Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden
Archivaliensignatur | 2398 |
---|---|
Datierung | 1849 - 1850 |
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Bd. 18 | |
Enthält u. a.: | Unterstützung für die Bekleidung hilfsbedürftiger Kinder in Frauenstein (Bl. 6-7, 10, 49-50, 144-145).- Untersuchung gegen den Schüler Johann Friedrich August Rüdger, Raußlitz wegen Körperverletzung und lebensgefährlicher Bedrohung eines Mitschülers (Bl. 13-15).- Ablehnung einer Pension für den ehemaligen Privatschuldirektor Friedrich Wilhelm Günther, Dresden (Bl. 16-19).- Gesuch um Ablegung des Lehrerexamens als externer Ausländer beim Seminar Dresden-Friedrichstadt durch Carl Theodor Uhlmann, derzeit Borna, ehemals Ingenieur in Preußen (Bl. 20-22).- Genehmigung der Annahme der Wahl der Bürgerschullehrer Moritz Tränkner und Johann Carl August Lantzsch zu Stadtverordneten in Freiberg (Bl. 23-25).- Genehmigung der Annahme der Wahl des Lehrers Franke zum Stadtverordneten und Geschworenen in Sebnitz (Bl. 26-27).- Anzeige der katholischen Freischule, Dresden, Am Queckbrunnen 3 über ihre Prüfungstermine (Bl. 28).- Einladung zur Teilnahme an den Prüfungen durch die jüdischen Gemeindeschule, Dresden, einschließlich Prüfungsplan (Bl. 29-31, 72).- Im Zuge der Unruhen in Dresden im Mai 1849 in Mitleidenschaft gezogene Kirchen, Annenkirche als Gefängnis und Wiederzulassung von Gottesdiensten (Bl. 38-39).- Exhumierung des in der Elbe bei Kötzschenbroda gefundenen und dort vergrabenen Leichnams des Schneidermeisters Johann Christoph Hanft und Beerdigung auf dem Friedhof in Kötzschenbroda (Bl. 40).- Verbot der "Versammlung zu politischen Zwecken" (Deutscher Vaterlandsverein) im Schulhaus von Cunnersdorf (bei Hohnstein) (Bl. 42-43).- Ausstellung eines Trauscheins für die französische Gesandtschaft für Perruchot (Perruchet), Maler und Sophie Kuschnicoff (Bl. 44I-44II).- Erörterung, dass es für Schullehrer und Geistliche nicht zulässig ist, Schnurrbärte zu tragen, da es gegen die allgemeine Sitte verstoße (Bl. 46-48).- Untersuchungen wegen der mangelnden Schulkenntnisse eines Teils der Zöglinge der Erziehungs- und Korrektionsanstalt Bräunsdorf (Bl. 51-57).- Beihilfegesuch des ehemaligen Lehrers Carl Friedrich Friedemann, Dresden-Antonstadt (Bl. 68-71).- Probleme bei der Erstellung der Geburtslisten für die Bezirksärzte durch die Pfarrer und Änderung der Listen (Bl. 73-78, 117-118).- Untersuchung gegen Rudolf Merz, Hilfslehrer, Hauslehrer und Predigtamtskandidat, seinerzeit Reichenbrand, jetzt Neuhausen (bei Sayda), Sohn des wegen "aufreizender (politischer) Kanzelvorträge" suspendierten Pfarrers Merz, Reichenbrand wegen allgemeinen Verhaltens und republikanischer Gesinnung (Bl. 114-116).- Warnung vor dem Lehrer Franz Volkmar Jacob, ehemals Reppen (bei Bloßwitz) (Bl. 119).- Rückforderung der Zeugnisse von dem Lehrer und Kandidaten der Theologie Bernhard Günther, ehemals Bischofswerda (Bl. 120-124).- Gesuch um staatliche Anerkennung des "Vereins sächsischer Lehrer zu gegenseitiger Unterstützung in Krankheits- und Begräbnisfällen" (Bl. 135-142).- Warnung vor dem Schulamtskandidaten Friedrich Geißler, zuletzt Meerane, aus Stein, dessen Zeugnisse zurückgefordert wurden (Bl. 143).- Warnung vor dem Kandidaten der Theologie Gustav Eduard Lippold, aus Zwickau (Bl. 146-147).- Beabsichtigte Erbauung einer Kapelle im Rittergut Altfranken durch Graf von Luckner (Bl. 148-151).- Angebliche Konfirmationsverweigerung und beabsichtigter Übertritt zur römisch-katholischen Konfession des Schneidergesellen Friedrich Wilhelm Arnold, Briesnitz, aus Bischofswerda (Bl. 152-164).- Erörterung und tabellarische Übersicht über mangelhafte Schulbildung bei Rekruten, u. a. Carl Gottlob Wiedemann, Krummenhennersdorf; Wilhelm Friedrich Neuber, Neuwernsdorf; Friedrich August Schubert, Markersbach; Johann Gottlob Karl Kliemann, Großenhain; Johann Gottfried Findeisen, Radebeul; Karl Wilhelm Ernst Hartmann, Söbrigen (Bl. 165-187). |
---|---|
Provenienz: | Kreisdirektion Dresden |
Registratursignatur: | 34; Rep. 2; 5. Abteilung |