Die Meißener Domherren Heinrich von Schleinitz (Slynicz), Propst, Nikolaus von Altenburg (Aldenburg), Dechant, Palbertus von Mühlhausen (Molhusen), Kantor, Dietrich von Kapellendorf (Capellendorf), Propst zu Bautzen (Budissinensis), Johann von Tragnitz (Droynicz), Propst zu Großenhain (Haynensis), Konrad Preuße (Pruze), Archidiakon der Lausitz, Friedrich von Miltitz, Propst zu Wurzen (Wurczinensis), Gerhard von Wolftitz (Wolfticz), Berthold Wilde, Küster, Nikolaus Münzmeister (Monetrarii) von Dresden, Czakanus von Guben (Gubbin), Ramfold von Polenz (Polenczk), Dietrich von Goch und Kuno Zerrmantel (Czerremantil), Archidiakon von Nisan, beurkunden als Mitglieder des Domkapitels mit Zustimmung Bischof Konrads II. von Meißen, dass niemand Stimme im Kapitel oder einen Sitz bzw. ranghöheren Sitz im Chorgestühl (locum in stallo seu stallum superiorem in choro) erhalten soll, es sei denn, er habe eine der höheren Präbenden inne, die nur durch den Dechanten oder, sollte dieser tot oder abwesend sein, durch den Senior des Kapitels mit Zustimmung der Mehrheit der stimmberechtigten Kanoniker vergeben werden. - Großes Siegel des Domkapitels und Siegel des Bischofs angekündigt.
Zwei SP am Pergamentstreifen (Abb.: Blaschke, Siegel, Nr. 7 und 4). |
Hochstift Meißen |
Datum et actum Misne anno domini millesimo trecentesimo septuagesimo primo decimanona die mensis Marcii. |
Druck: CDS II, Bd. 2, Nr. 606 (mit geringfügiger Auslassung). |
Meißen |
mlat. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 12856 Domkapitel Meißen, Nr. 432Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: