Beständeübersicht
Archivale im Bestand
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig
Archivaliensignatur | AV 21703-011 |
---|---|
Datierung | 1961 |
[Referate und Diskussionen am 21. Januar 1961 Internat. Arb.-Gr.]
Enthält u. a.: | (011-01-VL – 30:15 Min.).- Band defekt.- Spuren überlagert.- (011-01-RL – 30:09 Min.).- Unverständlich, zu leise, Spuren überlagert.- (011-02-VL – 30:48 Min.).- Anfang fehlt.- Freund (vermutlich) Simmen.- Bericht über die politische Situation in Ost- und Westdeutschland.- Besuch von Delegationen aus Indien und Burma in der DDR.- Einrichtung von Generalkonsulaten.- Internationale Beziehungen der DDR.- Anerkennung der DDR von afrikanischen Staaten.- Diplomatische Beziehungen der DDR mit Staaten in Asien, Afrika und Lateinamerika.- Kriegsgefahr in Europa.- Friedensvertrag.- (00:09:52) Beginn der Aussprachen.- Freund Ellrich, Stadtbezirk Nord-Ost.- Friedensarbeit in Deutschland und international.- Presseartikel aus dem Neuen Deutschland.- (00:13:40) Herr Dr. (vermutlich) Nady.- Einfluss der westdeutschen Regierung in den ehemaligen Kolonien.- Problem der antiimperialistischen Nationalstaaten.- Unterschiede der beiden deutschen Staaten.- Vorschläge der Sowjetunion für eine breite Abrüstung.- Imperialistischer Militärpakt.- Verteidigungsausgaben der Länder, Beispiele Indien und Vereinigte Arabische Republik.- Kampf um Abrüstung.- Ost-West-Spannungen.- (00:23:30) Koll. (vermutlich) Liewers.- Länder, die sich aus dem Kalten Krieg heraushalten.- Reise nach Kairo und Gespräche mit Arabern.- Afrikaner verstehen europäische Probleme nicht.- Westdeutschland ist in den ehemaligen Kolonien wieder präsent.- Die neue Generation in den afrikanischen Staaten.- Informationen über die beiden deutschen Staaten.- (011-02-RL – 30:40 Min.).- Anfang fehlt.- Sprecher, Name unbekannt.- (00:00:16).- Freund Schiffner.- Ergebnisse der Casablanca-Konferenz der afrikanischen Staaten.- Diese Länder unterscheiden zwischen zwei deutschen Staaten.- NATO unterstützt den Krieg in Algerien und im Kongo.- (00:01:29) Freund Richter, Döbeln.- Ergebnisse der Casablanca-Konferenz.- Algerien-Referendum.- Frankreich und Atombomben in der Sahara-Wüste.- Das Verhältnis Frankreichs zu Nigeria.- Algerien und Volksabstimmung.- (00:04:00) Sprecherin, Name unbekannt.- Erinnerung an die Kolonialpolitik vor 1914.- Kamerun und Togo.- Treffen alter Afrika-Kämpfer.- Deutscher Friedenstag.- Propaganda für ehemalige Kolonialstaaten.- (00:07:50) Freund Simon.- Aufklärung der afrikanischen Länder über die Existenz von zwei deutschen Staaten durch Organisationen.- Bspw. die Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland, das Afrika-Komitee und der Deutsche Friedensrat.- Bericht über die Casablanca-Konferenz und deren Ergebnisse.- Teilnehmerländer.- UNO-Vollversammlung.- Änderung der Einrichtungen der UNO.- Abbruch.- (00:16:30) Sprecherin, Name unbekannt.- Anfang fehlt.- Afrikapolitik der DDR.- Togo.- Außenpolitik der DDR.- (00:19:10) Vermutlich Freund Neumann.- Afrika-Kontakte über die Gewerkschaften organisieren.- (00:20:10) Freund Richter, Döbeln.- Fragen zu Portugal.- (00:20:40) Freund Simon.- Antwort.- Kolonialpolitik Frankreichs und Portugals in Afrika.- Situation in Portugal.- (00:26:40) Vermutlich Freund Schiffer.- Ergänzung.- Gespräche mit Studenten aus Afrika.- (00:28:30) Freundin Loch, Ausländerinstitut.- Beispiele für den Umgang der deutschen Bevölkerung mit ausländischen Studenten.- Aufklärung der Bevölkerung.- Abbruch.- (011-03-VL – 27:53 Min).- Freundin (vermutlich) Pientka.- Arbeit mit internationalen Delegationen.- Sprecherin, Name unbekannt.- Massendiskriminierung in der DDR.- Provokationen gegenüber Ausländern.- Belletristische Bücher.- (00:03:10) Sprecherin, Name unbekannt.- Diskriminierung bei Afrikanern [Rassismus].- Ausbildung von Studenten und Facharbeitern.- (00:04:10) Sprecherin, Name unbekannt.- Umgang mit anderer Hautfarbe.- Besuch einer chinesischen Delegation in einer Druckerei.- Chinesen begrüßten die Arbeiter mit Handschlag.- Anschließend wischten die Frauen ihre Hände an der Schürze ab.- Keine Böswilligkeit.- Reaktion auf andere Hautfarbe.- Nach 1945 Aufklärung über Ausländer in den Schulen.- Erfahrungen mit chinesischer Familie in der Nachbarschaft.- (00:07:48) Sprecher, Name unbekannt.- Leiter eines kulturellen Zentrums in Leipzig.- Aussprachen mit Freunden aus Algerien und Ghana.- Vorführung der Filme "Freiheit für Algerien" und "Flammendes Algerien".- Beispiele von Beschimpfungen von Ausländern.- Änderung der Ideologie.- Beispiele von Begegnungen ausländischer Delegationen in Leipzig.- Ägypter und Franzosen.- Menschliche Beziehungen ohne Vorurteile.- Rassenhass.- (00:12:16) Freund (vermutlich) Schiffner.- Begriff Mutterländer.- Mutterländer sind Kolonialländer.- Wortwahl und Wortschatz aus der Kolonialzeit müssen weg.- (00:13:23) Freund Haupt.- Bezug auf Rede von Freund Schiffner.- Hilfe für kolonialen Länder.- Nutzung von Verbindungen.- Der neo-kolonialistische Charakter Westdeutschlands.- Gefahr für afrikanische Völker und gefährlicher Herd für 3. Weltkrieg.- Aufklärung über den westlichen Militarismus.- Übersetzung eines libanesischen Presseartikels.- Überschrift: "Die Herrscher Westdeutschlands zeigen ihr kolonialistisches Gesicht".- Zitate aus dem Artikel.- Probleme des Kolonialismus und die Rolle der kapitalistischen Länder.- (00:20:41).- Sprecher, Name unbekannt.- "Kolonialismus ist heute kollektiv".- Konferenz von Casablanca.- Algerienkrieg.- (00:22:46) Freund Ellrich.- Unverständlich, Spurüberlagerungen.- (00:23:58) Vermutlich Freund Haupt.- Operneröffnung in Leipzig.- Französische Gäste.- Aufbau der sozialistischen Länder.- Frage nach den Kosten für die Oper von einem französischen Gast.- Antwort: ca. 40 Millionen Mark.- Umrechnung des Gastes, so viel kostet ein Tag Algerienkrieg für Frankreich.- Beispiel: Besuch in Buchenwald mit einem englischen Lehrer-Ehepaar.- Abbruch.- (011-03-RL – 27:49 Min).- Freund Haupt.- Fortsetzung.- Anfang fehlt.- Kolonialländer.- (00:00:32) Sprecher, Name unbekannt.- Algerienkrieg und Frankreich als Mutterland.- Situation in Frankreich.- Belgien und Kongo.- (00:04:40) Vermutlich Freund Simon.- Situation in Frankreich.- Motive der Kriegsführung in den Kolonien.- In Algerien leben eine Million Franzosen.- Kriegsführung Frankreichs in Algerien.- Situation in Algerien und Frankreich.- (00:12:50) Sprecherin, Name unbekannt.- Einmarsch der Franzosen und der Deutschen.- In Frankreich Ausbeutung sehr stark.- Wirtschaftswunder Westdeutschland.- Recht auf Arbeit in der DDR.- (00:15:24) Sprecher, Name unbekannt.- Geschichte der Hochkulturen in Afrika.- (00:17:29) Freund (vermutlich) Haupt.- Ideologie des Kolonialismus.- Geschichtsforscher und Literatur.- Naher Osten und Orient.- Hochkulturen in Afrika.