Christian II., Kurfürst von Sachsen, belehnt Melchior von Kreutz mit Schloss, Burglehn und Stadt Frohburg und dem dahinter liegenden Hain sowie allen zugehörigen Rechten und Einnahmen, mit dem Halsgericht in der Stadt und der Mark, mit dem Halsgericht in Dorf und Feld Greifenhain, mit dem Gut Thräna mit den Dörfern, mit dem Gehölz "Die Oberprobstei", mit Vorwerk und Dorf Röthigen, mit Dorf und Rittergut Nenkersdorf. Dazu erhält er die Kollation der Pfarrstellen in Frohburg und Greifenhain. Als Mitbelehnte werden Wolf, Albrecht, Bernhardt, Georg der Ältere, Georg der Jüngere, Wolf Dietrich, Balthasar, Christoff, Alexander, Hildebrandt, Dietrich und Wolf Gangloff von Kreutz sowie die von Metzsch zu Milkau und Schönfeld genannt.
Z: Bernhard von Pölnitz, Kanzler; Wolf von Lüttichau; Leonhard von Milckau; Georg Ulrich von Ende; Hans Adolf von Bock; Sigismund Röling |
SP (fehlt) |
Dresden |
69,5x48 (8) |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 20383 Rittergut Frohburg, Nr. U 21Benutzung im:
Staatsarchiv Leipzig
Gliederung des Bestandes: