Beständeübersicht
Archivale im Bestand
Bürgermeister Georg Jesin sowie die Ratsleute und Geschworenen der Stadt Großenhain (Hayn) Johann Zerrmantel (Cermantil), Peter Kratzow (Craczow{e}), Johann Kretschmar (Tabernator), Nikolaus Zorn (Czorn), Johann Tylonis, Johann Kanne, Hanko Gunczlini, Nikolaus Opilionis, Johann Wluerici [?], Nikolaus Zant und Nikolaus Görlitz (Gorlicz) versprechen der Priorin Sophia von Staupitz (Stupicz), der Unterpriorin (subpriorisse) Katharina von Sonnewalde (Sunnenwalde) sowie den Nonnen des Klosters Großenhain Elisabeth von Pegau (Pigavia), Klara von Zeithain (Czetzhin){1}, Katharina Nicolai (Nyckelynne) und Katharina von Dobra (Dobera), dass sie dem Kloster zugunsten des von der Stadt gestifteten Altars in der Katharinenkapelle einen jährlichen Michaeliszins von einer halben Mark geben wollen, bis sie dem Kloster dafür einen anderen Zins angewiesen haben. - Siegel der Stadt Großenhain angekündigt.
10001 Ältere Urkunden
Archivaliensignatur | 03653 |
---|---|
Datierung | 30. September 1361 |
Bürgermeister Georg Jesin sowie die Ratsleute und Geschworenen der Stadt Großenhain (Hayn) Johann Zerrmantel (Cermantil), Peter Kratzow (Craczow{e}), Johann Kretschmar (Tabernator), Nikolaus Zorn (Czorn), Johann Tylonis, Johann Kanne, Hanko Gunczlini, Nikolaus Opilionis, Johann Wluerici [?], Nikolaus Zant und Nikolaus Görlitz (Gorlicz) versprechen der Priorin Sophia von Staupitz (Stupicz), der Unterpriorin (subpriorisse) Katharina von Sonnewalde (Sunnenwalde) sowie den Nonnen des Klosters Großenhain Elisabeth von Pegau (Pigavia), Klara von Zeithain (Czetzhin){1}, Katharina Nicolai (Nyckelynne) und Katharina von Dobra (Dobera), dass sie dem Kloster zugunsten des von der Stadt gestifteten Altars in der Katharinenkapelle einen jährlichen Michaeliszins von einer halben Mark geben wollen, bis sie dem Kloster dafür einen anderen Zins angewiesen haben. - Siegel der Stadt Großenhain angekündigt.
1 Sie ist vielleich identisch mit der in Nr. 57 und 466 genannten Klara von Zschieschen. In diesem Fall wäre in der vorliegenden Urkunde von einem Versehen auszugehen.
Beglaubigungsmittel: | SP (leicht beschädigt) an Pergamentstreifen |
---|---|
Provenienz: | Magdalenerinnenkloster Großenhain |
Orginaldatierung: | Datum Hayn anno domini millesimo trecentesimo sexagesimo primo in crastino Michahelis archangeli. |
Editionen: | Reg.: Lippert, Wettiner und Wittelsbacher, S. 271, Nr. 86; Lehmann, Urkundeninv., Nr. 669. |
Ausstellungsort: | Großenhain |
Sprache: | mlat. |