Isaak Erbstolln zwischen Sandmühle und Rothenfurther Mühle bei Rothenfurth, Beschreibung des Berggebäudes von Steiger Friedrich Wilhelm Kaiser
Lage und zugehörige Gebäude, u.a. Schmiede.- Einnahmen.- Bleigehalt. |
Tagegegend, u.a. Huthaus, Mundlöcher Isaak Stolln u.a., Schmiede, M. 1:1000, 35 x 42.- Grubenfeldkarte mit Tagegegend Krummenhennersdorf, Hohentanne, Rothenfurth, Teichhäuser, u.a. Hebehaus, 6. Lichtloch Rothschönberger Stolln, Mulde, Meridian von Freiberg, M. 1:2000, 35 x 44.- Flacher Riss Samuel Spat und Pabst Stehenden bei Isaak Erbstolln, M. 1:1000, 35 x 43/45.- Querschnittsriss Samuel Spat mit Querschlag bis oberen Kunstschacht in Rothschönberger Stolln und Grundriss 3. Gezeugstrecke/Rothschönberger Stollnsohle auf den Hauptstreichungslinien der wichtigsten Gänge im Bezug auf die Lage des oberen Kunstsschachtes als Kunst- und Treibeschacht M. 1:2000, 35 x 42.- Grundriss Anna Stolln mit Gängen, Trümern und Klüfte sowie Abbaue auf dem Erfreulich Glück Morgengang, M. 1:1000, 35 x 76.- Plan Eisenbahnlinie vom Isaak Stollnmundloch aus über die Mulde und auf dem Kanaldamm bis zur Wäsche zur Pochgang- und Erzförderung, dabei: Kurprinzer Erzkanal, Mulde, Eisenhammer, M. 1:1000, 35 x 70.- Maßstabstabelle zu den Tafeln. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg, Nr. 1448Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: