Graf Dietrich von Brehna (Bren) übereignet dem Kloster Mühlberg (Mülberg) für 60 Mark die Dörfchen (villulas) Kötten (Colin) und Lönnewitz (Lubaniz) sowie das aus vier Hufen bestehende Vorwerk in Piestel (Pezele), ferner 8 1/2 Joch Land in der Flur Lönnewitz, die Otto von Schlieben (Zliwin) ihm aufgelassen hat. (Fehlt: Kriegsfolge.)
Propst Gerhard vom Kreuzkloster in Meißen; Propst Hermann v. Guben (Gubin); Pfarrer Hartmut v. Herzberg; Pfarrer Konrad v. Dautzschen (Deuschin); Ulrich v. Pack (Pac); Ulrich v. Ostrau (Ostrowe) u. sein Bruder Otto; Wasmud v. Zschepplin (Schepelin); Otto v. Schlieben; Heinrich v. Knussin; Vogt Giselbert v. Herzberg; Otto v. Neudeck (Nidecke) u. sein Bruder Siegfried; Rudolf v. Wolfheim; Ulrich v. Authausen (Uthusen) u. die Ritter v. Mühlberg Ludolf Rabe (Coruus) u. Gernod. |
SP an rot-gelben Seidenfäden. |
Acta sunt hec quedam in Hertzberc et quedam in Costinsdorph anno domini M{0}CC{0}XL{0}II{0}, VI{0} kal. Octobris |
Herzberg und Koßdorf |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 00380Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: