Äbtissin Adelheid und der Konvent des Klarissenkloster Seußlitz appellieren an Erzbischof Burchhard von Magdeburg, da Bischof Albrecht von Meißen Zins von ihren Gütern in Gohlis (Goluz) verlange, obwohl sie deswegen bereits vor dem Erzbischof zu Gericht gezogen waren und Markgraf Friedrich in Dresden sie auf dessen Befehl hin in den rechtmäßigen Besitz der Güter gesetzt hatte. Weiter habe der Bischof den Konversen des Klosters, Bruder Heidenreich, Vorsteher (procurator) des Hospitals in Dresden, für exkommuniziert erklärt, falls dieser die Güter, die er angeblich unrechtmäßig an sich gezogen habe, nicht zurückgebe, aber nicht erklärt, um welche Güter es sich handele, und dazu einen so engen Termin gesetzt, dass das Kloster beim Bischof keine Rechtsmittel habe einlegen können. Bruder Dietrich, Gardian des Klosters, habe zwar vor dem beim Exekutor des bischöflichen Exkommunikationsmandats, dem Pfarrer in Dresden, im Namen der Äbtissin die Bereitschaft erklärt, eine Kaution zu leisten, falls Heidenreich etwas Unrechtes getan haben sollte, doch sei jener nicht darauf eingegangen. - Siegel des Markgrafen sowie von Bürgermeister und Rat der Stadt Dresden angekündigt.
Friedrich, Markgraf in Dresden; Otto, Burggraf von Dohna (Donin); Magister Adolf, markgräflicher Notar; Dietrich Berner, Bürgermeister, und der Rat der Stadt Dresden. |
SP des Markgrafen und der Stadt Dresden an Pergamentstreifen anhängend; beide leicht beschädigt (Abb.: ...). Rückseitig sind die Reste eines aufgedrückten spitzovalen gelblichen Wachssiegels erkennbar; es könnte sich um ein Siegel des Seußlitzer Gardians gehandelt haben. |
Abschrift: 10003 Diplomatarien und Abschriften, Kapsel 122, Nr. 59. |
Seußlitz, Klarissenkloster |
Interposita est lecta et publicata hec appellatio per me fratrem Theodericum gardianum in Suseliz anno domini M{o} CCCI{o} in dominica Omnis terra; ... actum et datum anno, die et loco quo supra. |
Druck: Hasche, UB Dresden, Nr. 37. |
mlat. |
Dresden de agravacione facta monasterio per episcopum et de appellacione monasterii (14./15. Jh.). |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 01670Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: