Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

33454 VEB Rationalierungsmittelbau der Örtlichen Versorgungswirtschaft, Limbach-Oberfrohna

Datierung1970 - 1998
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)1,74
Ausgliederung der Betriebsteile in Hohenstein-Ernstthal, Werdau und Wüstenbrand.- Betriebsorganisation.- Bilanzen.- Geschäftsberichte.- Jahresabschlüsse.- Grundstückskaufverträge.- Löhne und Gehälter.- Personal.- Protokolle von Gesellschafterversammlungen.- Rechtstreitigkeiten.- Steuern.- Umwandlung in Kapitalgesellschaft.- Liquidation.- Zusammenarbeit mit der Treuhandanstalt.
Auf Beschluss des Rates des Bezirkes Karl-Marx-Stadt ist mit Wirkung vom 1. Januar 1978 der VEB (B) Rationalisierungsmittelbau der Örtlichen Versorgungswirtschaft Karl-Marx-Stadt als neuer Betrieb zur Entwicklung und Fertigung von Rationalisierungsmitteln, insbesondere für das Handwerk, gegründet worden. Der Firmensitz befand sich in Limbach-Oberfrohna, Dorotheenstr. 22. Übergeordnetes Organ war der Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abteilung ÖVW. Mit Wirkung vom 1. Januar 1980 erfolgte die Angliederung des VEB Krempelersatzteile Werdau als Betriebsteil für die Ersatzteilfertigung und des VEB Holzverarbeitung Wüstenbrand für Aufgaben des Rationalisierungsmittelbaues. Zum 1. April 1981 erfolgte die Angliederung des seit 1968 bestehenden, bislang juristisch selbstständigen und ebenfalls bezirksgeleiteten VEB (B) Ingenieurbüro für Rationalisierung der Örtlichen Versorgungswirtschaft Karl-Marx-Stadt. Zeitgleich ist der Betriebsname in VEB (B) Rationalisierungsmittelbau der Örtlichen Versorgungswirtschaft - WTZ - Karl-Marx-Stadt geändert worden. Zum 1. Januar 1985 erfolgte die Umbenennung in VEB (B) Rationalisierungsmittelbau der Örtlichen Versorgungswirtschaft Limbach-Oberfrohna. Im Jahr 1985 war der Betrieb dem VEB Kombinat Mechanisierung Karl-Marx-Stadt zugeordnet. Ab Januar 1986 war er wieder dem Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abt. Örtliche Versorgungswirtschaft unterstellt. Zum 1. Januar 1989 wurde der Betriebsteil Hohenstein-Ernstthal des VEB (B) Dienstleistungskombinat Karl-Marx-Stadt, der frühere VEB Ersatzteilfertigung Hohenstein-Ernsttahl, angegliedert. Ab dem Jahr 1983 ist das Profil des Betriebes um die Struktureinheiten Bezirksersatzteillager, Dienstleistungseinrichtung industrieeller Abprodukte, Planung, Bilanzierung und Ausrüstung, CAD/CAM-Verantwortung und Schadstoffdeponie erweitert worden. Im Juli 1990 erfolgte die Umwandlung (ohne die Bereiche Dienstleistungseinrichtung, Planung/Abrechnung und Schadstoffdeponie) Kraft Treuhandgesetz in die LISOMA Maschinenbau GmbH als Sondermaschinenhersteller.
  • 2016 | Abgabeverzeichnis / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang