Zusammenarbeit der DEA, Verwaltung der Braunkohlenbetriebe, Borna, und ihrer Betriebe mit den amerikanischen und sowjetischen Besatzungsbehörden
Monatsberichte mit statistischen Angaben über die Belegschaft der Witznitzer Kohlenwerke, Ziegelei Lobstädt, Brikettfabrik Dora-Helene, Großzössen, Grube Viktoria, nach Nationalität (Franzosen, Ukrainer, Polen, Italiener, Belgier, Ostarbeiter, Russen), Apr. - Mai 1945.- Entlassung ausländischer Arbeiter, Mai 1945.- Wiederaufnahme der Produktion, 1945.- Beseitigung militärischer Geräte.- Übergang der Beunaer Kohlenwerke in die Verfügungsgewalt der Provinzialbehörde Sachsen, Sept. 1946.- Übergang der Gruben Regis und Ramsdorf auf die SAG für Brennstoff-Industrie, Kombinat Regis, Aug. 1946.- Übernahme der Betriebe in Rositz und Waltersdorf in den Besitz des Landes Thüringen, Okt. 1946.- Aktenabgaben, 1946. |
DEA, Verwaltung der Braunkohlenbetriebe, Borna |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40183 VEB Braunkohlenwerk Borna, Nr. 1-231Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: