Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden
Archivaliensignatur | 2392 |
---|---|
Datierung | 1839 - 1840 |
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Bd. 12 | |
Enthält u. a.: | Programm zur Hundertjahrfeier der Dreieinigkeitskirche Dresden-Neustadt (Bl. 1c-1e).- Ehescheidung des Gottreich Eduard Schulze, Bergarbeiter, Halsbrücke und Johanne Wilhelmine Schulze, geb. Barthel wegen Ehebruch der Frau sowie geplante Verheiratung der Frau mit Hannes Winkler, Hüttenarbeiter, mit dem sie bereits zusammenlebt sowie Ermittlungen gegen den Gemeinderat, der das Konkubinat duldete (Bl. 6-13, 66-70).- Fund einer in Spiritus eingelegten Kinderleiche, die von dem Vater Dr. med. Feuerstein, Pirna bzw. Königstein, aus dem Sarg genommen wurde, der dann leer beerdigt wurde (Bl. 14-24).- Überstellung des Totenscheins des Pretscher, Landschaftsmaler, der in Pest Selbstmord begangen hat (Bl. 25-26).- Abgabe von 10 alten geschnitzten Heiligenfiguren aus der Kirche Hartmannsdorf an den Altertumsverein (Bl. 27-28).- Bitte des Freiherr Leopold von Haan, k. u. k. österreichischer Ingenieur-Hauptmann um Ausstellung eines Taufscheins der Franziska Freiin von Koch, Dresden zur Vervollständigung seines Stammbaums (Bl. 29-30, 61-65).- Anlegung eines Wirtschaftswegs, um den Zugang zu Kirche und Schule in Oberreinsberg für Fußgänger sicher und sauber zu halten (Bl. 36-44).- Übliche Vergütung von Ephoralboten bzw. Transport von Ephoralpost durch Schullehrer (Bl. 49-60).- Ablehnung eines angebotenen Liederbuchs für das Totenfest, da beim Konsistorium ein neues allgemeines Gesangbuch in Arbeit ist (Bl. 71-74 a).- Kircheneinbruchserie in Plauen, Friedrichstadt, Briesnitz, Kaditz, Kötzschenbroda, Possendorf, Leuben, Raußlitz (Bl. 74 b-74 i, 107-111).- Ausstellung eines Totenscheins der Witwe des von Eberhardt, königlich-preußischer Major, Maria von Eberhardt, geb. von Kurnatowska, Neu-Nimptsch (bei Dresden) / Dresden-Antonstadt für die preußische Regierung wegen Pensionszahlungen (Bl. 87-88 c, 98-99).- Weiterreichung eines Legats des Johann Traugott Henker für die Armen vom Sand von der Kirchgemeinde Krummenhennersdorf an die politische Gemeinde (Bl. 96-97).- Verehelichung des Johann Gottlieb Scherz, Schullehrer, Kändler, aus Chemnitz (Bl. 100-103).- Abgelehnte Ehescheidung und Verpflichtung zum Zusammenleben mit Androhung und teilweise Einsatz von Zwangsmitteln gegen Friedrich Fürchtegott Richter, Zeugarbeiter, Heidersdorf, Ehemann der Johanne Caroline Richter, geb. Partzsch, wobei er mehrere Jahre von der Frau getrennt in Böhmen lebte, jetzt in die Heimat zurückgekehrt, nicht wieder bei ihr lebt, weil sie zwischenzeitlich mehrere außereheliche Kinder geboren hat (Bl. 104). |
---|---|
Provenienz: | Kreisdirektion Dresden |
Registratursignatur: | 34; Rep. 2; 5. Abteilung |