Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden
Archivaliensignatur | 2385 |
---|---|
Datierung | 1837 - 1838 |
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Bd. 05 | |
Enthält u. a.: | Probleme bei der Verehelichung von Carl August Rötzsch, Schlossergeselle, Meißen mit einer Bürgerstochter in Riesa wegen Verweigerung der notwendigen Bescheinigungen (Bl. 3-7).- Änderung der Eintragung als Vater im Kirchenbuch von falsch Uhlaschwitz, aus Polen, richtig Johann Gottfried Samuel Uhlmann, Kaufmann, Schandau für das außereheliche Kind Johann Camillo von Antonia Amalia geb. Pfeiffer, jetzt Uhlmann, Schandau (Bl. 7 a-7 b).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater im Kirchenbuch von Paul Traugott Fleischer, Schäfer, Helbigsdorf für die uneheliche Tochter von Johanne Christiane Neubert, Helbigsdorf (Bl. 8-9).- Bitte um Ausstellung von Zeugnisabschriften durch Johann Gottfried Voigt, Pfarrer, Rittersgrün und Johann August Heinrich Voigt, erster Schullehrer und Organist, Rittersgrün (Bl. 10-11).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Strohbach, Briefträger, Pirna künftiger Vizepostschaffner Leipzig, aus Molkewitz (bei Muskau) und Henriette Mühle, Pirna (Bl. 12-16).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit von Carl August Mäkel, Kunstgärtner, Blasewitz, aus Bieberstein (Bl. 17-18, 47-50).- Auflösung der Verlobung von Nicolaus Brühl, verabschiedeter Oberkanonier und Beate Louisa verw. Müller, geb. Schulze, Dresden (Bl. 19-20).- Verlängerung des Gnadenhalbjahrs für Christiane Henriette Oehler, Witwe des Pastors Oehler, Dippoldiswalde (Bl. 21-25).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Heinrich Conrad Nicolai, Schuhmacher, Dresden, aus Vilsen (Hannover) und Agnes Lehmann (Bl. 26-27).- Differenz zwischen dem Pfarrer von Pfaffroda, Helmert und Kammerherrn von Schönberg, Patronatsherr, über Predigterlaubnis für den Kandidaten Walther in Oberneuschönberg (Bl. 28-35).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich Wilhelm Rausche, Schuhmachermeister, Dresden-Neustadt, aus Oberschlesien und Johanna Chrisane Graz (Bl. 36-37).- Bemühungen um Entlassung der Rebentischschen Erben, Schönfeld vom Beichtstuhl des Pfarrers Helmert, Pfaffroda (Bl. 38-44).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Christian Gottlieb Paul, Häusler, Lorenzkirch und Johanne Rosine geb. Maurentzschkin (Bl. 45-46).- Wiederholung des Aufgebots wegen Fristablaufs von Friedrich August Leubner, Bücherantiquar, Dresden und Friedericke August geb. Trautvetter, verh. gewesene Frenzel (Bl. 50-51).- Besondere Kirchenkollekte in den Ephorien Freiberg, Frauenstein und Dippoldiswalde, Nossen, Chemnitz, Annaberg, Grünstädtel und Zwickauf für den Wiederaufbau der abgebrannten Kirchen-, Pfarr- und Schulgebäude in Großwaltersdorf (Bl. 52-59).- Auflösung der Verlobung von Carl Wilhelm Jacob, Handarbeiter, Dresden und Johanne Marie Simon (Bl. 62-63).- Bigamie der Christiane Friederike Schöne, geb. Thierbach, Meißen, aus Riesa mit Johann Gottlob Schöne, Dienstknecht, ehemals Meißen, jetzt Döbeln und Johann Gottfried Schindler, Tagarbeiter, Meißen (Bl. 64-77).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Ehregott Hölzig, Händler, Deutsch-Katharinenberg und Concordia Friederike geb. Gläßer (Bl. 78-79).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Friedrich August Reichel, Fleischer, Frauenstein und Christiane Henriette geb. Fischer, aus Altenberg (Bl. 80-82).- Differenzen zwischen den Pfarrern um die Zuständigkeit für die Gebühren bei der Trauung von Carl Gottlob Heller, Bauernsohn, Okrilla und Rosine Kranke, Grundstücksbesitzerin, Cölln (bei Meißen) (Bl. 92-93).- Beschwerde von Heinrich Julius Hennigk, Organist an der St. Johanniskirche, früher Waisenhauskirche, Dresden wegen Übergehung beim Aufrücken in höhere Stellen (Bl. 100-104).- Verheiratung von Carl Heinrich Riedel, Zimmergeselle und Hoffeuerwächter, Dresden und Amalia Carolina Hennersdorf, aus Radeberg nach früherem Einspruch von Amalie Reichelt, aus Dresden-Antonstadt (Bl. 110-114). |
---|---|
Provenienz: | Kreisdirektion Dresden |
Registratursignatur: | 34; Rep. 2; 5. Abteilung |