Heinrich, des Heiligen Römischen Reiches Burggraf zu Meißen und Graf zum Hartenstein, übereignet dem Kloster zum Heiligen Kreuz bei Meißen und der Kirche Unserer Lieben Frauen zu Wurzen viereinhalb Schock Groschen und 6 Heller Erbzins im Dorf Thiemig im Gericht und Gebiet zu Großenhain (Hayn) [eher das nahe bei Großenhain gelegene Kleinthiemig als das ebenfalls ehemals zum Amt Großenhain gehörige Großthiemig bei Ortrand], welche Hans Lindemann (Lyndeman), Bürger zu Dresden, für 72 Schock Groschen, entsprechend 180 Ungarischen Gulden, von Alcze Langschreiber (Langeschriberynne) Bürgerin zu Großenhain gekauft und aufgelassen hat.- Mit namentlicher Verzeichnung der Zensiten und Bestimmungen über Erhebung und Verwendung der Zinse.
Meister Nikolaus (Nicolaus) von Guben, Lehrer der Heiligen Schrift und Archidiakon zu Nisan (Nisicz); Meister Stephan Moir, Scholaster und Domherr zu Meißen; Valentinus Eckart, ewiger Vikar zu Meißen; Paulus, der alte Stadtschreiber zu Großenhain (Hayn); Martinus Peczoldi, Altarist zu Oschatz. |
Siegel an Pergamentstreifen. |
Abgegeben vom Prokuratu- und Landesschulrentamt zu Meißen, vgl. Hauptstaatsarchivsregistrande 1873, Nr. 4629. |
Druck: CDS II, Bd. 4, Nr. 457. |
deutsch |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 05712aBenutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: