Markgraf Heinrich von Meißen überträgt den Reuerinnen in Großenhain (sororibus penitentibus in Ozzek ob reverenciam beate Marie Magdalene Christo famulantibus) 9 3/4 Hufen mit Hofstätten und allem Zubehör in Naundorf (Nuendorf), welche Johann von Schönfeld (Sconeuelt) ihm aufgelassen hat.
Propst Heinrich v. Meißen; Hermann v. Lobdeburg (Louedeburch); Marschall Heinrich v. Gnandstein (Gnannenstein); Vogt Heinrich v. Großenhain; Widego v. Ebersbach (Euersbach) und Wirich, die Ritter; Priester Bertram u. Burchard, Brüder bei dem genannten Orden. |
SP an rot-grün-gelben Seidenfäden (Umschrift leicht beschädigt, Abb.: CDS I A, Bd. 5, Tafel19a und Posse, SW, Teil 1. Tafel 3, Nr. 5.). |
Datum Ubegowe sexto id. Novembris, anno gracic M{0}CC{0}XL{0}, indictione XIII{a} |
Druck: CDS I A, Bd. 4, Nr. 73. Reg.: Dob., Bd. 3, Nr. 916 (unvollständig); Uwe Mewes (Hrsg.), Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts, Berlin, New York 2005, S. 476, Nr. 72. |
Uebigau |
15,1 x 30,1 cm, Plica 1,3 cm |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 00359Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: