Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

33322 Glauchauer Kammgarnspinnerei, Glauchau

Datierung1892 - 1996
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)6,65
1. Geschichte der Glauchauer Kammgarnspinnerei
Die Glauchauer Kammgarnspinnerei ist zum 1. Februar 1892 als Firma Pfefferkorn & Co. in Glauchau mit etwa 75 Arbeitern am Standort der ehemaligen Spinnerei Crüsemann & Co., einem früheren Mühlenstandort, gegründet worden. Das Fabrikationsprogramm der Firma umfasste die Herstellung von rohen Kammgarnen für Webereien, Wirkereien, Trikotagenfabriken und Strickereien. Als Spezialität führte die Firma echtnaturbraune Kammgarne. Ab April 1920 firmierte die Kommanditgesellschaft als Firma Pflüger, Strübell & Co. und vom Oktober 1928 bis zu ihrem Erlöschen Ende April 1953 als Firma Pflüger, Köhler & Co. Der Firmensitz befand sich in der Strübellstr. 8 (heute An der Spinnerei 8) in Glauchau. Das Industrieunternehmen gehörte zu den leistungsfähigsten und erfolgreichsten Betrieben der Stadt Glauchau.
1928 war die Belegschaftsstärke auf 900 angewachsen und die Jahresproduktion erreichte eine Million Kilogramm. Der Betrieb verfügte in den 1930er Jahren bereits über umfangreiche soziale Einrichtungen, u. a. Arbeiterwohnhäuser, Werkküche, Bücherei, Bäder, Sanitäts- und Arzträume sowie seit 1939 über ein Gemeinschaftshaus. In einer Lehrwerkstatt wurde der Facharbeiternachwuchs ausgebildet. 1942 errang der Betrieb den Titel "Nationalsozialisti-scher Musterbetrieb".
Der seit 1903 im Betrieb tätige und seit 1922 persönlich haftende Gesellschafter Alfred Köhler (geb. 5.10.1888, verst. 23.11.1951) war seit 1935 als Ratsherr der Stadt Glauchau, Handelsrichter beim Amtsgericht Glauchau, Beiratsmitglied der Wirtschaftskammer Chemnitz und als Fachbeauftragter der Fachuntergruppe Kammgarnspinnerei in Sachsen sowie als Sonderbeauftragter für das Land Sachsen für Wehrmachtsgarne tätig.
Am 19. Februar 1946 wurde der Betrieb sequestriert und Alfred Köhler am 26. Juni 1946 zum Treuhänder seines eigenen Betriebes bestellt. Zum 1. Juli 1948 wurde die Beschlagnahmung des Betriebes aufgehoben. Mitte 1951 erfolgte die Aufnahme eines Ermittlungsverfahren wegen vermuteter Währungsverbrechen gegen Alfred Köhler, seinen Sohn Horst Köhler und den Prokuristen Kurt Brückner. Nach dem Tod Alfred Köhlers ist das Ermittlungsverfahrens gegen ihn und die Mitbeschuldigten eingestellt worden. Im Juni 1952 erfolgte die Bestellung eines Treuhänders für den Betrieb. Die Anteile der nicht mehr im Gebiet der DDR wohnhaften Gesellschafter sind aufgrund eines Kaufvertrages vom 29. April 1953 in das Eigentum des Volkes übergegangen.
Seit 1. Mai 1953 firmierte der Betrieb als VEB Glauchauer Kammgarnspinnerei mit Sitz in Glauchau. Er unterstand 1953 der Verwaltung volkseigener Betriebe, Kammgarn- und Streichgarnspinnereien, Gera, seit August 1954 der Verwaltung Volkseigener Betriebe, Industriezweigleitung Wolle und Seide, Meerane, ab 1. Sept. 1956 der Hauptverwaltung Wolle und Seide, Meerane, mit Wirkung vom 1. Mai 1958 der Vereinigung Volkseigener Betriebe Wolle und Seide, Meerane und zuletzt ab 1979 dem Kombinat Wolle und Seide, Meerane.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1969 sind die frühere Kammgarnspinnerei Meerane AG i. V., mit Wirkung vom 1. Juli 1971 der VEB Kammgarnspinnereien Karl-Marx-Stadt (mit seinen Werken in Karl-Marx-Stadt und Lugau) sowie mit Wirkung vom 1. Januar 1974 der VEB Zwirnerei Meerane dem VEB Glauchauer Kammgarnspinnerei als juristisch unselbstständige Betriebe angeschlossen worden.
Im September 1991 erfolgte die Umwandlung zur Glauchauer Kammgarnspinnerei GmbH, Glauchau mit Geschäftsleitung im Werk Glauchau, An der Spinnerei 8, dem Werk Lugau, Chemnitzer Str. 1 und dem Werk Chemnitz, Klaffenbacher Str. 45. Das Unternehmen ging im Dezember 1991 in Liquidation, es ist im Jahr 2000 erloschen.


