Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden
Archivaliensignatur | 2396 |
---|---|
Datierung | 1846 - 1847 |
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Bd. 16 | |
Enthält u. a.: | Umgang mit den Zeugnissen über die Sühneversuche der Geistlichen bei Ehescheidungen (Bl. 3-6).- Überschreitung seiner Kompetenzen durch den Geistlichen beim Sühneversuch bei der Ehescheidung des August Emil Heinrich Hundius, Tischlermeister, Schandau und Johanne Christiane Hundius, geb. Greibich, Schandau, aus Altendorf wegen Kinderlosigkeit und mangelnder Haushaltführung (Bl. 7-12).- Ausstellung eines Duplikats des Zeugnisses über den Sühneversuch bei der Ehescheidung von Johanne Christiane Richter, geb. Hantzsche und Christian Gottlieb Richter, Schuhmacher, früher Stolpen, dann Übigau, jetzt Mickten (Bl. 13-16).- Erstellung von Tabellen für die Pockenimpfung durch die Pfarrer (Bl. 31-34, 69-90, 165-166).- Bestätigung des Gymnasialvereins zu Dresden sowie Satzung (Bl. 35-40).- Einladung der jüdischen Gemeinde an die Kreisdirektion zur Teilnahme an den Prüfungen der Gemeindeschule (Bl. 47).- Beantragung einer Legalisierungsurkunde zur Erlangung eines Visums für das Kind der Rosmunde Teplouchoff, geb. Kreutzsch, Tochter des Professors an der Forstakademie Tharandt Karl Leberecht Kreutzsch, Frau des Gräflich-Arogonowschen Forstmeisters Teplouchoff, welches während eines vorübergehenden Aufenthalts in Tharandt geboren wurde, aber erst in Petersburg getauft werden soll (Bl. 50-51).- Suche nach Nachkommen des Oberhofmarschalls Friedrich Adolph von Haugwitz für die Gersdorf-Weichaische Stiftung (Bl. 52-65).- Unterstützungsgesuche von Lehrern.- Beantragung eines Geburtsscheins der Gesandtschaft zu Paris für Daniel Aron Böhme, aus Freiberg, Sohn des Aron Böhme und der Hofmann (Bl. 100-103).- Annahme des Friedensrichteramts durch Christian Traugott Otto, Seminardirektor Dresden-Friedrichstadt (Bl. 104-112).- Testamentarisch festgelegte laute Blechmusik bei der Beerdigung des Kriegsgerichtsrats Voigtländer, Dresden (Bl. 113-118).- Annahme des Friedensrichteramts durch Gotthelf Schumann, Schullehrer, Lomnitz (B. 119-120).- Annahme des Friedensrichteramts durch Johann Gottfried Döge, Schullehrer, Heidelberg (Bl. 121-122).- Warnung vor der Anstellung des Predigtamtskandidaten und Lehrers Andreas Penzig, ehemals Baschütz, der an periodischem Wahnsinn leidet und "sich der Onanie ergeben hat" (Bl. 128-129).- Annahme des Friedensrichteramts durch Adolph Hesse, Schulrektor, Neugeising (Bl. 130-134).- Ausstellung eines Taufzeugnisses für die niederländische Gesandtschaft von Georg Döring, aus Dresden, Sohn des Georg Döring und der Anna Catharine Pyper (Bl. 135-138).- Warnung vor der Anstellung des Schulamtskandidaten Hugo Moritz Fielitz, aus Lindenau (bei Schneeberg), der sein Prüfungszeugnis gefälscht hat (Bl. 139-140).- Annahme des Friedensrichteramts durch Otto Scheuffler, Mädchenlehrer, Lommatzsch (Bl. 141-143).- Verfahren der Ausübung des Inspektionsrechts für Kirchen und Schulen bei Vorliegen mehrerer gleichberechtigter Patronatsrechte (Bl. 145-164). |
---|---|
Provenienz: | Kreisdirektion Dresden |
Registratursignatur: | 34; Rep. 2; 5. Abteilung |