Eibenstocker Kommunstolln, bis 1791 an der Grün bei Eibenstock, ab 1794 an der Kleinen Bockau im Auersberger Grund zwischen Steinbach (Johanngeorgenstadt) und Sosa, ab 1815 Eibenstocker Kommunstolln samt Michaelis, Johannes und Sechs Brüder Fundgrube am Auersberg
Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Aufstellung des Inventars.- Lohnzettel für 1790-1791.- Extrakte über die verbaute Land- und Tranksteuer des Städtchens Eibenstock und der Hammerwerke Muldenhammer und Wildenthal.- Untersuchungen zur Verlegung des Land- und Tranksteuerverbaus auf ein anderes Berggebäude.- Wiedererhebung des Auersberger Bergbaus durch den Betrieb eines tiefen Stollns auf dem Samuel Gang unter dem Kurhaus Sachsen Stolln im Auersberger Grund.- Kostenanschlag für den Betrieb des neuen Stollns.- Gesuch des Hammerwerksbesitzers Friedrich Ludwig Gottschald auf Wildenthal um Verbau seiner Tranksteuer auf Michaelis Fundgrube am Großen Stinkenbach.- Bestimmung des Ansatzpunktes des neuen Eibenstocker Kommunstollns am Auersberg.- Verzeichnis der 158 brauberechtigten Hausbesitzer von Eibenstock, 1794.- Verleihung des neuen Erbstollns.- Vortrieb des Stollns.- Konsolidation mit Michaelis samt Johannes und Sechs Brüder Fundgrube am Auersberg und Bildung einer zweiten Gewerkschaft.- Gewerkenverzeichnisse von Michaelis samt Johannes und Sechs Brüder Fundgrube sowie des Eibenstocker Kommunstollns.- Untersuchung des Großzechner Zwitterganges.- Bildung einer dreifachen Gewerkschaft.- Mutung der Flügelwasser am Auersberg.- Bau eines Pochwerkes mit Wäsche unterhalb der Großzeche und Kurhaus Sachsen Wäsche.- Gangstreitigkeiten mit Großzeche samt Kurhaus Sachsen Stolln.- Vergrößerung des Zechenhauses.- Verleihung des Beilehns Felix Fundgrube und Maßen.- Umbau des Pochwerkes. |
Prov.: Bergamt Eibenstock, fortgeführt beim Bergamt Johanngeorgenstadt |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 609Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: