Hedwig, geborene von Sachsen, Äbtissin, Agnes, geborene von Anhalt, Dechantin, Agnes, geborene von Kirchberg, Älteste, und das ganze Kapitel des Stifts zu Quedlinburg beliehenen Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen als Entschädigung für die Ausgaben für einen Kriegszug mit zahlreichen Gütern, mit denen zuvor Graf Ulrich der Ältere von Regenstein (Reinstein) belehnt war.- Es werden folgende weiter Orte und andere geographische Begriffe genannt (soweit mit [?] noch nicht identifiziert): Westendorf [w. Quedlinburg], Westerhausen (Westerhusen), Warnstedt (Warnstede), Neinstedt (Neynstede), Thale (Dorf zum Thal Wenthusen), Weingartengut zum Thale, Kornicker [laut Regest 19. Jh. Börnecke, Zuordnung unsicher], Groß-Ditfurt (Grossin Dithfarth), Klein-Ditfurt (Lutken Ditfarth), Tekendorf (Teckendorff) [Wüstung nö. Quedlinburg], Marsleben (Marsloeben) [Wüstung nw. Quedlinburg], Groß Orden [Wüstung ö. Quedlinburg], Gersdorff [Wüstung Gersdofer Burg sö. Quedlinburg], Zehling (Zcillingen) [Wüstung n. Ballenstedt], Asmersleben [Wüstung n. Ballenstedt], Zwernbeck [?], Silstedt (Silsted), Derenburg (Derneburg), Sülten (Solten) [Wüstung ö. Quedlinburg], das Eichsfeld, Danstedt (Densted), Bissingenrode [laut Regest 19. Jh. Wintzingerode, Zuordnung unsicher], Berlingerode (Perlingerrode), Gerblingerode (Gerwelingerode), Billingerode [vieleicht Wüstung nö. Güntersberge?], Mingerode (Myngenrode), Silickenfelth[?], Peseckendorf (Besseckendorff), Lyndorff[?], Toteleben[?], Fruchthusen[?], Langental[?], Tastungen [sw. Duderstadt?], Biglingerode[?].
Siegel des Kapitels an Pergamentstreifen, Siegel der Äbtissin fehlt. |
Druck: GQuPrS, Bd. 2, 2. Abt., Nr. 583 (Auszug). |
deutsch |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 08516Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: