Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 963 |
---|---|
Datierung | 1825 - 1837 |
Gewerken Hoffnung Fundgrube samt Schwefel- und Vitriolwerk am Erzengler Gebirge bei Johanngeorgenstadt
Bd. 3 | |
Enthält u.a.: | Wiederaufnahme des Betriebs.- Annahme des Siedemeisters Traugott Weickert, des Steigers Dankegott Benkert und des Schichtmeisters Carl Gustav Wolf durch den neuen Besitzer, Postmeister August Heinrich Gruner.- Beschreibung des neuen Schwefeltreibeofens und seiner Entwicklung.- Aufstände und Grubenberichte.- Siedepfannenattestate.- Zwanzigstenerlass zum Vortrieb des 25 Lachter Streckenortes auf dem Neue Hoffnung Flachen.- Niederlegung der Schichtmeisterei durch Wolf wegen Lohnforderungen sowie der beleglosen Löhnung der Bergleute durch Gruner aus eigener Tasche.- Einsetzung des Bergarbeiters Gotthilf Friedrich Wappler als Lehnträger.- Verkauf an Gruners vier Kinder.- Lossagungen von Karl Fundgrube, Traugott Fundgrube, Gewerken Hoffnung Fundgrube und Schwarzes Lager Fundgrube..- Dienstniederlegung des Siedemeisters Weickert und des Lehnträgers Wappler.- Kauf durch Christian Gotthilf Mehlhorn.- Unerlaubte Wegschaffung einer bleiernen Siedepfanne durch Mehlhorn.- Auszug aus einem Aufsatz des Premier-Lieutenants Bormann über die auf den königlichen Pulvermühlen in Waltham Abbey, Essex zur Läuterung des Schwefels verwendeten Gerätschaften.- Räumung des Huthaus durch Mehlhorn.- Errichtung eines Pochwerkes und Heranführung der Möckel- und Hohlbauerseifenwasser zur verstärkten Kieslieferung zur Antonshütte.- Beschwerden Mehlhorns gegen Obersteiger Benkert und das Bergamt, verweigerte Zahlung der Versorgungsgebühren.- Beschreibung der Kieslager der Grube, Extrakt über das Schwefelkiesausbringen für 1767-1799.- Vergleich mit Gnade Gottes Fundgrube samt Neujahr Maßen über die Unterhaltung des Römisch Adler Kunstgrabens.- Klärung des Status der Grube als gewerkschaftliche Grube oder Eigenlöhnerzeche.- Niederlegung der Rechnungsführung durch Schichtmeister Arnold wegen der vorherrschenden Geschäftsunordnung.- Annahme von Carl Gottlob Becher als Obersteiger und Werksaufseher.- Bestätigungen von Schwarzes Lager Fundgrube und Maßen, Hoffnung zu Gott Fundgrube, Erzengel Fundgrube, Neujahrs Hoffnung Fundgrube, Neue Hoffnung Fundgrube und Traugott Fundgrube.- Rückständige Lohnzahlungen und Gebühren.- Beschwerde der Besitzer Mehlhorn und Moritz Dörffel über die drückende Abgaben- und Gebührenlast, Eingriffe des Bergamtes in ihr Eigentum sowie das von Bergmeister Fischer angewiesene Wismutschmelzen.- Einsetzung des Schichtmeisters und Kämmerers Johann Friedrich Arnold als Lehnträger und Rechnungsführer.- Anfrage des Großbritannisch-Hannoverschen Berghauptmanns Friedrich Wilhelm von Reden aus Clausthal zur Abröstung von Schwefelkiesen in pyramidalen Öfen.- Kaufangebot über die Grube und das Schwefel- und Vitriolwerk an die Antonshütte.- Amtsniederlegung des Lehnträgers Arnold. |
---|---|
Darin: | Bl. 106: Zeichnung der Gerätschaften zur Läuterung des Schwefels auf den königlichen Pulvermühlen in Waltham Abbey, Essex, 1831 (0,36 x 0,24). Bl. 232: Grundriss eines pyramidalen Schwefelröstofens, Zoll, 1834 (0,34 x 0,22). |
Provenienz: | Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock |