Beständeübersicht
Bestand
33421 VEB Feinkostwerk Oliv, Karl-Marx-Stadt
Datierung | 1946 - 1995 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 1,10 |
Einheitswerte und Wertermittlungen für Grundstücke und Gebäude.- Gesellschaftsverträge.- Gründung Kapitalgesellschaft.- Handelsregistereintragungen.- Grundbucheintragungen.- Jahresabschlussbilanzen.-Kundenliste.- Liquidation.- Unternehmensgeschichte.- Mietverträge.- Werbung.- Vermögen.- Versicherungen.- Zeichnungen zu Bauprojekten.
Das Unternehmen entstand 1946 aus der Lebensmittelhandlung Uhlmann und der Firma Röhnfried Nährmittelwerk Röhner & Co., Chemnitz. Es firmierte als Oliv Nährmittel- und Feinkostwerk Rudolf Hussel KG, Chemnitz, später Karl-Marx-Stadt. Ende 1950 ist das Sortiment um die Herstellung von Fischwaren und Mitte 1952 um die Herstellung von Fleischsalat erweitert worden. Zum 1. Januar 1957 nahm die Kommanditgesellschaft eine staatliche Beteiligung auf. Im April 1972 erfolgte die Verstaatlichung. Der VEB Feinkostwerk Oliv, Karl-Marx-Stadt verlor 1979 seine ökonomische Selbständigkeit und wurde dem VEB Fischwarenfabrikation Plauen als Betriebsteil 4 "Oliv" Karl-Marx-Stadt im VEB Fischkombinat Rostock angeschlossen. Gegenstand des Unternehmens war die Be- und Verarbeitung von Fisch zu Seelachserzeugnissen (Lachsersatz) sowie die Herstellung verschiedener Fischsalate und deren Vertrieb. Produktionsstätten bestanden in der Limbacher Straße 27 (Firmensitz) und Louis-Otto-Straße 22 in Chemnitz. In der DDR wurde vor allem der Raum Sachsen und Berlin (Ost) mit den Erzeugnissen versorgt. Zum 1. Juni 1990 erfolgte die Umwandlung des BT "Oliv" Chemnitz und Gründung der Chemnitzer Fisch-Feinkost GmbH i. A., Limbacher Str. 27, Chemnitz (HRB 915). Das Unternehmen ging auf Gesellschafterbeschluss im März 1992 in Liquidation.
- 2017 | Abgabeverzeichnis / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5