Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden
Archivaliensignatur | 14847 |
---|---|
Datierung | 17. Sep. 1749 - 3. März 1781 |
Berner Anleihe über 500.000 Taler vom 3. April 1746.
Enthält: | Vollmacht der kursächsischen Stände von Ritterschaft und Städten für namentlich aufgeführte Mitstände und deren Stellvertreter zum Aushandlung einer Anleihe von einer Million, bis 12 Tonnen Geldes zur Herstellung des Steuerkredits, Dresden, 12. September, 1749.- Bekenntnis des souveränen Rats der Republik Bern über die auf Grund dieser Vollmacht geschehene Anleihe von fünf Tonnen Gold, Bern, 30. Mai 1754.- Attestat des Ober- und Vize-Obersteuer-Buchhalters, dass unter der beim Landtag von 1749 angezeigten Steuerschuldenlast von 27.963.686 Taler 5 Groschen und 8,5 Pfennig die vom Kanton Bern dargeliehenen 500.000 Taler mit begriffen sind, Dresden, 31. Juli 1753.- Bekenntnis des Landschafts-Sekretärs, dass die vom Kanton Bern den kursächsischen Landen 1746 vorgestreckten 500.000 Taler sofort bei dem Steuerärar in Einnahme gekommen und von der Landschaft als eine Landesschuld angenommen worden sind, Dresden, 8. Januar 1754.- Dekret von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (König August III. von Polen), wodurch er die von der Landesdeputation dem Kanton Bern über die auf sechs Jahre prolongierte Anleihe von 500.000 Taler ausgestellte Schulverschreibung genehm hält, Dresden, 16. April 1746.- Konvention zwischen Kursachsen und dem Kanton Bern wegen Prolongation und teilweiser Abtragung der Anleihe über 500.000 Taler, Dresden, 26. Mai 1764.- Ratifikation dieser Konvention durch die Republik Bern, 16. Juli 1764.- Ratifikation dieser Konvention durch den Prinzen Xaver als Administrator von Sachsen, Dresden, 1. August 1764.- Extrakt aus einem Reskript an die Geheimen Räte, wodurch die Rückgabe der ständischen Hauptobligation vom 28. März 1754 an die Landschaft befohlen wird, Dresden, 3. März 1781. |
---|---|
Registratursignatur: | K 500 |