- (00:20:17) Freund Simon.- Sonderheft der Zeitschrift "Deutsche Außenpolitik".- Titel: Afrikanische Gegenwartsfragen.- Aufsatz von Kurt Büttner, Leipzig.- Schwarzafrika.- Schaffung einer afrikanischen Geschichtswissenschaft.- Bildung und Schulwesen im Nahen Osten.- Vor 1952 – 90% der Menschen Analphabeten.- Heute besuchen 75% aller Kinder eine Schule.- Kinderhilfswerk der UNO.- UNESCO.- (00:25:20) Freund Neumann.- Goethe-Institut.- Neokolonialismus.- Abbruch. (011-04-VL – 29:53 Min).- Sprecherin, Name unbekannt.- Änderung der Kräfteverhältnisse in der Welt.- UNO.- (00:01:40) Freund Simon.- England als Kolonialmacht heute.- (00:02:40) Sprecher, Name unbekannt.- Wesen der Kolonialpolitik.- Eroberung und Verwaltung von Gebieten.- Profite.- 1947 Unabhängigkeit Indiens.- Naher Osten.- 1960 Gewährung der Unabhängigkeit für Nigeria durch die Engländer.- Wahlspruch der Engländer: Teile und herrsche.- Aufteilung Nigerias in drei Regionen.- Unterschiedliche soziale Strukturen.- Religionszugehörigkeit der Bewohner.- Zentralafrikanische Föderation.- Uneinigkeit der Regionen.- Nord- und Südrhodesien.- Njassaland.- Konferenz über Rhodesien in London.- Tanganjika und Kenia.- Unabhängigkeitskampf.- Englische Kolonialpolitik.- Uganda.- Befreiungsbewegung gegen englische Kolonialmacht.- Führer von Kenia seit sieben Jahren in englischer Gefangenschaft.- (00:11:20) Freund Bräutigam.- Friedensbewegung.- Gipfelkonferenz gegen Aufrüstung und Wettrüsten.- Aktionen 1960.- Generalversammlung der Vereinten Nationen.- Friedenskräfte.- Beendigung des Kolonialismus.- 1960 erreichten 17 afrikanische Nationen ihre Unabhängigkeit.- Lehrergewerkschaft in Frankreich.- Beispiele von Friedensaktionen in verschiedenen Ländern.- Gefahren des Weltfriedens.- Militärstützpunkte.- NATO-Ratstagung.- Dwight D. Eisenhower in der britischen Presse.- Ziele für 1961.- Weiterführung der Kampagne zur Abrüstung.- Nutzung der Erfahrungen aus der Vergangenheit.- Auswertung der Tagungen und Aussprachen.- Zusammenführung aller Friedenskräfte.- Planung einer neuen Gipfelkonferenz.- (00:27:30) Sprecher, Name unbekannt.- Moskauer Erklärung.- Freundin Carrier.- Bandstörungen, Laufgeschwindigkeit.- Unverständlich.- Abbruch.- (011-04-RL – 29:49 Min).- Fortsetzung Freundin Carrier [Cariere?].- Hervorhebung des Positiven.- Vortrag von der Ehefrau Otto Grotewohls in Polditz.- Bericht über eine Fernost-Reise Otto Grotewohls.- "Reizend sein und nicht so hetzend".- (00:02:09) Sprecher, Name unbekannt.- Widerspruch gegen Frau Carriers Meinung.- (00:02:54) Freund Ellrich.- Widerspruch gegen Frau Carriers Meinung.- Aufklärung über Aufrüstung ist wichtig.- "Wir sind zur Aufrüstung gezwungen".- (00:05:59) Freund (vermutlich) Liebert.- Schutz gegen Atombombengefahr und Aufrüstung in Westdeutschland.- Alle Kriege nach 1945 vom imperialistischen Lager ausgegangen.- Aufklärung ist keine Hetze.- In Westdeutschland wieder Nazi-Verbrecher in Amt und Würden in der Regierung.- (00:08:40) Diskussion.- Freundin Carrier.- Zum Thema: Mutter.- Diskussion dazu von Freund Ellrich und Freund Liebert.- (00:10:10) Freundin (vermutlich) Ranft.- Über die Werbung für die Nationale Volksarmee (NVA).- Vergleich mit einem Garten.- Sicherheit durch Zaun, Stacheldraht und Sicherheitsschloss.- Mütter im DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands).- Pazifismus.- Kampf um den Frieden.- Wahrheiten ohne Hetze.