Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden
Archivaliensignatur | 2383 |
---|---|
Datierung | 1837 |
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Bd. 03 | |
Enthält u. a.: | Ehefähigkeit von Carl Christoph August Ferdinand Freiherr von Wirsing, Referendar, Dresden (Bl. 1).- Versorgung der Witwe und der Kinder des verstorbenen Schullehrers Trenzsch, Kleindittmannsdorf (bei Radeberg) (Bl. 2-7).- Neubearbeitung des "Prediger- und Schullehrerverzeichnisses" von 1828 durch Wilhelm Haan, Diakonus, Waldheim und Carl Ramming, Buchdrucker, Waldheim (Bl. 8-15).- Auflösung der Verlobung von Gottlob Adam Pfitzner, Oberebersbach und Anna Sophie Schannack, Frauwalde (Provinz Sachsen) (Bl. 16-18).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Christian Gottfried Peters, Schuhmachermeister, Dresden und Sophie Christiane Heinrich, Dresden, aus Dirschau (bei Danzig) (Bl. 19-20).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Gottlieb Landershaus, Schuhmacher, Meißen, aus Belzig und Johanna Rosina Müller, Meißen (Bl. 21-22).- Beschwerde von Gottfried Eberhard Stange, Stumpfwirker, Deutschneudorf, weil nach dem Suizid seiner Frau ein neuer Eingang für den Friedhof angelegt wurde, um bei künftigen Begräbnissen nicht den für die Suizidentin benutzten, nutzen zu müssen (Bl. 29-39).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Hennig, Stubenmaler, Dresden für das Kind Gustav Herrmann von Christiana Juliana ehemals Hennig, jetzt Gerhardt und Anerkenntnis der Vaterschaft durch Just Christoph Gerhardt, Markthelfer, Dresden (Bl. 40-43).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Heinrich Gottlob Scharnhorst, Drechslermeister, Meißen, aus Wismar und Johanna Christiana Henker, Tochter des Johann Christian Henker, Maurer, Meißen (Bl. 44).- Führung des Kirchenbuchs in Rathewalde (Bl. 45-49).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl Gottlieb Süßmilch, verabschiedeter Soldat, Lohmen und Johanne Christiane Schmidt, Lohmen, aus Werda (preußische Oberlausitz) (Bl. 50-51).- Änderung eines Taufbucheintrags für das Kind Balthasar Carl Anton Pape, falsch Sommer von Friederike Auguste Amalie Pape, falsch Friederike Amalie Sommer, Dresden und Theodor Anton Badbine, Prag (Bl. 52-55).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Karl Gottlieb Böhme, Strumpfstuhlbauer, Sayda und Amalie Auguste geb. Krämer, Seiffen (Bl. 56-57).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Christian David Winkler, Schuhmachermeister, Dresden, aus Neubrandenburg und Bertha Henrietta Gintzke (Bl. 58- 59).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Christoph Zöllner, Weinbergbesitzer, Oberpoyritz und Johanne Christiane geb. Jacob (Bl. 60-61).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Engelhardt Eiser, Schmiedemeister, Pachtschmied auf der Grünen Wiese bei Dresden, aus Hälsa (Kurhessen) und Friederike Wilhelmine Sommer, Dresden (Bl. 62-63).- Berichtigung eines Kirchenbucheintrags von Johanna Eleonora Kern, falsch Kernt, verh. Zumpe, Dresden, aus Dohna durch den Enkel Carl Gottfried Zumpe, Brandversicherungskanzlist, Dresden (Bl. 64-65).- Trauung von Hausicke, Schneidergeselle, Dresden-Friedrichstadt und Tochter des Schuhmachers Sander, Dresden (Bl. 60-61).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Christian Friedrich Fischer, Zug und Hanna Christiane geb. Einert, Rückersdorf (Bl. 68-70).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von August Friedrich Hoym, herrschaftlicher Kutscher und verabschiedeter Soldat; Johanna Friederika Blabius, aus Blumbert (Provinz Sachsen); Johann Samuel Dobers, Buchhalter, Dresden-Neustadt, aus Zobelin (Schlesien); Auguste Caroline Henriette Pohlenz, Neustadt (Bl. 71-73).- Berichtigung von Kirchenbucheinträgen wegen Nachlassstreit zwischen Juliane Elisabeth verw. Advokat Probst und deren Tochter Louise Amalie verh. Thalwitzer, Dresden-Friedrichstadt, deren Vater Eduard Albini, herrschaftlicher Kammerdiener sein soll (Bl. 74-82).- Verweigerung eines Ledigkeitsscheins für Johann Carl Gottlieb Pfützner, Tagelöhner, Niedergorbitz, aus Lotzdorf und so Verhinderung der Trauung mit Johanna Rosina gesch. Keller, Niedergorbitz wegen von der Gemeinde Lotzdorf befürchteter Vermehrung der Gemeindelasten im Armutsfall (Bl. 83-87).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Leykauf, Schneidermeister, Dresden, aus Bayreuth (Bl. 88-89).- Bestrafung von Johann Carl Paul, Lohnkellner, Dresden wegen wiederholtem Schulversäumnis seiner Tochter (Bl. 90-93).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Friedrich David Naumann, Böttgermeister, Dresden-Neustadt, aus Fürstenhain (bei Kötzschenbroda), Sohn des Johann Andreas Naumann und Johanna Eleonore Erdmann, Pirna (Bl. 94-95).- Unterbliebene Konfirmation von Johann August Vogel / Wiehner, Dresden (Bl. 96-100).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Friedrich Wilhelm Schlegel, Bäckermeister, Großenhain und Sophie Wilhelmine geb. Fromm (Bl. 101).- Auflösung der Verlobung von Johann Gottlob Pink, Kötzschenbroda und Johanna Sophia Jähnichen, Witwe, Tochter des Gottlob Jähnichen, Weinbergbesitzer, Oberspaar (Bl. 107-109). |
---|---|
Provenienz: | Kreisdirektion Dresden |
Registratursignatur: | 34; Rep. 2; 5. Abteilung |