Vereinigtes Feld der Sechs Gruben in der Frisch Glück 95 Lachter Sohle am Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Bd. 3 |
Vorschüsse für die weitere Abteufung des Frisch Glück Kunst- und Treibeschachtes und des Neujahr Kunstschachtes, zum Betrieb eines Verbindungsortes nach den Neujahr Bauen und zum Umbau des Kunstgezeuges.- Herstellung eines Signals im Treibeschacht mittels Stahlfedern.- Durchschlag in das Gottes Gesegneter Immanuel und Frisch Glück gemeinschaftliche Feld.- Ursachen und Behebung der gerissenen Mauerung der Kunstradstube.- Abwerfung der Huntelaufmaschine.- Gegenüberstellung der Kosten für die Förderung mit der Huntemaschine bzw. mit Menschenkraft.- Qualität des vom Schneeberger Seilermeister Rehm gefertigten Seiles.- Versuche zur Verwendung von Kuttern anstelle von Leder an Kolben eines Kunstsatzes.- Durchschlag der 78 Lachter Strecke vom Frisch Glück Kunstschacht mit dem Gegenort vom Römisch Adler Kunstschacht.- Einstellung des Niederbringens des Frisch Glück Kunstschachtes.- Starke Wassererschrotung mit dem Verbindungsort nach Neujahr von den alten Berggebäuden auf böhmischer Seite.- Aufgewältigung des alten Herrenhaus Schachtes und Verfluterung des Einigkeit Stolln.- Vorstellungen des Obereinfahrers Carl Gottfried Baldauf zur Verbesserung des Kunstgezeuges im Frisch Glück Schacht.- Annahme von Carl August Werner als Steiger.- Fertigung eines Treibeseils durch Johann Christian Rehm aus Schneeberg. |
Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1413Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: