Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden
Archivaliensignatur | 2391 |
---|---|
Datierung | 1839 |
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Bd. 11 | |
Enthält u. a.: | Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Fedor Hugo Constantin Leopold Wirth, Tabakfabrikant, Pirna, aus Guhrau (Schlesien) und Emilie Wilhelmine Albertine geschiedene Claus, geb. Albrecht, Lohmen, aus Kohlsdorf (Bl. 1-2 ).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des verwitweten H. R. Burghandt, Ingenieur, Leutnant der Leipzig-Dresdner-Eisenbahnkompanie, aus Breslau und Marie Antonie Caroline Sommer, Dresden, Tochter des Sommer, königlicher Mundkoch, Dresden (Bl. 3-6).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung der Johanna Sophie Henriette Schomburg, Dresden, aus Crossen (Preußen) und Albert Herrmann Golde, Rechnungskanzlist beim Grundsteuerkatasterbüro Dresden (Bl. 7-8).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Johann Samuel Romberg, Maschinenbauer bei der Aktien-Maschinenbauanstalt Übigau und Christiane Juliane Christiane Reißmann, Plauen/Vogtland, die bereits ein Kind miteinander haben (Bl. 9-10).- Carolina Sophia Cohne (Crohne), Dresden-Neustadt, aus Berlin bzw. Eilenburg und Grützner, Bibliothekar, Dresden-Neustadt (Bl. 11-12).- Differenzen um die Ausstellung von Armutszeugnissen durch Geistliche (Bl. 17-23).- Ehescheidung von Johann Friedrich Neu und Christliebe Friederike geb. Kaden, Deutsch-Neudorf (Bl. 24-25).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Emil Wilhelm Kummer, Berlin und der Beate Kime, Dresden (Bl. 26).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung der Laura Juliana Müller, Dienerin, Dresden, aus Bernadara (bei Danzig) und Johann Traugott Hantsch, Korbmacher, Dresden (Bl. 31-32).- Berichtigung des Taufbuchs für das uneheliche Kind Johanna Amalia Augusta des Vaters Gottlieb Ernst Schmidt, falsch Galanteriearbeiter, richtig Schuhmacher, Dresden und der Mutter Johanna Christiana Amalia jetzt Schmidt, zum Zeitpunkt der Geburt geb. falsch Cimtarius, richtig Zimendarius (Bl. 33-34).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl Heinrich Friedrich Peters, Huf- und Waffenschmied, Dresden, aus Granzin (Mecklenburg) und Erna Christiane Pahlitzsch, Dresden (Bl. 35-36).- Taufzeugnis für Eduard August Uhink, Schauspieler, Laibach (Ljubljana), aus Dresden (Bl. 37-40, 80).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Wilhelm Matthias Veregge, Branntweinbrenner, Dresden-Antonstadt, aus Astupp (Hannover) und Johanne Eleonore Bode, Großröhrsdorf (Bl. 41).- Berichtigung des Taufbuchs für Johann Traugott Otto, jetzt Bergmann, aus falsch Zauckerode, richtig Claußisches Huthaus, Potschappel (Bl. 42-43).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Karl Friedrich Gotthart, Schmiedemeister, Kaitz, Sohn des Gotthart, Schneider, Diemarten (Hannover) und Johanne Caroline Nitzsche, Tochter des Johann Gotthelf Nitzsche, Leinewebermeister, Dippoldiswalde (Bl. 46-47).- Differenzen zwischen dem Pfarrer zu Zscheila und dem Stadtrat Meißen wegen unentgeltlicher Ausstellung eines Taufzeugnisses zur Erstellung eines Heimatscheins für die Tochter des beim Eisenbahnbau tödlich verunglückten Lorenz aus Winkwitz, die zur Erziehung erneut untergebracht werden muss, nachdem ihr Ziehvater erblindet und in eine Blindenanstalt eingewiesen wurde und ihre Ziehmutter unbekannt als Bauernmagd verzogen ist (Bl. 48-51).- Rückkehr der Familie Rebentisch, Schönfeld zum Beichtstuhl des Pfarrers zu Pfaffroda (Bl. 52-54).- Trauschein für Claude Joseph Georbin, ehemals Eisenberg (Moritzburg) (Bl. 55-63).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung der Elisabeth Schäffer, Dienerin, Dresden aus Offenbach (bei Frankfurt/M.), Tochter des Heinrich Schäffer, Schuhmachermeister, Frankfurt/M. und Friedrich Herrmann Constantin Janke, Bäckermeister, Lohmen, Sohn des Carl Gottlieb Janke, Pfarrer, Hochkirch (Bl. 64).- Verheiratung des verwitweten Johann Gottlieb Stöcker, Oberappellationsgerichtsbote, Dresden und Johanna Carolina geschiedene Freygang, geb. Wildenau, Dresden, aus Dahme (bei Lübben) (Bl. 65-67).- Nachforschungen zur Herkunft des Pfarrers Franz Christoph von Heinrichshoffen im Auftrag des Magdeburger Buchhändlers W. Heinrichshoffen (Bl. 68-72).- Vakanzvertretungsprobleme in der Ephorie Meißen (Bl. 83-85).- Grabungen des Vereins zur Erhaltung vaterländischer Altertümer in der Kirche Briesnitz (Bl. 86-89).- Gebet zum Schluss des Landtags 1840 (Bl. 90-93). |
---|---|
Provenienz: | Kreisdirektion Dresden |
Registratursignatur: | 34; Rep. 2; 5. Abteilung |