Beständeübersicht
Archivale im Bestand
11162 Sächsische Stiftung für Familienforschung
Archivaliensignatur | 103 |
---|---|
Datierung | 1927 - 1943 |
Wappenrolle C (Wappenfestlegungen, Nr. 1-70)
Enthält: | Nr. 1: Nachkommen von Carl Ludwig Witzleben, Steuereinnehmer in Leipzig (1769-1840) (mit Abbildung, color).- Nr. 2: Paul Brückmann, Wismar (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 2a: Ernst Arndt, Oberverwalter.- Nr. 3: Friedrich Vogel, Dipl.-Ing., Oberingenieur, Berlin-Siemensstadt.- Nr. 4: Aloysius Hartwig, Justizsupernumerar, Stettin.- Nr. 5: Eheliche Nachkommen des Kriegsrates Christian Friedrich Georgi, gest. 24.06.1825.- Nr. 6: Familie Hertzer, 1560 in Clausthal im Oberharz nachweisbar.- Nr. 7: Familie Sieber, seit Anfang des 18. Jahrhunderts in Johann-Georgenstadt ansässig.- Nr. 8: Familie Görs, im 17. Jahrhundert in Wusterhausen an der Dosse ansässig.- Nr. 9: Familie Rachel, seit 1800 in Deutschland verbreitet.- Nr. 10: Christian Hauer, Leipzig.- Nr. 11: Ein vom Premierleutnant Gottlob Guenther um 1700 im Siegel geführtes Wappen für dessen Nachkommen, den Gartenbaudirektor Fritz Guenther in Breslau, aus einer in der Person des Vorwerks- und Gestütsverwalters Donath Guenther in Kalkreut bei Großenhain (gestorben um 1620 in Dresden), zuerst nachweisbare Familie.- Nr. 12: Wolfgang Kleist, Forstwart, Hirschfeld.- Nr. 13: Familie Max Schweinert, Magdeburg.- Nr. 14: Lebende Mitglieder der polnischen Familie Rychwalski, als Stammeszugehörigkeit des polnischen Stammwappens Zaremba.- Nr. 15: Alfred Birckenstaedt, Stettin (siehe auch Wappenbuch B, Nr. 6).- Nr. 16: Vier Kinder und die Kindeskinder des 1811 in Stadtsulza geborenen Lehrers und Kantors Johann Gottlieb Daniel Kirsten (mit Abbildung, color).- Nr. 17: Arno Kummer, Regierungsrat, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 18: Martin Leubner, Dresden.- Nr. 19: Paul Joachim Vetter, Kriemhild Irmgard Vetter und deren Mutter Martha Helene Johanna Vetter (geb. Risse), Dresden.- Nr. 20: Hans Baunacke, Reichsbankinspektor, Dresden.- Nr. 21: Wilhelm Hartmann, Dresden.- Nr. 22: Georg Walther Kühn, Kaufmann, Oelsnitz/Vogtland und dessen Bruder Hans Curt Kühn, Kaufmann, Plauen/Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 23: Gustav Moeller, Apotheker, Inhaber der Eliasapotheke, Dresden.- Nr. 24: Trudo Knöfel, Regierungsoberinspektor, Löbau (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 25: Mitglieder des seit Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute in Blankenstein ansässigen Bauerngeschlechts Ranft, vertreten durch den Lehrer Alfred Ranft in Wilsdruff (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 26: Constantin Lehmann, Student, Dresden.- Nr. 27: Gerhard Melchior, geb. 01.11.1886 in Niederschlema, Dr., Studienrat, Dresden.- Nr. 28: Wilhelm Friedrich Heinrich Riebe, geb. 08.05.1894 in Hannover, Dr. Ing., Baurat, Dresden.- Nr. 29: Johannes Schluckwerder, geb. 08.12.1897, Fabrikant, Dresden und dessen Bruder Max Schluckwerder, Dresden.- Nr. 30 [nach Nr. 27 eingetragen]: Paul Heinrich Seidel, Zollinspektor, Dresden, als Vertreter des ihm 1939 gegründeten Verbandes des in Priebus/Schlesien zu Anfang des 19. Jahrhunderts auftretenden Dachdeckergeschlechts Seidel.- Nr. 31: Goldschmiedefamilie Böckler, Dresden.- Nr. 32: Friedrich August Dölling, Erbhofbauer, Steinbach bei Borna.- Nr. 33: Ernst Reinhold Rose, Friedrich Wilhelm Rose und Theodor Wilhelm Rose, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 34: Curt Kulb, Chemiker und Fabrikbesitzer, Hermannsgrün (mit Abbildung, color).- Nr. 35: Hans Wagner, staatlich geprüfter Dentist, Organisationsamtsleiter der Ortsgruppe Bobersberg (heute Bobrowice, Polen) (mit Abbildung, color).- Nr. 36: Max Otto Schüppel, geb. 09.01.1890 in Hilbersdorf, Gewerbeinspektor, Döbeln (Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 37: Emil Georg Emmrich, geb. 01.01.1878 in Burgstädt, Kauf- und Handelsherr, Limbach (mit Abbildung, color).- Nr. 38: Friedrich Ernst Moras, geb. 25.05.1905 in Zittau, Leutnant (mit Abbildung, color).- Nr. 39: Georg Jonas (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 40: Fritz Knoll, Saalfeld-Garnsdorf (mit Abbildung, Graustufen, tlw. coloriert).- Nr. 41: Lothar Sterner, Reichsbank-Oberinspektor, Dresden.- Nr. 42: Friedrich Birngruber, Oberleutnant, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 43: Bernhard Bretschneider, Schuhwarenfabrikant, Oelsnitz.- Nr. 44: Gustav Schönerr, Verwaltunsinspektor, Dresden.- Nr. 45: Karl Müller, Wohlfahrtsinspektor, ehemaliger Bildhauer, Leer/Ostfriesland.- Nr. 46: Erich Mätzold, Unteroffizier.- Nr. 47: Leopold Drexler, geb. 1876 in Würzzuschlag/Steiermark, Postoberinspektor a. D., Eichgraben bei Wien.- Nr. 48: Emil Weigel, Rechnungsdirektor, Thalheim/Erzgebirge.- Nr. 49: Otto Richter, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 50: Gustav Schortmann, Kaufmann in Firma Größler, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 51: Otto Herbert Panzer, geb. 15.07.1917, Leutnant, Lucka/Thüringen.- Nr. 52: Gustav Schlingmann, Ingenieur der Fachrichtung Eisenhüttenwesen in Berlin.- Nr. 53: Friedrich Seifert, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 54: Karl Rößler, Soldat (mit Abbildung, color).- Nr. 55: Walter Lorenz, Unteroffizier, Dresden-Wachwitz (mit Abbildung, color).- Nr. 56: Bruno Böttger, Kolonialwaren-Großhändler, Crimmitschau.- Nr. 57: Kurt Langer, geb. 17.09.1912 in Köln, Unteroffizier, Dresden.- Nr. 58: Helmut Kempe, Feldwebel, Dresden.- Nr. 59: Albert Weber, Stadtinspektor, Glauchau.- Nr. 60: Max Hugo Fischer, geb. 16.03.1871, Baumwollhändler, Crimmitschau.- Nr. 61: Franz Schmidt, geb. 09.04.1899, Oberbürgermeister, Diplomlandwirt, Crimmitschau.- Nr. 62: Lothar Strohbach, Ingenieur, Dresden.- Nr. 63: Otto Melsheimer in Wiebelskirchen, als Vertreter des "Sippenverbandes Melsheimer e. V.".- Nr. 64: Horst Winkler, Kunsttischler, Dresden.- Nr. 65: Carl Schneid, geb. 1903 in Augsburg, Drogist (mit Abbildung, color).- Nr. 66: Karl Stephan, Bürgermeister i. R., Halle/Saale.- Nr. 67 [Eintrag nach Nr. 69]: Horst Winkler, Kunsttischler.- Nr. 68: E. List, Regierungsreferendar, Bautzen.- Nr. 69: Oswald Prosse, Weichenwärter, Dresden.- Nr. 70: Max Fickert, Berufsberater beim Arbeitsamt Chemnitz. |
---|