Pauline tiefer Erbstolln am Steinbach samt Urbanus und Eisengans Fundgrube am Riesenberg bei Steinbach (Johanngeorgenstadt), 1842 - 1849: Johannes Fundgrube am Rehhübel samt Zubehör
Übersichtsblatt.- Verleihung von Pauline Erbstolln und Eisengans Fundgrube an den Schichtmeister Johann Friedrich Arnold.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Vortrieb des Pauline Stolln zur tiefen Lösung der Urbanus und Eisengans Eisenerzgänge.- Entschädigung der Steigerswitwe Unger wegen der Anlegung des Stollnmundloches auf ihrer Wiese.- Verkauf der Grube durch den Besitzer des Eisenhüttenwerkes Schönheide, Georg Schaff, an Carl Edler von Querfurth auf Schönheide.- Konsolidation mit Johannes Fundgrube samt Zwölf Lehn Flöße am Rehhübel zu einem Berggebäude "Johannes Fundgrube am Rehhübel samt Zubehör".- Feldbestätigungen auf den Urbanus und Eisengans Gängen.- Verleihung der Oberen Eisengans Stollnwasser an Gottfried Siegel aus Steinbach.- Ungenehmigte Einebnung der Halde des Tiefen Eisengans Stolln durch Siegel.- Mutung von Wasser aus dem Steinbach.- Protest des Besitzers von Baumann Stolln, Hammerwerksbesitzer Nestler, gegen die Fristhaltung.- Vortrieb eines Versuchsstollns und Abteufung eines Versuchsschachtes zur Untersuchung der Bauwürdigkeit des Eisengans Ganges.- Infristhaltung.- Kauf der Grube durch die Besitzer der Königin Marienhütte in Cainsdorf.- Lossagung. |
Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock, fortgeführt beim (Landes-)Bergamt Freiberg |
P 38 |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1429Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: