Die Brüder Hans (Hannus) und Hartmann Mager bekennen für sich, ihre Brüder und ihre Erben, dass sie ihren Herren, den Markgrafen Friedrich [III.], Balthasar, Ludwig und Wilhelm [I.] von Meißen, und deren Erben gelobt haben, mit ihrer Feste Peitz (der Pyczen) gegen jedermann zu dienen und die Feste im Bedarfsfall stets den Markgrafen zu öffnen. – Siegel der Aussteller angekündigt.
Hermann, Burggraf von Golßen (Golssin), Hauptmann der Lausitz (zcu Lusicz); die Ritter Christian von Witzleben (Wiczleiben), Hofrichter, und Heinrich von Kottwitz (Kotewicz), markgräflich meißnischer Kanzler; Zschaslaw (Zchaslawe) von Schönfeld (Schonenfelt); Heinrich (Henrich) von Köckritz (Kokericz) sowie die Brüder Nikolaus (Nykel) und Hentze von Köckritz; Konrad (Chuncze) von Köckritz, gesessen zu Elsterwerda (Elstirwerde); Zeugen sind hier gleichzeitig auch Teidigungsleute (Vermittler). |
Zwei SP an Pergamentstreifen (Abb.: Posse, SAWL, Bd. 4, Tafel 49, Nr. 11,12) |
Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen |
... der gegeben ist zcu Gubin nach Crists geburte drizcenhundert iar in dem sybenden und funfzcigsten iar an den nesten fritag vor send Gallen tag. |
Druck: Lippert, Wettiner und Wittelsbacher, S. 260, Nr. 60. Reg.: Lehmann, Urkundeninv., Nr. 607. |
Guben |
mhd. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03506Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: