Dietrich Berner, Bürgermeister, Andreas von Magdeburg (Meydeburg), Konrad Buling und sein Bruder Dietrich (Tyce), Apetz Isfrit, Peter von der Schunen, Peter Cremer, Heinrich von der Kemnitz (Kemenycz), Johannes von Rennersdorf (Reymarsdorf), Otto von Zschertnitz (Schyrschycz), Johannes der Große und andere Geschworene (gesworn) zu Dresden huldigen Friedrich [I.], Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen und dessen Sohn [Friedrich dem Lahmen] für den Fall, dass ihr Herr, Markgraf Friedrich von Dresden, ohne Erben stirbt. Zuvor hatten der Landgraf und Friedrich von Dresden ihre Streitigkeiten beigelegt und sich gegenseitige Hilfe versprochen. Sollte die Stadt dem Landgrafen und seinem Sohn dennoch zu Lebzeiten ihres Herrn Folge leisten, so täte sie dies allein aus gutem Willen. - Siegel des Ausstellers angekündigt.
SP der Stadt Dresden (burgensium in Dresden) an Pergamentstreifen anhängend. |
Abschrift: 10003 Diplomatarien und Abschriften, Bd. 134, Nr. 98a. |
... gegeben zu Dresden nach gotts geburt tusint jar drehundirt jar in deme nuenden jare an sente Marien tage Magdalenen. |
Druck: CDS II, Bd. 5, Nr. 26. Abb.: Posse, Hausgesetze, Tafel 19b mit Erläuterung auf S. 32. Lit.: Richter, Verfassungsgeschichte der Stadt Dresden, Bd. 1, Dresden 1885, S. 241; Manfred Kobuch, Die Anfänge des meißnisch-thüringischen landesherrlichen Archivs, in: Beiträge zur Archivwissenschaft und Geschichtsforschung, hrsg. v. Reiner Groß und Manfred Kobuch, Weimar 1977, S. 128, Nr. 19. |
Dresden |
deutsch |
Obmagium in vita marchionis Dresdensis per cives Dresdensium domino marchioni Misnensi factum (14. Jh.); ergänz von Hand des 15. Jh.: datum XIII{c} IX jar.- 38.- 1232. |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 01872Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: