Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 1295 |
---|---|
Datierung | 1851 - 1862 |
Schneeberger Revierstölln (Tiefer Markus Semmler Stolln und Fürstenstolln bei Schneeberg)
Bd. 9 | |
Enthält u.a.: | Besetzung der Obersteigerstelle.- Differenzen beim Inventar nach dem Tod des Obersteigers Ludwig.- Regelung des Verhältnisses zwischen den bisher fiskalischen Stölln und dem Blaufarbenwerkskonsortium nach Inkrafttreten des neuen Berggesetzes.- Etat.- Beschwerde des Müllers Johann Gottfried Matthes wegen der Schäden durch den unter seiner Stube geführten Wassergraben von Bernhard Fundgrube.- Reduzierung des an die Knappschaftskasse zu zahlenden Äquivalents.- Abbruch der Stollnkaue auf der Halde von Siebenschlehen Fundgrube sowie der Georgner Kaue über den Heßschächten.- Versteigerung des Fürstenstolln-Huthauses.- Regulierung der Straße an den Heßschächten.- Verwahrung des Tagebruches im Schlemabach beim 16. Lichtloch des Markus Semmler Stollns.- Beseitigung des Weges zum Mundloch des Markus Semmler Stollns durch den Gutsbesitzer Fritzsche aus Niederschlema.- Verwendung von Material der Kornzechner Halde für den Ausbau der Kobaltstraße von Neustädtel nach Schlema.- Bedenken gegen den Bau einer Mühle unterhalb des Mundloches des Markus Semmler Stolln.- Stundung der Tagezeitgelder für das ehemalige Fürstenstollnhuthaus.- Anschnittzettel.- Außenstände bei der Schneeberger Revierstollnkasse.- Überlassung der Stolln an das Blaufarbenwerkskonsortium.- Sargausschmückung für den verunglückten Grubenjungen Carl Ernst Möckel.- Tod des Stollnsteigers Schnädelbach und des Obersteigers Gottlob Friedrich Gerber.- Unerlaubte Abtragung der Halde des 2. Lichtloches des Fürstenstolln an der Ziegenschleppe für den Eisenbahnbau.- Direkte Zahlung der Stollnabgaben der konsortschaftlichen Gruben an die Stollnverwaltung ohne Zwischenkunft des Zehntenamtes Schwarzenberg.- Eigentumsrechte an der Haldensturzfläche des 14. Stollnlichtloches auf der Wiese des Roten Gutes in Oberschlema.- Unfall des Bergjungen Gottlob Friedrich Döhnel.- Darlehnsschuld des Markscheiders Gustav Pilz.- Gesuch des Gutsbesitzers Fritzsche zur Abtragung eines Teils des Gewölbes am Mundloch des Markus Semmler Stolln und Einleitung der Stollnwasser in einen Aufschlaggraben für eine Baumwollspinnerei. |
---|---|
Darin: | Bl. 67b: Skizze über die Einzäunung an den Heßschächten, 1853 (Folio). Bl. 250: Handskizze zur Abwerfung eines Teils des Stollngewölbes am Mundloch des Markus Semmler Stolln zur Einleitung der Stollnwasser in den Fabrikgraben für eine Spinnerei in Niederschlema, 1861 (0,19 x 0,26) |
Provenienz: | Prov.: Bergamt Schneeberg, fortgeführt beim Bergamt Schwarzenberg |