Beständeübersicht
Archivale im Bestand
Kurfürst Moritz, Herzog zu Sachsen, belehnt nach Übernahme der Kurwürde Heinrich Hildebrand von Einsiedel und dessen rechte Leibeslehnserben unter Mitbelehnschaft seines Bruders Heinrich Abraham von Einsiedel mit folgenden Gütern und Einkünften:
20392 Rittergut Gnandstein
Archivaliensignatur | U 86 |
---|---|
Datierung | 1548 Juli 8 |
Kurfürst Moritz, Herzog zu Sachsen, belehnt nach Übernahme der Kurwürde Heinrich Hildebrand von Einsiedel und dessen rechte Leibeslehnserben unter Mitbelehnschaft seines Bruders Heinrich Abraham von Einsiedel mit folgenden Gütern und Einkünften:
- dem Dorf Wolftitz (Wolfftitz) mit dem Vorwerk daselbst mit allem Zubehör;
- dem Dorf Hopfgarten mit dem Vorwerk daselbst mit allem Zubehör, in beiden Fällen auch mit der oberen und niederen Gerichtsbarkeit;
- Dorf und Vorwerk Eschefeld mit allen Rechten, dazu 8 Schock jährlichen Zinses und den dritten Teil der Obergerichte im Dorf, sowie den vierten Teil der Obergerichte in Eschefelder Flur, wie diese früher denen von Bünau zu Frohburg gehört haben;
- Zinsen zu Ober- und Nieder-Frankenhain, mit dem Kirchlehn in Hermsdorf (Hermanßdorff) mit Gerichtsbarkeit, wie diese früher zum Schloss Kohren gehört hat;
- Dorf Altmörbitz (Alden Merbitz) mit dem Kirchlehn, mit allen Einkünften und Fronen, geistlichen und weltlichen Gerichten;
- etliche Leute, Zinsen, Güter und Fronen im Dorf Greifenhain (Greiffenhain) mit oberen und niederen Gerichten, ausgenommen die Schaftrift und die Jagdrechte, die lt. Vertrag beim Rittergut Frohburg verbleiben sollen;
- die Hälfte am "Roten Grunde" und die Wiesen dort, gelegen bei Wolftitz und das Holz, der "Heyerzagel" genannt, auch die Wiesen daran; ein Holz bei Eschefeld, gelegen am Teich; zwei Stücke Holz am Stöckigt (Steckicht), gelegen auf beiden Seiten der "breiten Straße", gerechnet als 11 Acker, die sie von Bastian von Bresen gekauft haben, auch Holz, das von Nickel von Tegkwitz (Techwitz) zu Frohburg (Froburgk) gekauft worden ist; Holz und Feld am Hainberg mit Gerichtsbarkeit;
- Prießnitz (Brißnitz) mit Sitz, Hof, Vorwerk und Dorf mit allen Zinsen, Diensten, Fronen und Zubehör, besonders auch der Schäferei, dazu einem Erbkretschmar mit Gastung, Schankrechten für Wein und Bier, Brauen und Backen, auch anderem Handwerk, Jagdrechten und dem Holz, der "Brisnitzer" genannt, dem Wasser, die Eula (Eilia) samt allen Rechten;
- das Kirchlehn zu Bocka (Beckaw);
- das wüste Dorf Kaisershain (Kaiserßhein);
- das Dorf Trebishain (Drebishain);
- das Vorwerk Eckartsberg (Eckersberg), alle mit oberer und niederer Gerichtsbarkeit und allen Rechten;
- das Dorf Neuenmörbitz (Nawen Merbitz) mit seinen Gütern, wie diese vor der fürstlichen Teilung von denen von Rüdigsdorf (Rudigensßdorff) gekauft worden sind, dazu die Erbgerichtsbarkeit;
- das Dorf Bocka (Bockau) mit etlichen Gerechtigkeiten und den Erbgerichten, dazu 2 Mann dort, die zur Herrschaft Gnandstein mit Ober- und Niedergerichten gehören;
- Zinsen und Güter im Dorf Pahnitz (Paunitz) und Dorf Borgishain (Burgitzhain) mit Gerechtigkeiten und Erbgerichten;
- Rechten und Einnahmen aus dem Sebisch und der Flur Eschefeld sowie dem Dorf Gerstenberg (Gerstenbergk); im Dorf Kriebitzsch (Kribitsch), alles mit Lehn, Erbgerichten und allen Gerechtigkeiten;
- die Hutweide und volle Jagdgerechtigkeit auf der "Probstei" und im Dorf Nenkersdorf (Nengkersdorff), aber ohne Zufügung von Schaden für die Leute zu Nenkersdorf, wie ihre Belehnungen einstmals vom Abt zu Chemnitz für ihren Vetter ausweisen. Die Belehnungen erfolgen als Mannlehn.
Z.: Räte Hans Georg Graf und Herr zu Mansfeld (Mansfelt); Hanns von Germar, Verwalter der Ordensballei in Thüringen und Landkomtur; Hanns von Weisbach; Wolff vom Ende; Christoff von Taubenheim, alle drei Ritter; Georg von Carlowitz (Karlewitz) zu Kriebstein; Anthonius von Schönberg (Schonberg) daselbst; Caspar von Schönberg (Schonberg) d. Ä. zu Purschenstein (Berstenstein); Ernst von Miltitz zu Batzdorf (Batzdorff), Oberhauptmann des Meißnischen Kreises; Dr. Melchior von Ossa; Christoff von Carlowitz (Karlewitz) zu Zörbig (Zorbick); Georg Komerstadt auf Kalckreuth (Kalckreut); Dr. Ludwig Fachs, Ordinarius zu Leipzig; Damian von Sebottendorf, Sekretär.
Ausfertigung Pergament 670 x 560 mm, Umbug 110 mm Deutsch | |
Beglaubigungsmittel: | Kf. Siegel angekündigt, verloren. Unterschrift |
---|---|
Verweis: | Vgl. U 88 |
Provenienz: | Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1497 - 1557) |
Ausstellungsort: | Meißen (Meissen) |
Vermerke: | Dorsualvermerke: "12"; "No. 2"; "Ch(urfürst) Moritz A(nn)o 1548"; "... Wolfftitz und Brisnitz ... Vorliehen ..."; (z. T. unlesbar); "No. 44" |