Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden
Archivaliensignatur | 2384 |
---|---|
Datierung | 1836 - 1837 |
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Bd. 04 | |
Enthält u. a.: | Auflösung der Verlobung von Johann Gottlob Rehfeld, Langenberg (Bl. 1a).- Empfehlung des Buches: Dreßler, Johann Gottlieb: Anleitung zu einer gründlichen und naturgemäßen Behandlung des Elementarunterrichts im Lesen und Rechtschreiben. Leipzig: Karl-Tauchnitz, 1836 (Bl. 1-2).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von August Heinrich Gottlieb Speyer, Werkmeister, Roßwein, ehemals Eckhardtsche Fabrik in Großenhain, aus Altstadt (Brandenburg) (Bl. 3-4).- Ablehnung der Schulbibel von Ewald Bayer, Freiberg (Bl. 5-6).- Beschwerde des Pfarrers von Loschwitz, dass sich verschiedentlich Frauen, die bekanntermaßen keine Jungfrauen mehr waren, mit Brautkranz haben trauen lassen (Bl. 7-8).- Trauung von Gottfried Pfützner, Tagelöhner, Niedergorbitz mit Frau Keller (Bl. 16-17).- Heirat von Anna Catharina gesch. Jost, geb. Jena, Antonstadt, aus Arzberg (Bayern) und Johann Carl gesch. Thiele, pensionierter Schlachtsteuereinnehmer (Bl. 18-19).- Zeugnisabschriften für Christian Friedrich Meyer, ehemaliger Schullehrer zu Störmthal, Threna und Belgershain, jetzt Organist an der Waisenhauskirche Dresden (Bl. 20-23).- Berichtigung eines Kirchenbucheintrags für das außereheliche Kind August Waldemar der Witwe des Finanzregistrators Johann August Kranich, Henriette geb. Fuchs, Vater angeblich Carl August Görner (Bl. 26-27).- Empfehlung des Buches für Volksschullehrer von Vogel, Emil Ferdinand: Darstellung der Rechte und Verbindlichkeiten der Unterthanen in wohlgeordneten Staaten, zugleich mit besonderer Rücksicht auf die Verhältnisse des Königreichs Sachsen: Ein Volksbuch für Schule und Haus. Leipzig, G. L. Göthesche Buchhandlung, 1837 (Bl. 28-32).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl August Mäckel, herrschaftlicher Kunstgärtner, Bieberstein und Auguste Florentine, Tochter des Amtssportelkassierers Koch, Nossen (Bl. 33-34).- Auflösung der Verlobung von Johanne Christiane Thiemig, Glaubitz und Johann Gottlieb Thiemig, Bauernsohn, Cröbeln (Provinz Sachsen) wegen Vermögenstäuschung (Bl. 35-37).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich Gottlieb Christian Kümdorf, Schneidermeister, Meißen, aus Weimar und Johanne Sophie Köhler, Tochter des Johann Gottfried Köhler, Zimmergeselle, Meißen (Bl. 38-39).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Philipp Jacob Rapartiés, Seifensiedermeister, Frauenstein, aus Mutterstadt, Sohn der Margaretha geb. Liebe und des Johann Adam Rapartiés, Enkel des Adam Rapartiés (Bayern) (Bl. 40-43).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Carl Börling, Prediger der Berliner Gesellschaft zu Beförderung des Christentums unter den Juden, Oberschlesien und Christiane Beate Goldberg, Dresden (Bl. 44-46).- Gesuch der Schützengesellschaft Stadt Wehlen, zum jährlichen Schützenfest geschlossen zum Gottesdienst einmarschieren zu dürfen (Kirchenparade) (Bl. 47-48).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Gottlob Leberecht Siebert, Händler für das Kind von Amalie Therese Förster, Dresden und Anerkenntnis der Vaterschaft durch ihren damaligen Verlobten Friedrich August Paul, Schieferdecker, Pirna (Bl. 49-50).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Abraham Herion, Musiklehrer, Dresden, aus Schweinsheim (Baden) und Wilhelma Machlet, Dresden, Tochter des Johann Georg Machlet, Goldfabrikbesitzer, Pforzheim (Bl. 53-54).- Auflösung der Verlobung von Christian Gotthelf Eckardt, Gutsbesitzer, Gertitzsch und Johanna Rosina gesch. Schulze, Gutsbesitzerin, Rhäsa wegen Diebstahls (Bl. 55-56).- Bestrafung von Johann Carl Paul, Lohnkellner, Dresden wegen Schulversäumnissen seiner Tochter (Bl. 57-60).- Legitimation von Carl Gottfried von Hoyer, Hauptmann, Zeughauskommandant, Dresden als Sohn des Johann Gottfried von Hoyer, Generalleutnant, Pirna (Bl. 61-62, 77-78).- Verschuldung des Pfarrers Goltzsche, Linz (Bl. 63-68).- Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Johann Gottlieb Kohlsdorf, Bauerngutsbesitzer, Braunsdorf für das Kind Johann Gottlieb von Eva Rosina verw. Dehaelt geb. Thamm, Hintergersdorf (Bl. 69-70).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Elisabeth Burger, Dresden, Tochter des Hausverwalters Burger, Mannheim; Johann Gottlob Schaller, Lohndiener, Dresden (Bl. 75-76).- Namensänderung für Karl Julius Böttcher, Sohn des Karl Gustav Böttcher, Bäckermeister, Dresden in Hermann Julius, weil ein weiterer Karl Julius Böttcher, im gleichen Jahr als Sohn des Julius Friedrich Böttchers, Kreuzschullehrer, Bruder des anderen Kindsvaters, Dresden getauft wurde (Bl. 78-79).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl Friedrich Gustav Otto, Hofschauspieler, Dresden, aus Hamburg und Anna Tritz (Bl. 80-81).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Christoph Leuschner, Bauer, Leckwitz für das Kind von Johanne Rosine Nitzsche, Frau des Oberrichters und Gutsbesitzers Nitzsche, Leckwitz, der das Kind auch nicht anerkannte (Bl. 82-87).- Anerkennung der Vaterschaft von Johann Michael Kniep, verabschiedeter Soldat, Markthelfer, Dresden für das Kind Maria Christiana Friederica von Christiana Friederica Dorothea geb. Häcker, jetzt Kniep Dresden (Bl., 88 a-88 b).- Verweigerung der Eheschließung durch die Kommune für Magdalena Tuphes, Sebnitz, aus Wutchenau (Wittigenau) (Provinz Sachsen), später Seidewitz, Dienerin, Handarbeiterin und Handarbeiter Carl Friedrich Sartorius, Handarbeiter, Tagelöhner, Sebnitz wegen erwarteter Erhöhung der Kommunallasten (Bl. 88 c-95).- Ablehnung der Schulbibel von Beyer, Seminardirektor Freiberg, gedruckt bei Teubner, Dresden, Leipzig (Bl. 96-104).- Inhaftierung von Johann Gottfried Winkler, Kohlebergmann, Weißig wegen Auseinandersetzungen um die Konfirmation seines Sohns Carl Gottlieb (Bl. 105-116).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Juliana Franziska Meßner, Lübau (bei Tharandt), aus Reitza (Böhmen) und Carl Gottlob Ehrenfried Kreis, Lübau (Bl. 117-118).- Änderung des Kirchenbucheintrags des angeblichen Vaters Friedrich Gottlob Herz auf den richtigen Vater Johann Gottfried Müller, Schullehrer, Striesen für das Kind Sophia Wilhelmina von Johanna Sophia jetzt Heber, geb. Lehmann, Dresden, aus Blasewitz (Bl. 119-120).- Gefängnisstrafe für Ludwig August Bassenge, Glashütte wegen Schulversäumnissen seiner unehelichen Tochter, die er mit seiner Haushälterin Eleonore Günther hat (Bl. 123-124). |
---|---|
Provenienz: | Kreisdirektion Dresden |
Registratursignatur: | 34; Rep. 2; 5. Abteilung |