- DFD ist in Westdeutschland verboten, weil er kommunistisch ist.- (00:14:00) Diskussion zum Thema: Aufklärung oder Hetze.- Vermutlich Schwester Gertrud, Freundin Ranft, Freundin Carrier und (vermutlich) Freund Liebert.- (00:16:20) Freund Simon.- Anekdote von Maxim Gorki.- Buch: Kampf der Sowjetunion für den Frieden vor 1933.- Vorschlag 1922 auf der Konferenz in Genua.- Sowjetunion zum ersten Mal vertreten und Vorschlag zur Abrüstung.- Ablehnung des Vorschlages von den Imperialisten.- Atombewaffnung Westdeutschlands.- Adolf Hitler bis 1. September 1939 immer Reden vom Frieden.- Adenauer verlangt die Änderung der Grenzen in Europa.- Grenzen ändern, geht nur mit Krieg.- Adenauer.- Ausübung von Druck auf die Sowjetunion durch Aufrüstung.- (00:23:04) Vermutlich Freund Siegert, Eilenburg.- In Westdeutschland fehlt Aufklärung bei den jungen Menschen.- (00:24:40) Vermutlich Freund Schiffner.- "Unterschied, was gesagt wird und was getan wird".- (00:26:46) Vermutlich Schwester Gertrud.- Unverständlich, verzerrte Aufnahme.- (00:27:17) Freundin Ranft.- Beispiel Briefmarken.- Amerikanische Bomben.- (00:29:03) Vermutlich Freund Bräutigam.- Verzerrte Aufnahme, unverständlich.- Abbruch.- (011-05-VL – 29:49 Min).- Freundin Kunicke, Oschatz.- Bericht vom geplanten Besuch ihres Schwiegersohnes in Oschatz.- Mitarbeiter von Prof. Dr. Nils Bohr (1885-1962).- Bericht über einen Privatbesuch in England und Erfahrungen mit Engländern.- (00:05:10) Vermutlich Freund Werner.- Klärung der afrikanische Frage, aber wie.- Internationales Friedenskomitee.- Seit dem 16. Lebensjahr Briefmarkensammler.- Korrespondenz mit 30 Sammlern, auch in Afrika.- Briefmarkensammler und internationale Kontakte.- Austausch von Material.- Schwierigkeiten der Post beim Versand.- (00:13:53) Freund Bräutigam.- Schaffung von Verbindungen zu Kulturschaffenden und Wissenschaftlern im Ausland.- Einsatz von liberalen Mitteln.- Intensivierung der Verbindungen durch individuelle Wege.- Kampagne für weltweite Abrüstung.- Konferenz in Moskau.- Teilnahme von Wissenschaftlern aus 15 Ländern.- Grundsätze: "Arbeit ist die Quelle aller Kultur.- Jede Gesellschaftsordnung hat ihre eigene Kultur.- Jede Kultur trägt ihren Klassencharakter".- Parteinahme für Frieden und Fortschritt.- Aufstrebendes Bürgertum.- Entwicklung der Kultur und des Bildungswesens in Westdeutschland.- Kulturkonferenz der SED.- Kulturelle Mittel für den Frieden.- Psychologische Kriegsführung in Westdeutschland.- Deutsche Friedensrat und Weltfriedensrat.- Kulturelle Gedenktage.- Anlass, die Ehrenden einzuladen.- Kulturbund der DDR.- Kulturelle Mittel im Dienste der deutschen Verständigung.- Besuche ausländischer Gäste in kulturellen Institutionen.- Publikationen und Dokumentarfilme.- Empfehlung – Kurzfilm: "Dass ein gutes Deutschland blühe".- Zusammenstellung der wichtigsten Filme.- Arbeit mit Dia-Serien.- Zusammenstellung vom Deutschen Friedensrat.- Ca. 200 Dias zu aktuellen Problemen in der DDR.- Dia-Serien über Stalin-Stadt und Leipzig.- Abonnieren der periodischen Mitteilungen des Deutschen Friedensrates "Die Stimme des Friedens" (monatlich 0,20 Mark).- Abbruch.- (011-05-RL – 30:30 Min).- Sprecherin und Sprecher, Namen unbekannt.- Die Bedeutung der Publikationen des Deutschen Friedensrates.- Freundin Kunicke, Oschatz.- Englische und französische Übersetzungen der Texte.- (00:02:50) Freund (vermutlich) Sienat.- Junge Menschen in Westdeutschland.- Organisierte Jugendgruppen.- Wissenschaft und Gesundheitswesen.- Gewerkschaften.- Abbruch.- (00:04:49) Sprecher, Name unbekannt.- Schwierigkeiten mit Ausländern, Termine zu vereinbaren und einzuhalten.- Beratungen mit Studenten im Internationalen Friedenskreis.- Briefverkehr zwischen west- und ostdeutschen Studenten.- Durchführung eines Forums.- Angelegenheit Waldheim.- Redaktionskommission.- Abbruch.- (00:12:42) Vermutlich Freund Richter, Eilenburg.- Französische Behörden.- Probleme im Briefverkehr durch falsche Adressen.- FDJ-Arbeit in Eilenburg.- Kontaktaufnahme mit Ausländern und Staatenlosen (46 Personen in Eilenburg).- (00:18:21) Sprecherin und Sprecher, Namen unbekannt.- Kontaktaufnahme mit westdeutschen Jugendlichen.- Patenschaften.- (00:19:23) Vermutlich Freund Richter, Döbeln.- Jugendliche können keine Volkslieder singen.- Pädagogische Intelligenz muss Einfluss nehmen.- Pflege des deutschen Volksliedes.- Abbruch.- (00:23:12) Sprecherin, Name unbekannt.- Musikunterricht und Volkslieder in den Schulen.- Abbruch.- (00:23:47) Vermutlich Koll. Haupt.- Arbeit der Arbeitsgruppen mit dem Internationalen Kalender.- Feiertage in verschiedenen Ländern.- Beispiele: Geburtstag des Königs von Schweden, Gründungstag der Republik Ghana.- In der DDR lebende Studenten aufsuchen und gratulieren.- Abbruch.- (00:26:21) Vermutlich Freund Schieweck, Kreis Torgau.- Aussprachen in kleinen Gruppen (5-6 Personen) mit ausländischen Besuchern sind wirksamer.- Wissenschaftler und Kulturschaffende.- "Arbeit ist Kultur".- Militär.- Militarismus.- NVA (Nationale Volksarmee der DDR).- Internationale Verbindungen.- Abbruch.- (011-06-VL – 30:30 Min).- Vermutlich Koll. Haupt.- [Schwankungen von Geschwindigkeit und Lautstärke, Rauschen].- Visum für Reisen in kapitalistische Länder.- Nutzung von Besuchen für Kontaktaufnahme über Bekannte und Verwandte.- (00:03:40 – 00:05:00) Rauschen.- (00:05:00) Vermutlich Freund Hopfgarten.- Verlesung der Arbeitsentschließung der Wochenendberatung der Bezirkskommission für Internationale Verbindungen am 21. und 22. Januar 1961 über die Aufgaben für das erste Halbjahr 1961.- Aufgaben der Friedensbewegung in Deutschland.- Imperialismus und Beseitigung der Atomkriegsgefahr.- Verständigung und Annäherung der beiden deutsche Staaten.- Erläuterung der Friedenspolitik der Regierung der DDR.- Beschluss der Aufgaben.- Intensivierung der Aussprachen mit ausländischen Gruppen.- Durchführung von Aussprachen in Leipzig über die Ostertage.- Durchführung von Aussprachen mit Menschen, die Besuch aus dem kapitalistischen Ausland hatten, und die beabsichtigen, dort hin zu verreisen.- Arbeitsgruppen in den Kreisfriedensräten.- Bezirkskommission.- Zusammenarbeit mit Ausländer.- (00:10:20) (Störung).- (00:11:40) Vermutlich Freund Berger.- Arbeitsgruppen in den Kreis- und Bezirkskommissionen.- Gewinnung geeigneter neuer Freunde.- Deutscher Friedensrat.- Ausschuss für deutsche Einheit.- Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse.- Studium der Publikationen.- Zeitschrift: "Deutsche Außenpolitik".- (00:15:30) Sprecherin, Name unbekannt.- Die Aufgaben der FDJ.- (00:16:40) Sprecher, Name unbekannt.- Durchführung eines Jugendforums.- Diskussion.- (00:18:02) Sprecher, Name unbekannt.- Bedeutung der Moskauer Erklärung.- Beschlüsse des Weltfriedensrates.- Fragen der Abrüstung.- (00:19:30) Vermutlich Freund Berger.- Erziehungsziele in beiden deutschen Staaten.