2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung konnte im Jahr 2013 im früheren Pförtnerhaus des Betriebes in Glauchau, An der Spinnerei 8, durch Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs Glauchau und des Sächsischen Staatsarchivs Chemnitz geborgen werden. In den Jahren 2014 und 2015 erfolgte die Bewer-tung, Verzeichnung und Verpackung der Archivalien und die Erarbeitung eines Findbuchs durch V. Dörffeldt. Die Akte Nr. 1 stammt ursprünglich aus dem Bestand 31128 VEB Kammgarnspinnereien Karl-Marx-Stadt und Vorgänger. Sie wurde im Zuge der Bestandsbearbeitung in ihren unmittelbaren Provenienzzusammenhang zurückgeführt. Die ebenfalls übernommenen Bücher zur Textiltechnologie sind zur Einarbeitung der Bibliothek des Sächsischen Staatsarchivs übergeben worden. Weitere Unterlagen gelangten im Zuge des Liquidationsverfahrens unter BVS-Nr. 1913 in das DISOS/Rhenus-Archiv. Eine Übernahme der als archivwürdig bewerteten Akten ist für das Jahr 2015 vorgesehen.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand besteht aus einer Splitterüberlieferung betrieblicher Unterlagen aus dem gesamten Zeitraum seines Bestehens. Überliefert sind u. a. Fakturenbücher [Rechnungsbücher] der Fa. Pfefferkorn & Co., Gesellschafter- und Vermögensverhältnisse, Treuhandverwaltung der Fa. Pflüger, Köhler & Co., Bausachen, Grundstücksangelegenheiten, Einsatz und Qualifikation vietnamesischer Arbeitskräfte, Stilllegung der textilen Produktion, Konzepte zur Vermarktung der Liegenschaften, Werkschronik, Fotosammlung und Garnmusterkarten.
Diese kleine, lückenhafte und wenig aussagefähige Überlieferung findet ihre Ergänzung durch umfangreiche Quellen in korrespondierenden Beständen des Staatsarchivs Chemnitz und anderer Archive (vgl. Pkt. 4 Quellen und Literatur).


4. Quellen und Literatur
Korrespondierende Bestände und Akten im Staatsarchiv Chemnitz:
31128 VEB Kammgarnspinnereien Karl-Marx-Stadt und Vorgänger
30926 VVB Wolle und Seide, Meerane und Nachfolger
30934 VEB Kombinat Wolle und Seide, Meerane und Vorgänger
31570 Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt/Bezirkszentralbank Chemnitz
31577 Staatsbank der DDR, Kreisfiliale Glauchau und Vorgänger
30406 Kreistag/Kreisrat Glauchau
30372 Gewerbeaufsichtsamt Chemnitz
30111 Amtsgericht Glauchau:
Nr. 106 Handelsregisterakte der Fa. Pfefferkorn & Co., Glauchau (HR 564)
Nr. 94 Handelsregistereintragung der Fa. Pfefferkorn & Co., Glauchau; Pflüger, Strübell & Co., Glauchau; Pflüger, Köhler & Co., Glauchau, HR Bl. 0564; umgeschrieben nach HR A, Bl. 50
Nr. 9840 Handelsregistereintragung der Fa. Pflüger, Köhler & Co., Glauchau (HRA 50)
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt:
Nr. 5689 Registerakte des VEB Glauchauer Kammgarnspinnerei, Glauchau
(VEB-Register-Nr. 110-14-170)
Nr. 6105 Registerakte des VEB Kammgarnspinnereien Karl-Marx-Stadt (VEB-Register-Nr. 110-14-589)
Nr. 7788 Registerakte des VEB Zwirnerei Meerane (VEB-Register-Nr. 110-14-2272)
30151 Staatsanwaltschaft beim Landgericht Plauen:
Nr. 2745 Handakte und Beweismittel im Ermittlungsverfahren gegen Alfred Köhler, Horst Köhler und Kurt Brückner, Inhaber der Firma Kammgarnspinnerei Pflüger, Köhler & Co., Glauchau, wegen Währungsverbrechen (13 Bände)
Bd. 2 enthält u. a.: Bericht über die durchgeführte Betriebsprüfung vom 31.8.1951, Vermögensaufstellungen.
Bd. 5 enthält u. a.: Umsätze und Gewinne 1934 - 1944, Entnazifizierung, Sequestrierung, Rückgabe des Betriebes, Werbebroschüre der Fa. Pflüger, Strübell & Co., Kammgarnspinnerei, Glauchau (vor 1928), 3 Bildpostkarten von der Firma.
Bd. 13 enthält u. a.: Bericht der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle über die politischen und gewerkschaftlichen Verhältnisse bei der Firma Pflüger, Köhler & Co. in Glauchau vom 31.8.1951.
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz:
Nr. 6 Präsidium und Beirat der IHK Chemnitz
Enthält: Alfred Köhler in Fa. Pflüger, Köhler & Co., Glauchau (Kriegsmusterbetrieb 1943, 1944).
Darin: Zeitungsbeilagen "Glauchauer Zeitung" vom 5. Oktober 1938 "Spinnereibesitzer Alfred Köhler 50 Jahre alt" - Sonderdruck aus der "Glauchauer Zeitung" vom 7./8. Februar 1942: "50 Jahre Pflüger, Köhler & Co."
31453 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (ADCA), Hauptniederlassungen Chemnitz, Plauen und Zwickau:
Nr. 641 Kundenbilanzen von Kreditnehmern der Fil. Glauchau, 1929 bis 1940

Korrespondierende Überlieferungen in anderen Archiven:
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden:
Bestand 11381 Landesregierung Sachsen, Ministerium der Finanzen
Bundesarchiv:
Bestand DC 1 Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle
Sign. 1663, 1644, 1645, 1421, 1212, Ermittlungen gegen Alfred Köhler, Inhaber der Kammgarnspinnerei Pflüger, Köhler & Co., Glauchau, 1951 -1952, (5 Bände)
Bayrisches Hauptstaatsarchiv:
Bestand Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (MHIG), Findbuch Bd. 2
Sign. 2228 Pflüger Friedrich Wilhelm, Major, Generaldirektor der Kammgarnspinnerei Pflüger, Strübell & Co. in München, darin: Pflüger, Strübell & Co. Kammgarnspinnerei Glauchau in Sachsen, ca. 1928.
Fakturenbücher [Rechnungsbücher] der Fa. Pfefferkorn & Co.- Vermögensverhältnisse.- Treuhandverwaltung der Fa. Pflüger, Köhler & Co.- Bausachen.- Grundstücksangelegenheiten.- Einsatz und Qualifikation vietnamesischer Arbeitskräfte.- Stilllegung der textilen Produktion.- Konzepte zur Vermarktung der Liegenschaften.- Werkschronik.- Fotosammlung.- Garnmusterkarten.
Die Kammgarnspinnerei ist zum 1. Februar 1892 als Firma Pfefferkorn & Co. in Glauchau gegründet worden. Das Fabrikationsprogramm der Firma umfasste die Herstellung von rohen Kammgarnen für Webereien, Wirkereien, Trikotagenfabriken und für Strickereien. Ab April 1920 firmierte die Kommanditgesellschaft als Firma Pflüger, Strübell & Co. und vom Okt. 1928 bis zu ihrem Erlöschen Ende April 1953 als Firma Pflüger, Köhler & Co. Der Firmensitz befand sich in der Strübellstr. 8 (heute An der Spinnerei 8) in Glauchau. Das Industrieunternehmen gehörte zu den leistungsfähigsten und erfolgreichsten Betrieben der Stadt Glauchau. Im Juni 1952 erfolgte die Bestellung eines Treuhänders für den Betrieb. Die Anteile der nicht mehr im Gebiet der DDR wohnhaften Gesellschafter sind aufgrund eines Kaufvertrages vom 29. April 1953 in Eigentum des Volkes übergegangen. Seit 1. Mai 1953 firmierte der Betrieb als VEB Glauchauer Kammgarnspinnerei mit Sitz in Glauchau. Mit Wirkung vom 1. Januar 1969 sind die Kammgarnspinnerei Meerane AG i. Verw., mit Wirkung vom 1. Juli 1971 der VEB Kammgarnspinnereien Karl-Marx-Stadt (mit seinen Werken in Karl-Marx-Stadt und Lugau) sowie mit Wirkung vom 1. Januar 1974 der VEB Zwirnerei Meerane dem VEB Glauchauer Kammgarnspinnerei angeschlossen worden. Im September 1991 erfolgte die Umwandlung zur Glauchauer Kammgarnspinnerei GmbH, Glauchau mit Geschäftsleitung im Werk Glauchau, An der Spinnerei 8, dem Werk Lugau, Chemnitzer Str. 1 und dem Werk Chemnitz, Klaffenbacher Str. 45. Das Unternehmen ging im Dezember 1991 in Liquidation, es ist im Jahr 2000 erloschen.
  • 2015 | Findbuch / Datenbank
  • 2021, 2023 | Elektronisches Findmittel
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang