Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
Archivaliensignatur | Loc. 44 Nr. 21 |
---|---|
Datierung | 1894 - 1895 |
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Bd. 63 | |
Enthält u. a.: | Erneuerung des Zirkulars an die Mitglieder des Hoftheaters und der Musikalischen Kapelle vom 5. April 1883 über die Mitwirkung bei Künstlerkonzerten in Dresden (Bl. 12).- Übersicht der 1893 gegebenen Vorstellungen (Bl. 13-17).- Vorläufiger Abschluss über Einnahmen und Ausgaben 1893, Defizit (Bl. 31-34).- Hoftheaterzuschuss, Verschreibung (Bl. 44-51).- Theaterferien im Sommer 1894 (Bl. 98-100).- Wegfall von Extravergütungen für einzelne Dienstleistungen (Bl. 113-121).- Freier Zutritt für die Tänzerin Valborg Jörgensen und die Schauspielerin Olivia Jörgensen zu den Vorstellungen des Hoftheaters während ihres Dresdner Aufenthalts (Bl. 127).- Ablehnung der in Anregung gekommenen Feier des 10. August 1894 als des hundertjährigen Gedenktages der Geburt der Prinzessin Amalie von Sachsen, einer Verfasserin beliebter Bühnenwerke (Bl. 151-153).- Bekanntmachung über Abonnements im Hoftheater Dresden-Neustadt (Bl. 178).- Jahresrechnungsabschluss über Einnahmen und Ausgaben 1893 (Bl. 179-192).- Antrag auf Billetpreisermäßigung für Studierende der Kunstakademie (Bl. 197-205, 230-232).- Leihweise Überlassung zweier Originalbriefe von Richard Wagner durch den Schriftsteller Houston Stewart Chamberlain (Bl. 213-215).- Etatquantum 1894 (Bl. 216).- Calculus und Quittung zur Hoftheater-Hauptkassenrechnung 1891 (Bl. 227-229).- Aufführung der Oper "Falstaff" am Vorabend des Bußtages und der Oper "Rienzi" am Totensonntag; Erörterungen mit dem Ministerium des Innern (Bl. 236). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Georg Anthes, Opernsänger (Bl. 73-76).- Hugo Bähr, Beleuchtungsinspektor (Bl. 81-82, 191-194).- Emil Bauer, Schauspieler (Bl. 64b, 67-69).- Melanie Bauer-Ziech, Harfenistin (Bl. 65b, 69).- Käthe Beckmann, Schauspielerin (Bl. 107-109).- Marie Bossenberger, Opernsängerin (Bl. 140-143).- Heinrich Buckwitz, Violinist (Bl. 65a, 67-69).- Hedwig Camil, Opernsängerin (Bl. 154).- Irene von Chavanne, Opernsängerin (Bl. 140-143).- Mathias Claudius, Schauspieler (Bl. 28-30).- Eduard Decarli, Opernsänger (Bl. 104b).- Friedrich Deicke, Kanzleidiener (Bl. 168, 170-171).- Auguste Diacono, Schauspielerin (Bl. 131-133).- Eduard Diegelmann, Souffleur (Bl. 254-256).- Otto Drache, Musikdirektor.- Robert Duboc-Waldmüller, Schriftsteller.- Heinrich Eberius, Theaterschneider (Bl. 217-224).- Katharina Edel, Opernsängerin (Bl. 60-61, 63).- Gustav Erdmann, Schauspieler und Regisseur (Bl. 18-21, 64b, 67-69).- Anton Erl, Opernsänger (Bl. 138-139, 206-207, 209).- Emil Feigerl, Konzertmeister (Bl. 65a, 67-69).- Julius Ferner, Theatertischler (Bl. 196-197).- Robert Gelbrich, Magazinaufseher (Bl. 65a, 67-69).- Leo Gritzinger, Opernsänger (Bl. 8-11, 111-112).- Heinrich Gudehus, Opernsänger (Bl. 125-127).- Richard Gutzschbach, Schauspieler und Opernsänger (Bl. 64b-65a, 67-69).- Paul Hänel, Beleuchtungsinspektor (Bl. 238-242).- Adolf Hagen, Kapellmeister (Bl. 64b, 67-69).- Theodor Hagen, Schauspieler.- Karl Handrich, Inspizient (Bl. 225-226).- Louis Hiller, Magazinaufseher (Bl. 236-238).- Sebastian Hofmüller, Opernsänger (Bl. 206-207, 209).- Julie Hofschüller, Tänzerin (Bl. 157).- Mathilde Hummel, Opernsängerin (Bl. 22-24, 210).- Julius Jaffé, Schauspieler (Bl. 65a, 66, 101-103, 148, 243-252).- Paul Jensen, Opernsänger (Bl. 35-39, 94-97).- Herrmann John, Hausinspektor (Bl. 163-164, 170-171).- Hans Keller, Opernsänger (Bl. 6-7).- Richard Kirch, Schauspieler (Bl. 90-93).- Leopold Koch, Beleuchtungsinspektor (Bl. 238-242).- Robert Köller, Ballettmeister.- Elisabeth König, Tänzerin (Bl. 25-27).- Max Körzinger, Kassierer (Bl. 253).- Franz Koppel-Ellfeld, Intendanzrat (Bl. 84-89).- Herrmann Kramer, Kontrolleur (Bl. 65a, 67-69).- Friedrich Kranich, Maschinenmeister (Bl. 175-176, 233-235).- Rosalie Krause, Garderobieregehilfin (Bl. 144-147).- Gustav Lippisch, Obermaschinengehilfe (Bl. 165-166, 169).- Theodor Lobe, Oberregisseur.- Karl Löber, Schauspieler (Bl. 107-110).- Georg Löhr, Kassenkontrolleur (Bl. 65a, 67-69).- Louise Louison, Tänzerin (Bl. 157-159).- Auguste Marcks, Schauspielerin (Bl. 134-136).- Adolf Müller, Schauspieler (Bl. 148-150).- Lucie Oden, Souffleuse (Bl. 70b-72).- Carl Perron, Opernsänger (Bl. 73-76).- Wilhelm Platz, Chorsänger (Bl. 65a, 67-69).- Alice Politz, Schauspielerin (Bl. 207-209).- Louise Reuther, Opernsängerin (Bl. 52-57, 60).- E. Rieck, Dekorationsmaler.- Salbach, Schauspielerin.- Gustav Schlegel, Dekorationsmaler (Bl. 165-166, 170-171).- Crescenzia Schmehl, Souffleuse (Bl. 70, 72).- Ludwig Schmehl, Schauspieler (Bl. 65b, 69).- Julius Schramm, Theatermusiker (Bl. 160-162).- Clementine Schuch, Opernsängerin (Bl. 58, 193-196).- Ernst Schuch, Generalmusikdirektor.- Rudolph Senius, Schauspieler.- Adalbert Steffter, Schauspieler (Bl. 28).- Albin Swoboda, Schauspieler (Bl. 40-43, 128-130).- August Tegtmeier, Hausinspektor (Bl. 167-168, 170).- Emmy Teleky, Opernsängerin (Bl. 154-156).- Richard Thomas, Schauspieler (Bl. 95, 122-124).- Karl Ueberhorst, Opernregisseur (Bl. 35).- Pauline Ulrich, Schauspielerin (Bl. 77-80).- Ernst Wachter, Opernsänger (Bl. 104-106).- Erika Wedekind, Opernsängerin (Bl. 58-59, 62).- Karl Wenzel, Theaterschnürmeister (Bl. 65a, 67-69).- Friedrich Witte, Maschinenmeister (Bl. 172-177).- Frida Zerny, Opernsängerin (Bl. 210-212). |
---|---|
Registratursignatur: | Bd. 63 |