hrsg. von Jörg Feldkamp. Wolfgang Hähnel; Ewald Hausmann; Karlheinz Schaller]. Chemnitz: Industriemuseum, 1998
Winklhofer & Jänicke, Wanderer-Werke AG, VEB Büromaschinenwerk, VEB "Fritz Heckert": Chronik einer Chemnitzer Firma (1885 - 1990). [o.J., um 1998]
Der Faktor Arbeit: Studien zu Chemnitz/Karl-Marx-Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg.
Chemnitz, 1995
Arbeitslosigkeit und Arbeitsverwaltung in Chemnitz von 1890 bis 1933. Chemnitz: Chemnitzer Arbeitslosenzentrum im Arbeitslosenverband Deutschland e.V., 1993
Die Arbeiterparteien in Chemnitz und die Revolution 1918/19. In: Demokratie und Emanzipation zwischen Saale und Elbe: Beiträge zur Geschichte der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung bis 1933. - Essen: Klartext-Verlag, 1993, S. 202-211
Zur Geschichte des Chemnitzer Arbeitsamtes. In: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins: Jahrbuch ... / Chemnitzer Geschichtsverein 1990. Chemnitz: Chemnitzer Geschichtsverein, 1992, S. 41-56
Die Kehrseite der Medaille: Armut und Arbeitslosigkeit in Chemnitz von 1800-1933 / Schaller, Karlheinz ; Unger, Rolf . In: Interessengemeinschaft Arbeit und Geschichte: Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Arbeit und Geschichte beim Kultur-Informations-und Freizeitgestaltungsverein Rudolf Hallmeyer, Chemnitz, 1992
Geschichte und Arbeit: Zur sächsischen Verfassung vom 28. Februar 1947. Versuch eines echten demokratischen Neuanfangs. Interessengemeinschaft Arbeit und Geschichte: Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Arbeit und Geschichte beim Kultur-Informations-und Freizeitgestaltungsverein Rudolf Hallmeyer, Chemnitz, 1992.
Versuch eines echten demokratischen Neuanfangs: zur sächsischen Verfassung vom 28. Februar 1947. In: Sächsische Heimatblätter: Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt. - Niederjahna: Zentrum für Kultur, Geschichte; Dresden: Kulturbund, Bd. 37 (1991), 5, S. 302-305
Der Streik der Chemnitzer Straßenbahner Anfang Dezember 1930. In: Schmucksteingewinnung in Rottluff-Altendorf: ein Beitrag zur Geologie, zum Bergbau und zur Stadtgeschichte von Karl-Marx-Stadt / Jentsch, Frieder. - Karl-Marx-Stadt: Stadtarchiv, 1986, S. 26-30
Sächsischer Kampfkongreß gegen den Faschismus [Jan. 1931]. In: BZG: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Hamburg: Demokratie u. Recht, Zeitschriftenverlag; Berlin: Dietz, Bd. 28 (1986), 5, S. 675-681
Die Grundorganisationen der KPD in Sachsen Anfang der dreißiger Jahre. In: BZG: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Hamburg: Demokratie u. Recht, Zeitschriftenverlag; Berlin: Dietz, Bd. 27 (1985), 4, S. 532-542
Die Bezirksparteiorganisation Sachsen der KPD von ihrer Gründung im Dezember 1929 bis zum 2. Bezirksparteitag im März 1932. Karl-Marx-Stadt, Technische Hochschule, Dissertation B, 1984
Die Entstehung der KDP-Bezirksorganisation Sachsen. In: BZG: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Hamburg: Demokratie u. Recht, Zeitschriftenverlag; Berlin: Dietz, 1963-1991. - Bd. 25 (1983), 6, S. 875-880
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsarchiv_Chemnitz
https://www.archiv.sachsen.de/barbara-schaller-verstorben-7224.html
https://www.chemnitzer-geschichtsverein.de/Ueber-uns/Nachrufe/
(zuletzt aufgerufen am 16.6.2021)
https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Br%C3%A4uer
zuletzt aufgerufen am 04.01.2024)
https://www.archiv.sachsen.de/barbara-schaller-verstorben-7224.html
https://www.chemnitzer-geschichtsverein.de/Ueber-uns/Nachrufe/
(zuletzt aufgerufen am 16.6.2021)
https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Br%C3%A4uer
zuletzt aufgerufen am 04.01.2024)
Wissenschaftliche Arbeitsunterlagen zur Überlieferungsbildung bis 1990.- Arbeitsunterlagen zur Auflösung der Behörden des MfS im Bezirk Karl-Marx-Stadt.- Arbeitsmaterialien und Fotosammlung zum Aufbau des Staatsarchivs Chemnitz und von betrieblichen Veranstaltungen bis 2010.- Sammlungen zur Recherche- und Publikationstätigkeit von Dr. sc. Karlheinz Schaller und das künstlerische Wirken der Chemnitzerin Brigitte Speck-Salo.- Eigene Publikationen von Barbara und Karlheinz Schaller.- Literatur- und Quellensammlung.
Der Familiennachlass umfasst vor allem Unterlagen aus der dienstlichen Tätigkeit von Barbara Schaller geb. Büttner (geboren am 11. September 1947, verstorben 6. April 2021) im Zeitraum bis 2010 und ihrer späteren ehrenamtlichen Arbeit, insbesondere ihre Arbeitsunterlagen zur Überlieferungsbildung, darunter auch zur Auflösung der Behörden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Bezirk Karl-Marx-Stadt und ihre Fotosammlung aus dem Zeitraum des Aufbaus des Staatsarchivs Chemnitz. Ergänzt wird die Überlieferung durch Sammlungen zur Recherche- und Publikationstätigkeit ihres Ehemannes, dem Historiker Dr. sc. Karlheinz Schaller (geboren am 20.10.1944, verstorben am 21.07.2024) und das künstlerische Wirken der Chemnitzerin Brigitte Speck-Salo (geboren 1925).
- | ohne Findmittel für 220 Positive col., 100 Negative col., 125 MB maschinenlesbare Datenträger
- 2020 | Abgabeverzeichnis
- 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
- o. D. | Findbuch / Datenbank