Karl [IV.], Römischer Kaiser und König von Böhmen, schließt ein Bündnis mit Friedrich [III.], Balthasar und Wilhelm [I.], Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen. Er gelobt mit geschworenem Eid, die Markgrafen im Besitz des Landes Thüringen (Duringen), der Marken Meißen, Osterland, Landsberg (Landesperg) und Lausitz (Lusicz), des Pleißenlandes, der Grafschaft Orlamünde (Orlamund), ihrer Festen und Güter in Franken, ihrer vom Vogt Heinrich [V.] d. Ä. von Plauen gekauften Festen Voigtsberg (Voytsberg), Mühltroff (Muldorf), Hirschberg (Hirzberg), Wiedersberg (Widirsberg), Adorf, Liebau (Lubow), Pausa (Pusin) und Oelsnitz (Olsnicz), ihrer Festen Gusten, Zörbig (Czurbeg), Salzfurt (Salczfurt), Gräfenhainichen (Grefenhain), Düben (Dybin) und Kleutsch (Klusch) in Sachsen sowie ihrer Festen Golßen (Golsin), Peitz (Picz), Lübben (Lubin), Guben (Gubin), Luckau (Luckow) und Sommerfeld (Sumerfelt) in der Lausitz (Lusicz) zu schützen. Die Bedingungen für die Leistung des Beistandes werden angeführt. – Siegel des Ausstellers angekündigt.
SP (schwer beschädigt) mit Rücksiegel an Pergamentstreifen (Abb.: Posse, SDKK, Bd. 2, Tafel 3, Nr. 4 und 5) |
Landgrafen von Thüringen und Markgarfen von Meißen |
... der geben ist zu Prag nach Crists geburt dreuczenhundert jar darnach in dem acht und fumfczigisten jar an dem nehsten donerstag nach dem suntag, als man singet Reminiscere, unsrer reiche in dem czwelften und des keisertums in dem dritten jare. |
Druck: MGH, Constitutiones, Bd. 12, Nr. 238; Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen, Bd. 30, S. 109 ff.; Mitt. Plauen, Bd. 5, S. XV, Nr. CCCCXII. Reg.: RI, Bd. 8, Nr. 2754 und 6194; ThGQuNF, Bd. 2, T. 2, Nr. 15; Reg. Boh., Bd. 6, Nr. 765. |
Prag |
mhd. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03520Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: