Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
Archivaliensignatur | Loc. 44 Nr. 51 |
---|---|
Datierung | 1918 (1919 - 1920) |
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Bd. 87 | |
Enthält u. a.: | Zeitungsartikel im Neuen Wiener Journal vom 4. Mai 1918 über "Die Krise in der Direktion des Dresdner Schauspielhauses" (Bl. 2).- Reservefonds (Bl. 17-21).- Tod der Witwe des ehemaligen Generaldirektors beim Hoftheater Dresden, Graf von Platen-Hallermund (Bl. 34, 38).- Theaterferien (Bl. 43-46).- Eingabe an das Stellvertretende Generalkommando Dresden wegen Absehens von der Einziehung weiterer reklamierter Personen (Bl. 48-50, 102-103).- Ordensauszeichnungen von Mitgliedern der Hoftheater für Konzertreisen an die Front (Bl. 82-85).- Jahresrechnungsabschluss 1917 (Bl. 118-134, 141-143).- Schließung der Theater im Oktober 1918 (Bl. 179).- Rechnungsabschluss für die Zeit vom 1. Januar bis 30. November 1918 (Bl. 182-194, 228).- Urheberanteil von Auguste Kubern, geb. Räder, an den Werken ihres Vaters, des ehemaligen Hofschauspielers Gustav Räder (Bl. 196-198).- Vorschlag des Professorentitels für den Komponisten Otto Singer mit abschriftlichem Empfehlungsschreiben von Richard Strauss (Bl. 218-223).- Umzug der Verwaltungskanzlei (Bl. 226). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Otto Altenkirch, Theatermaler (Bl. 7-9).- Hans Balder, Schauspieler (Bl. 159).- Rudolf Bärtich, Konzertmeister (Bl. 82-85).- Charlotte Basté, Schauspielerin (Bl. 90).- Walther Behrens, Rechtsanwalt und Syndikus der Hoftheater (Bl. 3-6, 136-140, 177-178, 180).- Alice Blohm, genannt Dagny, Schauspielerin (Bl. 14-15).- Irene von Chavanne, Opernsängerin (Bl. 104-108).- Ralph Dempner-Turray, Schauspieler.- August Dotterweich, Büroassistent und Theaterkontrolleur (Bl. 98-100, 216-217).- Hedwig Erl, Opernsängerin (Bl. 148-149).- Otto Erler, Dramaturg (Bl. 11-12).- Tom Farecht, Schauspieler (Bl. 152, 160, 169).- Leonhard Fanto, Kostümmaler (Bl. 7-11).- Erna Fiebiger-Peisker, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Richard Finsterbusch, Büroassistent und Kassierer (Bl. 51-53).- Louise Firle, Schauspielerin (Bl. 152, 156-157, 165).- Gerd Fricke, Schauspieler.- Olga Fuchs, Schauspielerin (Bl. 152, 161-162, 169).- Robert Gärtner, genannt Büssel, Sänger (Bl. 82-85).- Fritz Gerst, Schauspieler (Bl. 151-153).- Bernhard Hagemann, Friseur (Bl. 55-57).- Max Hasait, Technischer Oberinspektor (Bl. 82-85).- Frida Heß, Tänzerin (Bl. 146-148).- Elisabeth Hollosi, geb. Fenyes, Sängerin (Bl. 150).- Arthur Holz, Regisseur und Dramaturg (Bl. 11).- Anka Horvat, Opernsängerin (Bl. 23).- Helena Iltz-Forti, Sängerin (Bl. 40).- Carl Jaedicke, Schauspieler (Bl. 151-153).- Aurelia Jauk, Schauspielerin (Bl. 160b).- Oswin Karisch, Kontrolleur (Bl. 98-100).- Ralph Kempner-Turray, Schauspieler (Bl. 160).- Maria Keuschnig, genannt Kürb, Sängerin (Bl. 39-41).- August Körner, Rechnungsrat (Bl. 227).- Doris Krause, genannt Krauß, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Dora Kubitz, Schauspielerin (Bl. 152, 158, 166).- Hermann Kutzschbach, Kapellmeister (Bl. 82-85).- Hanns Lange, Sänger (Bl. 145-147).- Ernst Lehmann, Theatermeister (Bl. 110-116).- Martha Lehmann, Chorsängerin (Bl. 92).- Ernst Lewinger, Regisseur (Bl. 30, 94-95, 97).- Bruno Liebmann, Schnürmeister (Bl. 64-65).- Adolf Linnebach, technischer Oberinspektor (Bl. 200-201).- Therese Malten, Sängerin.- Arnold Marlé, Schauspieler (Bl. 160).- Ernst Mayr, genannt Martens, Schauspieler (Bl. 152-154).- Lothar Mehnert, Schauspieler (Bl. 171-173).- Grete Merrem-Nikisch, Opernsängerin (Bl. 82-85, 225).- Ottilie Metzger-Lattermann, Sängerin (Bl. 23-25).- Karl Meyer, Theatermeister (Bl. 211-212).- Otto Hermann Müller, genannt Müller-Hanno, Schauspieler (Bl. 67-77, 159b).- Oskar Nagel, Bühnenmusiker (Bl. 35-36).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 79-80, 93, 98-100).- Martin Otto, Sänger (Bl. 206-207).- Tino Pattiera, Sänger (Bl. 88-89).- Josef Pauli, Opernsänger (Bl. 82-85, 206).- Paul Peschek, Musiker (Bl. 82-85).- Otto Pietzsch, Maschinerie-Obergehilfe (Bl. 110-113).- Eva Plaschke-von der Osten, Opernsängerin (Bl. 40).- Maria Polte, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Erich Ponto, Schauspieler (Bl. 152, 154, 164).- Julius Puttlitz, Opernsänger (Bl. 145-147).- Elisabeth Sättler, genannt Rethberg, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Louise Reuther, Opernsängerin. Bruno Richter, Garderobier (Bl. 82-85).- Hermann Röhner, Büroassistent (Bl. 230).- Hans Rüdiger, Opernsänger (Bl. 171-173).- Clara Salbach, Schauspielerin.- Ernst Schäfer, Abendportier (Bl. 35-36).- Carla Scheidhacker, genannt Hacker, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 51-53).- Paul Schön, Theatermeister (Bl. 61).- Johannes Schöneberger, Schauspieler (Bl. 152, 155, 164).- Rudolf Schröder, Schauspieler (Bl. 152, 155, 164).- Liesel von Schuch, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Robert Schumann, Theatermeister (Bl. 211-213).- Margarete Seemann, Souffleuse (Bl. 152, 157-158, 163, 166, 179).- Carl Siebeck, Theatermeister (Bl. 61).- Margarethe Siems, Opernsängerin (Bl. 145-147).- Alfred Spitzner, Konzertmeister (Bl. 82-85).- Waldemar Staegemann, Opernsänger (Bl. 82-89).- Ernst Stein, Theaterabräumer (Bl. 35-36).- Alexander Stoischek, Maschinerievormann (Bl. 60-62).- Gertrud Strzelewicz, genannt Strelewitz, Schauspielerin (Bl. 152, 158, 167, 170).- Berthold Viertel, Regisseur (Bl. 27-31).- Walter Weymann, Schauspieler (Bl. 152, 159-160, 168).- Paul Wiecke, Schauspieler (Bl. 152, 155-156, 165, 171-173).- Alexander Wierth, Schauspieler (Bl. 152, 156, 165).- Hertha Windschild, Schauspielerin (Bl. 152, 161, 170).- Minna Wolf, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Richard Wolf, Beleuchtungsgehilfe (Bl. 64-65).- Walter Zickler, Schauspieler (Bl. 152, 160, 169). |
---|