Hauptinhalt
Bestand

33376 Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Bezirk Karl-Marx-Stadt, Zwickau

Datierung1926 - 1998
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)5,10
Angliederung von Betrieben.- Arbeitsnormung.- Ausbildung und Qualifizierung.- Betriebsrat.- Bilanzen.- Geschäftsberichte.- Gesellschafterbeschlüsse.- Leitungsvorlagen.- Liquidation.- Löhne und Gehälter.- Objektverkäufe.- Personal.- Planung.- Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft.- Wertermittlungen für Liegenschaften.- Wettbewerb.- Zusammenarbeit mit Treuhandanstalt.
1960 ist die Großhandelsgesellschaft Technik und Fahrzeuge Bezirk Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Karl-Marx-Stadt als Nachfolger des Großhandelskontors Technik Karl-Marx-Stadt im Handelsregister eingetragen worden. Mit Wirkung vom 1. Januar 1967 wurde die Banche Fahrzeugbau dem VEB Vereinigte Ifa-Vertriebe Karl-Marx-Stadt angeschlossen und die Firmenbezeichnung in Großhandelsgesellschaft Technik Bezirk Karl-Marx-Stadt geändert. Zum 1. Juli 1968 ist die Unterstellung der GHG vom Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt auf das Zentrale Warenkontor für Technik, Berlin übergeleitet worden. Mit Wirkung vom 1. April 1984 erfolgte die Angliederung der Betriebsteile Kulturwaren, Sportartikel und Musikwaren vom sozialistischen Großhandelsbetrieb Möbel, Kulturwaren und Sportartikel an die Großhandelsgesellschaft Technik in Karl-Marx-Stadt. Die Firmenbezeichnung wurde in Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren und Sportartikel Bezirk Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Zwickau geändert. Übergeordnetes Organ war das Zentrale Warenkontor für Technik, Kulturwaren, Sportartikel in Berlin. Zum 28. Mai 1990 erfolgte die Umwandlung zur ALBENDO Handelsgesellschaft mbH. Die Gesellschaft wurde im Februar 1993 aufgelöst und bis1998 liquidiert.



  • 2018 | Findbuch / Datenbank für 5,1 lfm
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite