Emrich, Hellmut (Kurspraktikant) - 4. Bericht: Technisch nutzbare Stoffe im Bereich des Kartenblattes Hirschfelde der Geologischen Karte von Sachsen
Anl. 1: Geologische Karte von Sachsen, Bl. 89/90/108 - Hirschfelde, 2. Auflage, 1937, 1:25.000.- Anl. 2: Zittauer Braunkohlenbecken mit Grubenfeldern.- Anl. 3: Liegendkurven des Hauptflözes im östlichen Teil des Zittauer Beckens.- Anl. 4: Längsschnitt durch den Tagebau Hirschfelde der ASW.- Anl. 5: Schnitt durch das Braunkohlenvorkommen im östlichen Teil des Zittauer Beckens.- Anl. 6: Zwei Fotos über die Fältelung der oberen Flözteile im ehem. Tagebau Seitendorf der ASW bzw. über die Kieseinlagerungen in umgelagerter Kohle im Tagebau Hirschfelde.- Anl. 7: Graphische Darstellung des Teer- und Aschegehalt in der anstehenden Kohle des Braunkohlenwerks Hirschfelde der ASW.- Anl. 8: Ausbringen an Schwefelkies und Markasit bei den Olbersdorfer Braunkohlenwerken GmbH.- Anl. 9: Kohlenfluss des Werks Hirschfelde der ASW und der Grube Glückauf Olbersdorf im Jahre 1936.- Anl. 10: Stammbaum der Brikettfabrik Hirschfelde.- Anl. 10: Stammbaum der Brikettfabrik Hirschfelde.- Anl. 11: Stammbaum der Stadtgasanlage Hirschfelde der ASW.- Anl. 12: Zwei Diagramme: Werke und Belegschaften im Zittauer Braunkohlenbergbau sowie Rohbraunkohlenförderung, Brikett- und Stromerzeugung für 1869-1935.- Anl. 13: Foto der früheren Kohlengewinnung durch Schurren im Tagebau Seitendorf.- Anl. 14: Foto des Tagebaus Hirschfelde der ASW sowie Standortkarte der Gewinnungsbetriebe auf Steine und Erden. |
Staatliche Lagerstätten-Forschungsstelle |
Br 134 |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40027 Oberbergamt Freiberg, Nr. 3032Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: