Peter von Senftenberg (Semftinberg), Kleriker der Diözese Meißen und öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, transsumiert in einem in der [Meißener] Allerheiligenkapelle, dem Versammlungsort des dortigen Domkapitels, in Gegenwart des Dompropstes Albrecht [Knut] sowie der Domherren Palbertus [von Mühlhausen], Kantor, Dietrich von Kapellendorf (Capellindorf), Scholaster, Heinrich von Schleinitz (Slynicz), Archidiakon von Nisan (Nysicensis), Friedrich von Miltitz (Milticz), Propst zu Wurzen, Konrad Preuße (Pruze), Archidiakon der Lausitz, Gerhard von Wolftitz (Wlfticz) und Nikolaus Münzer (Monetarii) ausgestellten Notariatsinstrument eine Urkunde der Markgrafen Friedrich [III.], Balthasar und Wilhelm [I.] von Meißen von 1362 Juni 6 [Nr. 378, vgl. Leisering, Regesten 1351-1365, Nr. 551]. Die Siegel der transsumierten Urkunde werden beschrieben. - Notariatssignet und Siegel des Dompropstes angekündigt.
Die ständigen Vikare der Meißener Domkirche Nikolaus Mochau (Mochow), Michael von Guben (Gubbin), Nikolaus von Kossenblatt (Kossinblot) und Laurentius von Torgau (Turgow). |
Notariatssignet; SP an Pergamentstreifen. |
Hochstift Meißen |
... anno domini M{o}CCC{o}LXVI{o} indictione quarta, XXVII die mensis Octobris hora tertiarum vel quasi ... Acta sunt hec anno, indictione, mense, die, hora, loco et pontificatus quibus supra ... |
Drucke: CDS II, Bd. 2, Nr. 569 (mit Auslassungen).
Regesten: UBNL, Bd. 4, Nr. 34; Lehmann, Urkundeninv., Nr. 759 (jeweils für Nr. 398 und 399). |
Allerheiligenkapelle [Meißen] |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 12856 Domkapitel Meißen, Nr. 398Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: