Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
Archivaliensignatur | Loc. 44 Nr. 49 |
---|---|
Datierung | 1915 - 1917 |
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Bd. 85 | |
Enthält u. a.: | Programmverlag der Königlichen Hoftheater Dresden, Alfred Waldheim (Bl. 1-3).- Anfrage der Generalintendanz der Großherzoglichen Zivilliste in Karlsruhe wegen außerordentlicher Zuschüsse während des Krieges (Bl. 4-7).- Sondervorstellung des Märchenspiels "Hans Geradedurch" für Verwundete der Dresdner Lazarette (Bl. 12-13).- Außerordentlicher Beitrag des Staates, Finanzperiode 1914/15 (Bl. 20-21).- Volle Gagenzahlung an Solomitglieder (Bl. 39-46).- Theaterferien 1916 (Bl. 55-56).- Kassenabschluss 1915 (Bl. 83-94).- Requiem für den verstorbenen König Georg (Bl. 98-101).- Kassenabschluss auf das erste Halbjahr 1916 (Bl. 110-116).- Ergebnis der Wohltätigkeitsvorstellung 1916 (Bl. 128-129).- Beilegung des Streits zwischen der Schauspielerin Hermine Körner und der Generaldirektion der Hoftheater (Bl. 136-141). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Paul Adolph, Verwaltungsbeamter (Bl. 47, 130).- Hans Balder, Schauspieler (Bl. 74b, 75a, 80b, 81).- Robert Bartl, genannt Burg, Opernsänger.- Magdalene Berling, Schauspielerin (Bl. 74b, 80b).- Karl Birkner, Maschinerievormann (Bl. 97).- Alice Blohm, genannt Dagny, Schauspielerin (Bl. 73b, 74a, 79).- Albert Blumenreich, Komparserie-Inspektor und Schauspieler (75, 81).- Gerta Boehringer, genannt Barby, Opernsängerin.- Walter Bruns, Schauspieler (Bl. 71b, 72a, 78a).- Paul Bühler, Schauspieler (Bl. 71b, 72a, 78a).- Nelly Deutsch, genannt Dahlmann, Schauspielerin (Bl. 75b, 76a).- Arthur Dietze, Tänzer (Bl. 63, 67b, 68a).- Alexander Dühring, genannt d'Arnals, Regisseur (61b, 66b).- Martha Edelmann, Garderobe-Gehilfin (Bl. 131-134).- Emil Enderlein, Opernsänger (Bl. 135).- Werner Engel, Opernsänger (Bl. 63).- Erna Fiebiger-Peisker, Opernsängerin (Bl. 63b-64, 68b-69).- Helena Forti, Opernsängerin (Bl. 60b, 65b).- Karl Fiedler, Abräumer (Bl. 95).- Minnie von Frenckell-Nast, Opernsängerin (Bl. 61, 66).- Robert Gärtner, genannt Büssel, Sänger (Bl. 102-103).- Albert Gruve, Polizeiexpedient (Bl. 118-120).- Willi Gunz, Schauspieler (Bl. 30-32).- Wilhelm Höhner, Schauspieler (Bl. 71, 77b).- Anka Horvat, Sängerin.- Suzanne Luise Kettmann, Schauspielerin (Bl. 74b).- Melitta Kiesau, genannt Leithner, Schauspielerin.- Johannes König, Schauspieler (Bl. 74b, 80b).- Doris Krause, genannt Krauß, Schauspielerin (Bl. 74a, 80a).- Dora Kubitz, Schauspielerin (Bl. 72a, 78).- Georg Lars, Schauspieler (Bl. 75b).- Georg Lehmann, Feuerwehrmann (Bl. 57-58).- Melitta Leithner, Schauspielerin (Bl. 73, 79).- Siegfried Lewinsky, Schauspieler (Bl. 71, 77b, 78a).- Betty Lichtenstein, Schauspielerin (Bl. 74a).- Edith Malzmann, Schauspielerin.- Cäsar Markgraf, Chor- und Kirchensänger (Bl. 59, 105-107).- Paul Matthes, Feuerwehrmann (Bl. 8-9).- Maximiliane Mebus-Bleibtreu, Schauspielerin (Bl. 72, 78b).- Franz Mihatsch, genannt Ostwald, Schauspieler.- Barbara Apollonia Milan, genannt Adele Doré, Schauspielerin.- Adolf Müller, Schauspieler (Bl. 70b, 77a).- Gustav Nebel, Feuerwächter (Bl. 14-15).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 28-29, 48-51).- Rudolf Opel, Schauspieler (Bl. 75a).- Paul Paege, genannt Paulsen, Schauspieler (Bl. 72b, 73a, 78b, 79a).- Tino Pattiera, Sänger (Bl. 62, 67).- Julius Puttlitz, Opernsänger (Bl. 60b, 65b).- Max Putzbach, Schneidergehilfe (Bl. 108-109).- Rudolf Roennecke, Schauspieler (Bl. 70b, 71a, 77).- Liesel von Schuch, Opernsängerin (Bl. 61, 66).- Gustav Emil Störke, Feuerwehrmann (Bl. 37-38).- Emil Steglich, Violinist (Bl. 135).- Annie Steskal, Sängerin (Bl. 121-123).- Gertrud Strzelewicz, genannt Strelewitz, Schauspielerin (Bl. 74, 80).- Richard Tauber, Opernsänger (Bl. 124-125).- Traugott Thieme, Heizer (Bl. 24-26).- Georg Todtenhof, genannt Lars, Schauspieler.- Charlotte Uhr, Opernsängerin.- Pauline Ulrich, Schauspielerin (Bl. 48).- Fritz Vogelstrom, Sänger.- Friedrich Wiek, genannt Emil Lindner, Schauspieler (Bl. 126-127).- Charlotte Uhr, Sängerin (Bl. 63b).- Fritz Vogelstrom, Opernsänger (Bl. 22-23, 34-36).- Eduard Weiß, Theatermusiker (Bl. 14-19, 24-26).- Paul Wiggert, Trompeter (Bl. 135).- Moritz Wild, Maschinist (Bl. 117).- Olga Wojan, Schauspielerin (Bl. 74).- Bruno Wolf, Chorsänger (Bl. 96, 105-107).- Minna Wolf, Opernsängerin.- Karl Wollf, Dramaturg und Regisseur (Bl. 49-54).- Hans Wulle, genannt Wahlberg, Schauspieler (Bl. 33).- Carl Zeiß, Dramaturg (Bl. 49).- Georg Zottmayr, Opernsänger (Bl. 60b, 65). |
---|---|
Darin: | Dresdner Journal vom 09.01.1917 (Prozess der Generaldirektion gegen Hermine Körner, siehe auch Loc. 44 Nr. 48). |