Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
Archivaliensignatur | Loc. 44 Nr. 50 |
---|---|
Datierung | 1917 - 1918 |
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Bd. 86 | |
Enthält u. a.: | Abgrenzung des Zuständigkeitsbereichs zwischen dem Verwaltungsbeamten bei der Generaldirektion und dem Dramaturgen (Bl. 3-6).- Etatangelegenheiten (Bl. 9-10).- Programmverlag der Königlichen Hoftheater Dresden, Alfred Waldheim (Bl. 15-17).- Finanzielle Grundsätze im Krieg; Sparsame Verwendung der Mittel (Bl. 18-27).- Verzeichnis der Ausgaben 1907-1916 (Bl. 23).- Einschränkung des Verbrauchs von Wärme und elektrischem Strom; zeitweilige Theaterschließung (Bl. 28-42, 52 ff.).- Bericht des Generaldirektors Graf von Seebach über die Zukunft der königlichen Hoftheater (Bl. 57-64).- Zusammenstellung der von der königlichen Zivilliste 1895-1916 bestrittenen Ausgaben (Bl. 60-61).- Veranstaltung von Konzerten bei der Heeresgruppen Linsingen (Bl. 97-100).- Rechnungsabschluss für 1916 (Bl. 111-128).- Voranschlag für 1917 (Bl. 129-133).- Aufgaben des Hoftheater-Kontrolleurs (Bl. 139).- Theaterferien (Bl. 142-143).- Übersicht über die Neuengagements und Vertragsverlängerungen 1917, mit Angabe der Gehälter (Bl. 169-170).- Kritik des Komponisten Eugen d´Albert an der Dresdner Aufführung seiner Oper "Die toten Augen" im Flugblatt des Deutschen Kulturbundes vom Juni 1917 (Bl. 199-201).- Vorschussfonds 1917 (Bl. 225-226).- Erhöhung zur Deckung des Winterbedarfs des Personals (Bl. 227-233).- Kassenabschluss auf das erste Halbjahr 1917 (Bl. 236-243). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Paul Adolph, Verwaltungsbeamter (Bl. 2, 101-103, 210b, 212-213).- Robert Bartl, genannt Burg, Opernsänger.- Charlotte Basté, Schauspielerin.- Hugo Berkhemer, Garderobengehilfe (Bl. 87-90).- Magdalene Berling, Schauspielerin (Bl. 12b).- Frieda Bernhardt, Tänzerin (Bl. 43-44).- Alice Blohm, genannt Dagny, Schauspielerin (Bl. 167).- Gerta Boehringer, genannt Barby, Opernsängerin.- Alice Brandes, genannt Verden, Schauspielerin (Bl. 144-146, 162b, 163a, 179a, 221-224).- Charlotte Buek, Schauspielerin (Bl. 166b, 167a, 173b, 174, 184).- Lotte Crusius, Schauspielerin (Bl. 167b-168, 185).- Wilhelm Dettmer, Schauspieler (Bl. 12-13).- August Dotterweich, Büroassistent und Theaterkontrolleur (Bl. 136-141, 139, 195-198, 211-213).- Walther Wilhelm Ebert, Schauspieler (Bl. 12b).- Victor Eckert, Dramaturg (Bl. 152).- Emil Enderlein, Opernsänger (Bl. 258).- Otto Erler, Lektor (Bl. 152-154).- Leonhard Fanto, Kostümmaler (Bl. 7-9).- Richard Finsterbusch, Büroassistent und Kassierer (Bl. 195-198).- Minnie von Frenckell-Nast, Opernsängerin (Bl. 244-245).- Fritz Gerst, Schauspieler (Bl. 208-209).- Hedwig Günther, genannt Hedda Lembach, Schauspielerin (Bl. 167, 184b, 185a).- Willi Gunz, Schauspieler (Bl. 12-13).- Bernhard Hagemann, Friseur (Bl. 83-86).- Grete Hartmann, Sängerin (Bl. 155b, 156a, 180).- Max Hasait, Technischer Oberinspektor (Bl. 19, 21b-22a, 25, 105-109).- Otto Hentschel, Maschinerievormann (Bl. 202).- Oskar Heyne, Bühnenmusiker (Bl. 45).- Elisabeth Hollosi, geb. Fenyes, Sängerin (Bl. 156, 180b-181a).- Arthur Holz, Regisseur und Dramaturg (Bl. 152).- Anka Horvat, Opernsängerin (Bl. 91).- Walter Bruno Iltz, Schauspieler (Bl. 164).- Carl Jaedicke, Schauspieler (Bl. 12-13).- Aurelia Jauk, Schauspielerin (Bl. 161b, 162a).- Ralph Kempner-Turray, Schauspieler (Bl. 246).- Arthur Koch, Maschineriegehilfe (Bl. 65).- Maria Koch, Schauspielerin (Bl. 165-166, 172-173, 182b, 183a).- Hermine Körner, Schauspielerin (Bl. 1, 82, 188-194).- Doris Krause, genannt Krauß, Schauspielerin (Bl. 162, 178b, 179a).- Dora Kubitz, Schauspielerin (Bl. 162, 178b).- Hermann Kutzschbach, Kapellmeister (Bl. 18a, 19a, 21b, 26, 211, 213).- Hanns Lange, Sänger (Bl. 158, 177).- Ernst Lewinger, Regisseur (Bl. 11-13).- Adolf Linnebach, technischer Oberinspektor (Bl. 19, 21b, 22a, 25, 105-109, 203-204).- Arnold Marlé, Schauspieler (Bl. 164, 182).- Paul Matthes, Feuerwehrmann (Bl. 66, 72-73).- Lenke Mayer, Schauspielerin (Bl. 166, 173b, 174, 183).- Ernst Mayr, genannt Martens, Schauspieler (Bl. 164, 181b, 182a).- Grete Merrem-Nikisch, Opernsängerin (Bl. 157, 175b).- Alfred Meyer, Schauspieler (Bl. 160b, 161, 178).- Henriette Mödlinger, Sängerin (Bl. 155b, 156a).- Adolf Müller, Schauspieler (Bl. 147-151).- Robert Neumann, genannt Müller, Schauspieler (Bl. 163b, 181).- Alfred Naacke, Büroassistent (Bl. 7-8).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 137-140, 211, 217).- Heinrich Pabst, genannt Heinz Pabst, Schauspieler (Bl. 79-81).- Eva Plaschke-von der Osten, Opernsängerin (Bl. 261-262).- Emilia Posszert-Pongracz, Sängerin (Bl. 91-93).- Elisabeth Puritz-Schumann, Sängerin (Bl. 244).- Gustav Querner, Oberbeleuchtungsgehilfe (Bl. 260).- Hermann Rau, Büroassistent (Bl. 7-8).- Alfred Richter, genannt Richter-Anschütz, Schauspieler (Bl. 160b, 177b, 178a, 208).- Hans Rinck, Expedient (Bl. 7-8).- Rudolf Roennecke, Schauspieler (Bl. 79, 164).- Hans Rüdiger, Opernsänger (Bl. 157b, 176).- Carla Scheidhacker, genannt Hacker, Schauspielerin (Bl. 12b, 14).- Anna Schendler, Schauspielerin (Bl. 167b).- Rudolf Schmalnauer, Opernsänger (Bl. 157b, 158a, 176b).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 101-103, 195-198).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 101-103, 195-198).- Paul Schön, Theatermeister (Bl. 249-250).- Karl Scholze, Farbenreiber (Bl. 68-71).- Liesel von Schuch, Opernsängerin (Bl. 156b, 157a, 175).- Waldemar Staegemann, Opernsänger (Bl. 158b, 177).- Franz von Stefenelli, Schauspieler (Bl. 12b, 13b, 246).- Annie Steskal, Sängerin (Bl. 91, 155).- Alexander Stoischek, Maschinerievormann (Bl. 205-207).- Margarethe von Sztankovics, genannt Margit von Lussan, Opernsängerin (Bl. 155, 179b).- Richard Tauber, Opernsänger (Bl. 251-252).- Gertrud Trebitz, genannt Treßnitz, Schauspielerin (Bl. 164b, 165, 169, 171-172).- Curt Uhlig, Oberfeuerwächter (Bl. 134-135, 253-257).- Heinrich Weber, Versenkungsmeister (Bl. 214-218).- Friedrich Wiek, genannt Emil Lindner, Schauspieler (Bl. 94-95).- Karl Wollf, Dramaturg und Regisseur (Bl. 263-275).- Erich Zimmermann, Sänger (Bl. 258-259). |
---|