Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 1241 |
---|---|
Datierung | 1793 - 1795, 1800, 1807 - 1844 |
Lorenz Fundgrube am oberen Rehhübel, 1808 - 1834 Lorenz Fundgrube samt Einhundert Lachter Seifen an der Hoffnung, bei Oberwildenthal (Wildenthal)
Bd. 1 | |
Enthält u.a.: | Bestellung eines Schichtmeisters.- Gewerkenverzeichnisse.- Fristaufkündigung und Verleihung an Heinrich Ludwig Hennig aus Carlsfeld.- Verkauf der Grube an Aaron Friedrich Unger aus Sosa.- Konsolidation mit Einhundert Lachter Seifen an der Hoffnung.- Vergleich über die Bildung einer Gesellenschaft.- Tödlicher Unfall des Grubenjungen August Gottlieb Fröhlig.- Bestätigungen von Radstubengang Fundgrube, Florian Fundgrube, Wolfgang Fundgrube, Alt Mariä Himmelfahrt 2.-10. obere Maßen und Tiefer Lorenz Stolln.- Errichtung eines Kunstgezeuges mit Feldgestänge.- Herleitung von Aufschlagwasser über Röschen aus dem Bärengebirge und aus dem Wolfganger Pingenzug.- Streitigkeit mit den Vorstehern des Henneberger Stolln wegen der am Klöppeldrehergehäu gemuteten Aufschlagwasser.- Anlegung eines tiefen Stollns.- Untersuchung wegen eines durch den Steiger August Friedrich Müller eigenmächtig in den königlichen Wäldern angelegten Grabens.- Vergleiche mit Johannes Fundgrube am Rehhübel in einem Feldstreit sowie über die gemeinschaftliche Absinkung eines Durchschnittschachtes vom Tiefen Lorenz Stolln nach dem Urbanus Stolln.- Beschwerde des Mitgesellen, Hammerwerksfaktor Carl Gottlob Gerisch aus Unterblauenthal, gegen die Erhöhung der Vorsteherlöhne u.a.- Vergleich zwischen den Gesellen wegen der entstandenen Streitigkeiten.- Vortrieb des Tiefen Urbanus Stolln durch Johannes Fundgrube in das Lorenzer Feld.- Lossagung von Einhundert Lachter Seifen an der Hoffnung.- Aufgewältigung des Oberen Lorenz Stollns.- Einstellung der Natura-Verteilung des Geleuchts an die Bergleute.- Zuschlagung der Huthäuser am Rehhübel zum Gemeindebezirk Wildenthal.- Instandsetzung des Kunst- und Tageschachtes.- Durchschlag des Urbanus Stollnortes in den Lorenz Kunstschacht.- Gutachten des Geschworenen Gustav Adolph Netto über das Berggebäude.- Instandsetzung der königlichen Waldchaussee. |
---|---|
Darin: | Bl. 31: Anlagszeichnung für den Bau eines Kunstgezeuges bei dem Eigenlöhnergebäude Lorenz Fundgrube samt Einhundert Lachter Seifen an der Hoffnung, Ellen, J.C.G Meutzner, 1811 (0,47 x 0,71). |
Provenienz: | Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock |
Registratursignatur: | L Nr. 63 |