Beständeübersicht
Archivale im Bestand
Johannes dicti Hu
10001 Ältere Urkunden
Archivaliensignatur | 04454 |
---|---|
Datierung | 26. Juli 1384 |
Johannes dicti Hubsche [Hübsche], clerici Camymensis [Bistum Cammin in Pommern], notarii publici, litterae de eo, quod Johannes, abbass monasterii Aulaeregiae [Johannes, Abt des Klosters Königsaal] Pragensis diocesis, nomine Conradi, abbatis Morimundi [Konrad, Abt von Morimond, Frankreich], a Nicolao de Ostraw magistro curiae in Lauschitz et monasterio Cellensis professo [Nikolaus von Ostrau, Hofmeister in Lauschütz, nö. Guben, und Mönch des Klosters Neuzelle?], professo, ex parte monasterii Cellensis [Kloster Altzella?] 20 florenos [Gulden], de monasterio Stellae Sanctae Mariae [Kloster Marienstern] 13 florenos, de monasterio Vallis Sanctae Mariae [Marienthal] prope Syversdorf [Seifersdorf, Wüstung s. Ostritz] 7 florenos.- Datum anno nativitatis Domioni 1384 indictione VII., 26. die mensis Junii, hora vesperarum vel quasi, pontificatu Urbani pape VI. anno 7. in civitate Pragensi in aula alias coenaculo domus alias curiae Johannis abbatis monasterio Aulaeregiae ordinis Cisterciensis [Zisterzienserorden] pragensis diocesis.- Aus überlieferungsgeschichtlichen Gründen ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass hier von einem Neuzeller Mönch die Subisidenzahlung nicht für das Kloster Neuzelle, sondern für das Kloster Altzella vorgenommen wurde.
Zeugen: | Conradus dictus de Beweschou [Konrad genannt von Beneschau?], septem artium liberalium magister; Mauritius, professor theologiae in Praga [Moritz, Professor der Theologie in Prag]; Lupoldus de Kockeritz, monasterii Doberlug professus [Luppold von Köckritz, Mönch des Klosters Doberlug]. |
---|---|
Verweis: | Vgl. Nr. 04433. |
Editionen: | Reg.: Beyer, Altzelle, S. 633, Nr. 474. |
Ausstellungsort: | Prag |