Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt
Archivaliensignatur | K 07, Nr. 41 |
---|---|
Datierung | 1875 - 1917 |
Varia (Gesuche, Mitteilungen, Korrespondenzen, Angebote, Ehrenkarten für Ausstellungen und Veranstaltungen)
Enthält u.a.: | 1. Gesuch von H. Kirchhübel um Gewährung eines Darlehens zur Anlegung einer Kunstbutterfabrik in größerem Maßstab, 1875.- 2. Anbietung des Dr. Doskowczil zur Erwerbung von in seinem Besitz befindlichen Urkunden die Schlösser Pillnitz, Moritzburg etc. betreffend, 1877.- 5. Korrespondenz mit dem Gesandten von Helldorff in Wien wegen Verwendung für den Sohn des Hofkochs Hulanicky zur Erlangung einer Stelle bei der Österreichischen Nationalbank, 1879.- 7. Gesuch des Komité der französischen Presse zum Besten der Überschwemmten Spaniens um Überlassung eines Autographen des Königs, 1879.- 8. Gesuch des Ratsarchivars Dr. Richter in Leipzig um Einsichtnahme in die Hofjournale ab 1860 zwecks "Bearbeitung der Chronik des Sächsischen Königshauses", 1879.- 9. Übereinkommen mit Versicherungsbank Teutonia in Leipzig und der Allgemeinen Versicherungs-Aktiengesellschaft Victoria in Berlin wegen dort versicherter Beamter und Diener des Oberhofmarschallamtes, 1879/80.- 10. Gesuch des Hauptmanns Rambousek um Ordensverleihung für die der Landwirtschaftsschule im Königreich Sachsen geleisteten Dienste in der Samen-Kultur, 1880.- 14. Gesuch des Gymnasialoberlehrers Arnold in Chemnitz um Übermittlung von Notizen über die früher im Großen Garten befindlich gewesenen Bildwerke, 1880.- 15. Gesuch des pensionierten Hoflakaien Foetzsch in Dresden um Befürwortung der beim Stadtrat beantragten Konzessionserteilung zum Branntweinschank, 1881.- 18. Gesuch der Tramway-Company um Erteilung der Genehmigung zum Lagern von Sand an der Nordseite der Katholischen Hofkirche, 1881.- 19. Gesuch des Albertvereins um Überlassung von Livreepersonal zum Aufsichtsdienst bei der im Jahre 1882 stattfindenden Kunst-Ausstellung im Taschenbergpalais.- 20. Ernennung des Dr. med. Knauthe in Meran zum Sächsischen Sanitätsrat, 1882.- 21. Inspektion der evangelischen Hofkirche wegen Einführung des neuen Landesgesangbuchs, 1883.- 22. Verquartierung der Prinzen Friedrich August, Johan Georg, Max Albert und der Prinzessin Maria Josefa infolge Erkrankung des Prinzen Georg in der Zeit vom 19.03.-02.04.1884.- 24. Ernennung des Schuldirektors a.D. Heger zum Schulrat, 1884.- 25. Empfehlung des italienischen Sängers Mancio durch den Kammerherrn Graf Seckendorff, 1885.- 26. Gesuch Mancios um Gestattung eines Vortrags, 1885.- 30. Abgabe von Drucksachen an das Direktorium des Carolahauses.- 32. Beschwerden der Familie Rechsteiner in Straßburg, 1886.- Korrespondenz mit der Berliner Liedertafel wegen eines Ständchens am 28. April 1889 im Residenzschloss.- 35. Erneuerung der Öfen im Königlichen Salon des Böhmischen Bahnhofs, 1889.- 37. Anfrage des Rechtsanwalt Ficinus wegen Bezahlung baulicher Reparaturen in der Villa Zellesche Strasse 28, 1890.- 38. Abgabe von 10 Exemplaren des Albertinumplanes durch die Skulpturensammlung, 1891.- Gesuch des Geh. Hofrates Prof. Kürschner, Stuttgart, um Überlassung von Fotografien der Allerhöchsten Herrschaften zur Verwendung in seinem Werk "Der neue Reichstag".- 42. Dank des Ausschusses der Dresdner Sportfestwoche für die Förderung der Veranstaltungen, 1895.- 43. Gesuch der Firma Eil Merkel & Moritz Wolf, Dresden-Plauen, um Prüfung einer von ihnen erfundenen Eisenbahnwagenkupplung zur Vermeidung von Unglücksfällen, 1896.- 44. Rechtfertigung des Repräsentationsausschusses der II. Internationalen Gartenbau-Ausstellung Dresden gegen die in Möllers Gärtnerzeitung erhobenen Schmähungen, 1896.- 47a. Erkundigungen des Lokalrichters Schmidt I, Freiberg, über eine Gräfin Thekla Vitzthum von Eckstädt, welche beim dortigen Amtsgericht ein Testament deponiert hat, 1899.- 49. Deutsche Fischerei-Correspondenz bittet um Auskunft, wie die Forellen zur Königlichen Tafel zubereitet und serviert werden.- 51. Korrespondenz mit Arthur Mennell, Berlin wegen der Errichtung einer König-Albert-Sammlung.- 55. Gesuch des Kakob Damhofer um Vermittlung der polizeilichen Erlaubnis für einen Auftritt des Koschat National-Quintetts in Dresden, 1900.- 56. Mitteilung von Baurat Hartmann über die Freigabe des neuen Fürstenzimmers im Stationsgebäude Schandau zur Nutzung.- 58. Verordnung des Ministeriums des Innern und Merkblatt zur Bekämpfung der Tuberkulose.- Auskunftsersuchen eines Rottdorf, Sömmerda, wo die verstorbenen Könige Friedrich August II. und Johann beigesetzt sind, 1903.- 65. Anfrage der Gräfin Gneisenau wegen Miete oder Kauf eines der kleinen Schlösser mit Park, 1907.- 67. Anfrage des Fritz Hempel, Berlin wegen Aufnahme seines Bruders in einer Militär-Knaben-Anstalt, 1908.- 68. Telegramm des Oberleutnants Brandt, dass er bei der Distanzfahrt Wien - Berlin mit 4 Stunden Vorsprung gewonnen habe, 1909.- 69. Schreiben des Oberbürgermeisters Dr. Beutler wegen der Vorfeier des 150jährigen Geburtstages Friedrich Schiller am 9.11.1909 im Vereinshause.- 77. Schriftwechsel mit dem Luftflottenverein wegen des Aufenthalts des Luftschiffes "Parseval VI." in Dresden, 1910.- 80. Beschwerde des Verbands der Brauereien von Dresden und Umgebung über die Aktienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden-Plauen, welche sich zu Reklamezwecken als "frei von Sozialdemokraten" bezeichnet, 1913.- 81. Einladung des Königlich Sächsischen Militärvereins 177er zur Eröffnung und Besichtigung des auf der Vogelwiese errichteten Schützengrabens, 1915.- 83. Mitteilung der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft über die Änderung der Bezeichnung der Königlichen öffentlichen Bibliothek in "Königliche Landesbibliothek", 1917. |
---|
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. K 07, Nr. 41Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv DresdenGliederung des Bestandes:
1