Friedrich [III.], Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, schließt unter Vermittlung Burggraf Friedrichs [V.] von Nürnberg einen Vertrag mit seinem Bruder Balthasar. Die früheren Vereinbarungen zur Vormundschaft Friedrichs [III.] über seine Brüder bleiben für den in den darüber ausgestellten Urkunden festgelegten Zeitraum in Kraft. Friedrich [III.] hat das unbeschränkte Recht zur Ein- und Absetzung von Amtleuten, Vögten und Richtern. Dagegen darf er frei gewordene Güter und Anfälle ohne Rat seiner Brüder Balthasar und Wilhelm [I.] niemandem leihen. Für die Zeit der Vormundschaft Friedrichs [III.] soll Balthasar Voigtsberg (Voytsperg) und die anderen [von Vogt Heinrich V. dem Langen] von Plauen erworbenen Besitzungen, die Stadt Zwickau (Zcwickow), die Feste Arnshaugk (Arnsoug) und die dabei gelegene Neustadt (Nuwenstat) sowie die Stadt Borna (Burne) innehaben. Davon soll er Einnahmen in Höhe von 900 Schock Geld in Form von Geld, Roggen und Hafer (mit gelde, korne und havern) haben. Falls die Einnahmen der genannten Städte und Festen niedriger sein sollten, verspricht Friedrich [III.], den Rest zuzuzahlen. Über 900 Schock hinausgehende Einnahmen fallen an Friedrich [III.]. Balthasar hat außerdem die Besitzungen in Franken um Coburg (Koburg) an Friedrich [III.] gewiesen. - Siegel Markgraf Friedrichs [III.] von Meißen und Burggraf Friedrichs [V.] von Nürnberg angekündigt.
Zwei SP an Pergamentstreifen, Siegel Friedrichs III. leicht beschädigt (Abb.: Posse, SW, T. 2, Tafel 17, Nr. 2 [Friedrich III.]). |
Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen |
... der geben ist zcu der Nuwenstat nach Cristi geburt driczenhundert iar in dem zcwey und sechczigsten jare an dem fritage nach sende Francisci tag. |
Druck: Mitt. Plauen, Bd. 5, Nr. CCCCXLVI. Regest: ThGQu N.F, Bd. 2, T. 2, Nr. 109. |
Neustadt (Orla) |
mhd. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03700Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: