Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 1080 |
---|---|
Datierung | 1793 - 1820 |
Johannes und Auferstehung Fundgrube bei Bockau
Bd. 1 | |
Enthält u.a.: | Überweisung des Berggebäudes von Schwarzenberger in das Schneeberger Revier.- Instandsetzungen des Pochwerkes und Kunstgezeuges.- Maßnahmen gegen Kobaltpartierei.- Zuführung von Aufschlagwasser aus dem Kirmesmoos beim Jägerhaus in den Dorfbach.- Einleitung der Wasser des Kapellen- und Ernstbaches in den Pochwerksteich am neuen Kunstschacht.- Absetzung des Obersteigers Böhnelt wegen Verdachts der Kobaltpartierei und Unfähigkeit sowie Entlassung der bisherigen Bergarbeiter und Anlegung anderer Bergleute aus Schneeberg.- Anlegung eines Stollns [Fischerstolln] von der Abzugsrösche unter der Fischerschen Schneidemühle zum Kunstschacht.- Übertragung der Schichtmeisterei durch den Rezessschreiber Wolf aus Johanngeorgenstadt an den Stollnvorsteher Christian Friedrich Bründel.- Vergewerkung der von der holländischen Gesellschaft "Concordia res parvae crescunt" losgeschrieben Kuxe.- Entlassung des Bergarbeiters Gotthelf Scheinert zur Arbeit bei der neuen Hohensteiner Hütte.- Zusammenbruch des Kunstrades.- Tödlicher Unfall des Bergarbeiters Johann Gotthilf Schönherr.- Bestrafung des Hut- und Pochwerksmannes Lippold wegen Entweichung.- Lieferung von Schlackenkobalt oder grauem Speiskobalt an die kurfürstliche Porzellanfabrik und Spiegelhütte.- Bestätigung des Fischer Stolln.- Annahme der 80 Retardatkuxe durch das kurfürstliche Blaufarbenwerk Oberschlema und die drei Privatblaufarbenwerke.- Einbruchdiebstahl in der alten Johannes Schmelzhütte.- Vorschüsse zur Instandsetzung der Radstube, zum Herantrieb des Fischer Stollns bis zum Kunstschacht, zur weiteren Absinkung des Kunstschachtes zur Verwölbung des Auferstehung Kunstschachtes auf dem Bockauer Kirchhof sowie zum Betrieb des 24 Lachter-Ortes nach den alten Auferstehung Bauen.- Kobaltdiebstahl..- Verstufung des Fischer Stollnortes auf dem Johannes Gang und Inbetriebnahme durch die Gewerkschaft von Johannes Stolln.- Fertigung eines Bockauer Revierrisses.- Versuche mit Spänkolben anstelle von Lederkolben am Kunstgezeug.- Brand des Kunsthauses und der Radstube.- Einstellung des Betriebs des Adolf Beyer Stolln durch die Privatblaufarbenwerke.- Konsolidation von Adolf Beyer Stolln samt Gabe Gottes Stolln mit Johannes Fundgrube.- Vortrieb eines Gegenortes zum Engelschall Stollnort des Erzengel Michael Stolln.- Verleihung der Erzengel Mixchael Stollnwasser zum häuslichen Gebrauch.- Aufgewältigung der Auferstehung Grubenbaue. |
---|---|
Darin: | Bl. 278: Seigerskizze vom Kunstschacht und dafin befindlichen Gestänge, Lachter, Bock, 1812 (0,16 x 0,27). |
Provenienz: | Prov.: Bergamt Schneeberg |