Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau
Archivaliensignatur | K16251 |
---|---|
Datierung | 21. Februar 1927, nachgetragen bis 1939 |
Kohleabbauberechtigungen links der Elbe; Fluren Lobstädt, Görnitz, Borna, Gnandorf, Altstadt mit Zugabe Rötha (Allodialgut Abtei), sowie Zedtlitz mit Raupenhain und Plateka
Entstehungsstufe: | Urkarte |
---|---|
Enthält u.a.: | Abbaurecht Aktiengesellschaft Sächsische Werke.- Ausnahmen [vom staatlichen Kohlenrecht] für Deutsche Erdöl AG in Berlin-Schöneberg, Witznitzer Kohlenwerke (1927), Braunkohlenwerke Borna AG (1922), Gewerkschaft Wilhelmschacht in Gnandorf (1923), Niederlausitzer Kohlenwerke (1923), Duxer Kohlenverein, Braunkohlenwerk Belohnung (1923) sowie Deutsch-Österreichische Bergwerksgesellschaft (1919).- Übertragung von Abbaurechten an ASW (1939), an Vereinigte Kohlen-Aktien-Gesellschaft in Borna (1924), an Deutsche Erdöl AG (1937) sowie an Gewerkschaft Wilhelmschacht (1921).- Bergfiskalische Flurstücke.- Ausflurung von Parzellen von Lobstädt nach Borna. |
Provenienz: | Oberbergamt Freiberg |
Kartentype: | Flurkarte, Bl. 33 |
Personen/Institutionen: | Schreiber / Lützner / Richter / Reichel |
Maßstab: | 1:4000 |
Umfang: | Platte 36 (l) |
Farbe: | mehrfarbig |
Format: | 81 x 123 |