Beständeübersicht
Bestand
40167 Fotos Bergmännischer Tagegebäude
Datierung | 1895 - 1944 |
---|---|
Benutzung im | Bergarchiv Freiberg |
Umfang (nur lfm) | 0,00 |
Vorwort
1. Der Bestand 40167 Fotos Bergmännischer Tagegebäude
Der vorliegende Bestand wurde 1971 für das Bergarchiv durch Kauf erworben.
Die Fotos erstellte der Markscheider und Bergingenieur Dr. Ing. Paul Schulz (geb. 1882 in Berlin, verstorben 1967 in Langebrück).
Die Leidenschaft von Paul Schulz war die Fotografie. Schon seit seiner Jugend ging er diesem Hobby nach und vertiefte es noch im Kontakt mit der Familie des Freiberger Fotografen Karl Heinrich Reimann.
Die insgesamt 955 Aufnahmen (darunter 21 Glasplatten) vorwiegend im Format 9 x 12 cm stellen ältere, teilweise schon nicht mehr vorhandene bergmännische Anlagen, Tagegebäude, Städte, Denkmäler, Wasseranlagen und Landschaften des Montanwesens im sächsischen Erzgebirge und den angrenzenden böhmischen Gegenden aus der Zeit zwischen 1903 und 1944 dar.
Besonders markant für diese Fotosammlung sind Mehrfachaufnahmen des gleichen Motivs in zeitlichen Abständen von ca. 10 - 20 Jahren. Der Umgestaltungsprozess an den einzelnen Objekten, z. B. nach Erlöschen des Bergbaus, wird dadurch deutlich sichtbar. Das fotografische Werk von Dr. Paul Schulz ist für die Bergbau- und Regionalgeschichte von großer Bedeutung.
2. Bearbeitungsbericht
1972 wurde der Bestand durch eine Orts- und Sachkartei der Benutzung zugänglich gemacht. Der Erschließungszustand genügte jedoch nicht den heutigen Anforderungen für die Benutzung. Im Rahmen eines archivübergreifenden Projektes "Bildquellen zur Technikgeschichte bis 1918" wurden auch Fotos dieses Bestandes in dem so entstandenen Inventar aufgenommen und digitalisiert. Bei der im Jahre 2012 erfolgten Neuerschließung der Fotosammlung mittels Archivsoftware Augias 8.3 wurde auf die bereits digitalisierten Fotos verwiesen (A-Nummern im Feld "Benutzerfilmsignatur"). Die Klassifizierung der Neuerschließung basiert auf der alten Ortskartei. Bei verschiedenen Zweifelsfragen (im Findbuch mit ? ausgewiesen) hinsichtlich der Orte bzw. der dargestellten Objekte konnten wir auf die dankbare Hilfe vieler unserer Stammbenutzer zurückgreifen und würden uns auch künftig über weitere Hinweise freuen.
Da der überwiegende Teil der Negativsammlung des Nachlasses von Paul Schulz in den 1970er-Jahren in den Fundus der Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek Dresden kam, empfiehlt sich auch eine entsprechende Recherche in den dortigen Beständen.
3. Korrespondierende Fotobestände
40028-3 Staatliche Bergwirtschaftsstelle
40095-2 VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg
Freiberg, November 2012
Bärbel Böhme / Claudia Thiel
1. Der Bestand 40167 Fotos Bergmännischer Tagegebäude
Der vorliegende Bestand wurde 1971 für das Bergarchiv durch Kauf erworben.
Die Fotos erstellte der Markscheider und Bergingenieur Dr. Ing. Paul Schulz (geb. 1882 in Berlin, verstorben 1967 in Langebrück).
Die Leidenschaft von Paul Schulz war die Fotografie. Schon seit seiner Jugend ging er diesem Hobby nach und vertiefte es noch im Kontakt mit der Familie des Freiberger Fotografen Karl Heinrich Reimann.
Die insgesamt 955 Aufnahmen (darunter 21 Glasplatten) vorwiegend im Format 9 x 12 cm stellen ältere, teilweise schon nicht mehr vorhandene bergmännische Anlagen, Tagegebäude, Städte, Denkmäler, Wasseranlagen und Landschaften des Montanwesens im sächsischen Erzgebirge und den angrenzenden böhmischen Gegenden aus der Zeit zwischen 1903 und 1944 dar.
Besonders markant für diese Fotosammlung sind Mehrfachaufnahmen des gleichen Motivs in zeitlichen Abständen von ca. 10 - 20 Jahren. Der Umgestaltungsprozess an den einzelnen Objekten, z. B. nach Erlöschen des Bergbaus, wird dadurch deutlich sichtbar. Das fotografische Werk von Dr. Paul Schulz ist für die Bergbau- und Regionalgeschichte von großer Bedeutung.
2. Bearbeitungsbericht
1972 wurde der Bestand durch eine Orts- und Sachkartei der Benutzung zugänglich gemacht. Der Erschließungszustand genügte jedoch nicht den heutigen Anforderungen für die Benutzung. Im Rahmen eines archivübergreifenden Projektes "Bildquellen zur Technikgeschichte bis 1918" wurden auch Fotos dieses Bestandes in dem so entstandenen Inventar aufgenommen und digitalisiert. Bei der im Jahre 2012 erfolgten Neuerschließung der Fotosammlung mittels Archivsoftware Augias 8.3 wurde auf die bereits digitalisierten Fotos verwiesen (A-Nummern im Feld "Benutzerfilmsignatur"). Die Klassifizierung der Neuerschließung basiert auf der alten Ortskartei. Bei verschiedenen Zweifelsfragen (im Findbuch mit ? ausgewiesen) hinsichtlich der Orte bzw. der dargestellten Objekte konnten wir auf die dankbare Hilfe vieler unserer Stammbenutzer zurückgreifen und würden uns auch künftig über weitere Hinweise freuen.
Da der überwiegende Teil der Negativsammlung des Nachlasses von Paul Schulz in den 1970er-Jahren in den Fundus der Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek Dresden kam, empfiehlt sich auch eine entsprechende Recherche in den dortigen Beständen.
3. Korrespondierende Fotobestände
40028-3 Staatliche Bergwirtschaftsstelle
40095-2 VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg
Freiberg, November 2012
Bärbel Böhme / Claudia Thiel
Tagesanlagen.- Gruben.- Teiche und Wasseranlagen.- Hütten.- Huthäuser.- Stadtansichten.- Halden. (nach Orten gegliedert)
Der vorliegende Bestand wurde 1971 für das Bergarchiv durch Kauf erworben.
Hierbei handelt es sich um Fotos des Freiberger Markscheiders und Bergingenieurs Dr. Ing. Paul Schulz. Dargestellt sind in dieser Fotosammlung vorwiegend ältere, heute weitgehend verschwundene oder zweckentfremdete Einrichtungen und Anlagen sowie Städte und Landschaften des traditionellen Erzbergbaus im sächsischen Erzgebirge. Eine geringe Zahl von Aufnahmen stellt die Bergbaugebiete auf dem Südteil des Erzgebirges in Böhmen dar. Die Fotos der Sammlung wurden zwischen 1900 und 1930 aufgenommen. Ein besonderer Wert der Aufnahmen besteht darin, dass viele markante Gegenstände mehrmals in zeitlichen Abständen von zehn bis zwanzig Jahren fotografiert wurden, so dass der Umgestaltungsprozess in der Zeit nach dem Erlöschen des alten Erzbergbaus deutlich erkennbar wird.
Hierbei handelt es sich um Fotos des Freiberger Markscheiders und Bergingenieurs Dr. Ing. Paul Schulz. Dargestellt sind in dieser Fotosammlung vorwiegend ältere, heute weitgehend verschwundene oder zweckentfremdete Einrichtungen und Anlagen sowie Städte und Landschaften des traditionellen Erzbergbaus im sächsischen Erzgebirge. Eine geringe Zahl von Aufnahmen stellt die Bergbaugebiete auf dem Südteil des Erzgebirges in Böhmen dar. Die Fotos der Sammlung wurden zwischen 1900 und 1930 aufgenommen. Ein besonderer Wert der Aufnahmen besteht darin, dass viele markante Gegenstände mehrmals in zeitlichen Abständen von zehn bis zwanzig Jahren fotografiert wurden, so dass der Umgestaltungsprozess in der Zeit nach dem Erlöschen des alten Erzbergbaus deutlich erkennbar wird.
- 2012/2013 | Findbuch/Datenbank
- 2025-02-26 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5