- Äußerungen von Kindern über Ausländer.- Kindergarten.- Vorurteile gegen Ausländer aus der Vergangenheit.- Elternbeiratswahlen.- Abbruch.- (00:23:45) Sprecher, Name unbekannt.- Arbeit des Weltfriedensrates.- (00:25:20) Diskussion von unterschiedlichen Tagungsteilnehmern, u. a. Frau Carrier.- Abstimmung der Arbeitspläne.- Arbeit in den Kreisvorständen.- Abbruch.- (011-06-RL – 13:15 Min).- (Störungen, unverständlich).- (00:02:33) Sprecher, Name unbekannt.- Gewinnung von Friedensfreunden.- Friedenskampf.- (00:03:50) Freund Hopfgarten, Redaktionskommission.- Zusammenfassung der Ergänzungen der Tagungsteilnehmer.- Abstimmung über die Arbeitsentschließung.- (00:08:05) Freund Haupt.- Schlusswort.- Zusammenfassung der Ergebnisse der Tagung.- Referat von Freund Simon (Abteilungsleiter für Nahoststaaten im Ministerium für Äußere Angelegenheiten der DDR).- Anliegerstaaten von Westdeutschland.- Erhaltung des Friedens.- Aufgaben für die Zukunft.- Anwesenheitsliste.- Abbruch. |
---|---|
Mitwirkende: | Freund (vermutlich) Simmen (Sprecher).- Sprecher, Name unbekannt.- Freund Ellrich (Sprecher).- Herr Dr. (vermutlich) Nady (Sprecher).- Koll. (vermutlich) Liewers (Sprecher).- Sprecher, Name unbekannt.- Freund Richter, Döbeln (Sprecher).- Sprecherin, Name unbekannt.- Freund Simon (Sprecher).- Sprecherin, Name unbekannt.- Vermutlich Freund Neumann (Sprecher).- Vermutlich Freund Schiffer (Sprecher).- Freundin Loch (Sprecherin).- Freundin (vermutlich) Pientka (Sprecherin).- Sprecherin, Name unbekannt.- Sprecherin, Name unbekannt.- Sprecherin, Name unbekannt.- Freund (vermutlich) Schiffner (Sprecher).- Freund Haupt (Sprecher).- Sprecher, Name unbekannt.- Freund Ellrich (Sprecher).- Vermutlich Freund Haupt (Sprecher).- Sprecher, Name unbekannt.- Vermutlich Freund Simon (Sprecher).- Sprecher, Name unbekannt.-Freund (vermutlich) Haupt (Sprecher).- Freund Simon (Sprecher).- Freund Neumann (Sprecher).- Sprecherin, Name unbekannt.- Freund Simon (Sprecher).- Freund Bräutigam (Sprecher).- Sprecher, Name unbekannt.- Freundin Carrier (Sprecherin).- Sprecher, Name unbekannt.- Freund Ellrich (Sprecher).- Freund (vermutlich) Liebert (Sprecher).- Freundin (vermutlich) Ranft (Sprecherin).- Vermutlich Schwester Gertrud, Freundin Ranft, Freundin Carrier und (vermutlich) Freund Liebert.- Freund Simon (Sprecher).- Vermutlich Freund Siegert (Sprecher).- Vermutlich Freund Schiffner (Sprecher).- Vermutlich Schwester Gertrud (Sprecherin).- Freundin Ranft (Sprecherin).- Vermutlich Freund Bräutigam (Sprecher).- Freundin Kunicke (Sprecherin).- Vermutlich Freund Werner (Sprecher).- Freund Bräutigam (Sprecher).- Sprecherin und Sprecher, Namen unbekannt.- Freundin Kunicke (Sprecherin).- Freund (vermutlich) Sienat (Sprecher).- Sprecher, Name unbekannt.- Vermutlich Freund Richter.- Sprecherin und Sprecher, Namen unbekannt.- Vermutlich Freund Richter (Sprecher).- Sprecherin, Name unbekannt.- Vermutlich Koll. Haupt (Sprecher).- Vermutlich Freund Schieweck (Sprecher.- Vermutlich Koll. Haupt (Sprecher).- Vermutlich Freund Hopfgarten (Sprecher).- Vermutlich Freund Berger (Sprecher).- Sprecherin, Name unbekannt.- Sprecherin, Name unbekannt.- Vermutlich Freund Berger (Sprecher).- Frau Carrier (Sprecherin.- Sprecher, Name unbekannt.- Freund Hopfgarten (Sprecher).- Freund Haupt (Sprecher). |
Genre: | Dok |
techn. Format/Träger: | Tonband Agfa Typ CH |
Wiedergabedauer: | 344 Min. |